Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geschichte
  3. 8 Das Zeitalter bürgerlicher Revolutionen
  4. 8.4 Revolutionen von 1848/49
  5. 8.4.4 Weltweite Unabhängigkeitskämpfe
  6. Zum Begriff der Nation

Zum Begriff der Nation

Das heutige Verständnis von Nation geht zurück auf die Französische Revolution. Die Bürger Frankreichs hatten sich zum ersten Mal in Europa zu einem Staatsvolk auf einer neuen Grundlage zusammengefunden. Die neue Nation wurde zur zentralen Lebensgemeinschaft. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts vollzog sich auch in anderen Teilen Europas die Gründung von Nationalstaaten. Die Forderung „eine Nation – ein Staat“ wurde zur Grundlage aller nationalen Bewegungen. Von besonderer Bedeutung für die einzelnen Nationalbewegungen waren ihre Vordenker, berühmte Persönlichkeiten, die den Nationalstaatsanspruch begründeten. Zumeist waren dies Dichter, Philosophen, Journalisten oder auch bekannte politische Persönlichkeiten. Ohne Nationalbewusstsein ist keine Nation auf Dauer überlebensfähig. Nationalbewusstsein wird in der Regel durch Erziehung vermittelt, wobei das Gemeinsame hervorgehoben wird (Sprache, Kultur, Geschichte, Religion etc.). Nationale Identität kann sich aber auch durch Abgrenzung von anderen Nationen entwickeln. So war beispielsweise der Kampf gegen die französische Besatzung 1806 bis 1813 der Auslöser für die Entstehung eines deutschen Nationalbewusstseins.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nation – Pass und Geburtsurkunde

Heutzutage fühlen sich die meisten Menschen in der Welt einer Nation zugehörig. Man ist Pole, Franzose, Italiener, Deutscher oder Japaner. Die Zugehörigkeit zu einer Nation ist etwas ganz Natürliches. Dokumentiert wird sie im Pass und auf der Geburtsurkunde.
In der Regel leben Nationen in von ihren Mitgliedern gestalteten Nationalstaaten. Diese statten ihre Bürger mit einer Staatsangehörigkeit, mit Bürgerrechten und Schutzversprechen aus oder erheben zumindest den Anspruch darauf. Für den Einzelnen wiederum bedeutet die Zugehörigkeit zu einer Nation, dass er in eine soziale Großgruppe eingebunden ist. Von ihr kann er Solidarität und Unterstützung, aber auch soziale Absicherung erwarten. Umgekehrt werden von ihm Loyalität und die Bereitschaft erwartet, die Nation bei Gefahr zu verteidigen, notfalls auch mit dem eigenen Leben.
Nation und Nationalstaat sind für den Einzelnen die Handlungsrahmen, innerhalb deren sich seine politischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten bewegen. Die Nation ist folglich das Band, mit dem Gesellschaften und Staaten zusammengehalten werden, durch das ihnen Stabilität verliehen wird und ihre Bürger zu gemeinsamem Handeln verpflichtet werden. Staaten, die sich auf solidarische Nationen stützen können, sind auf Dauer besser überlebensfähig.

Nation – ein moderner Begriff

Der Begriff Nation (von lat.: nasci = „geboren werden“), so wie er heute gebraucht wird, ist gerade einmal zweihundert Jahre alt. Vom Mittelalter bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert hatte er eine wesentlich eingeschränktere Bedeutung. Der Begriff Nation wurde in dieser Zeit allein auf Menschen gleicher Abstammung oder Herkunft, auf Landschaften oder Siedlungsgebiete oder auf eindeutig abgrenzbare politische Gruppen bezogen.
Durch die Französische Revolution änderte sich das. Der Begriff Nation wurde zunehmend Ausdruck und gleichzeitig auch Instrument zur politischen Mobilisierung der Menschen. Erstmals begriffen sich die Bewohner eines Staates als eine Gemeinschaft mündiger und gleicher Staatsbürger. Diese Gemeinschaft, die „Nation“, nahm sich das Recht, selbst über ihr Schicksal zu bestimmen, indem von ihr gewählte Organe die höchste Souveränität ausübten.
Trotz mannigfacher sozialer, regionaler und konfessioneller Besonderheiten und Unterschiede bildeten die Bürger Frankreichs auf einer neuen Grundlage ein einheitliches Staatsvolk. Diese neue Nation als zentrale Lebensgemeinschaft sollte den bisher stärker trennenden Charakter dieser Unterschiede überwinden. Sie sollte die allein verbindliche Instanz der Sinngebung und Rechtfertigung für das souveräne Handeln des Volkes sein.

Entstehung von Nationalstaaten

Die moderne französische Nation konnte auf den Trümmern eines über Jahrhunderte gewachsenen monarchischen Staat entstehen, der über relativ gesicherte Grenzen verfügte. Die Existenzberechtigung dieses französischen Nationalstaates wurde von niemandem in Europa mehr infrage gestellt.
In vielen Teilen Europas herrschten aber andere Bedingungen: Staat und Nation waren hier aus den unterschiedlichsten Gründen nicht deckungsgleich. Das war beispielsweise in Deutschland, vor allem aber in Russland, der Habsburgermonarchie und im Osmanischen Reich der Fall, wo innerhalb der Staatsgrenzen unterschiedliche Nationen lebten bzw. zu leben gezwungen waren. In diesen Gebieten musste sich der Übergang vom historisch gewachsenen Staat zum modernen Nationalstaat zwangsläufig unter ganz anderen, z. T. schwierigeren Bedingungen vollziehen.
Die Forderung „eine Nation – ein Staat“ war dennoch wesentliches Ziel nahezu aller europäischen nationalen Bewegungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie wurde seit dieser Zeit im europäischen Raum und darüber hinaus auch weitgehend durchgesetzt, wodurch sich bis heute die politische Landkarte der Erde völlig veränderte:

Zwischen 1870 und 1914 lag die Gesamtzahl der souveränen Nationalstaaten auf der Erde bei fünfzig. Davon befanden sich sechzehn in Europa.

Nach 1914 stieg ihre Zahl nur gering um zehn auf 60 Staaten an.

Von diesen Staaten traten nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges 1945 genau 51 den Vereinten Nationen bei. 1997 war die Zahl der Mitglieder vor allem durch den Zerfall des Kolonialsystems und die Auflösung des sozialistischen Weltsystems auf 185 Staaten gestiegen. In Europa zählte man im gleichen Jahr 43 Staaten – so viele wie noch niemals zuvor.

Für jede nationale Bewegung in Europa spielten Dichter, Philosophen, Politiker und Historiker als Vordenker eine bedeutende Rolle. Sie begründeten meist überzeugend die Ansprüche der Nation auf Eigenständigkeit und Selbstbestimmung. Häufig, nicht selten mit der Waffe in der Hand, trugen sie auch dazu bei, diese Ansprüche durchzusetzen. In der deutschen Nationalbewegung zu Beginn des 19. Jh. gehörten zu diesen Persönlichkeiten u. a. die Philosophen HERDER und FICHTE, der „Turnvater“ JAHN und der Publizist ARNDT.
Den Vordenkern war in allen Nationalbewegungen die Überzeugung gemeinsam, dass sich eine Nation vor allem über ihre Sprache begründet. Sprachliche Einheit war für sie deshalb für jeden Nationalstaat unverzichtbar. Jede Nation sei eine Sprachgemeinschaft. Deshalb müsse in ihr auch eine Nationalsprache gesprochen werden. Durch ein solches Verständnis wurde die Sprache in ihrer Bedeutung enorm aufgewertet. Sie galt als das äußere, sichtbare Merkmal, durch das ein Volk zur Nation gemacht wird und durch das eine Nation von der anderen unterscheidbar wird.

Nation und Nationalbewusstsein

Nationalbewusstsein wird im weitesten Sinne durch Erziehung vermittelt. Dabei wird meist das Gemeinsame hervorgehoben, die Gemeinsamkeiten z. B. in der Geschichte, der Kultur, der Sprache, in den Sitten und Gebräuchen, in den politischen Idealen oder in der Religion. Nationalbewusstsein bzw. nationale Identität wird aber auch nicht selten durch Abgrenzung von oder durch den Vergleich mit anderen Nationen definiert. Das hängt damit zusammen, dass sich Menschen in der Auseinandersetzung mit anderen ihrer eigenen Identität und ihrer Gemeinsamkeiten häufig leichter und genauer bewusst werden können.
Die Besetzung Mitteleuropas durch NAPOLEON I. war für das Nationalbewusstsein vieler Deutscher im frühen 19. Jh. ein entscheidender Auslöser. Da die französische Besetzung von vielen Deutschen als Fremdherrschaft empfunden wurde, waren die Jahre zwischen 1806 und 1813 die Geburtsstunde der nationalen Bewegung.

Nation – ein Modell mit Zukunft?

Das Band, das eine Nation zusammenhält, lockert sich, wenn sich das Nationalbewusstsein abschwächt. Dies muss nicht immer negativ sein. Denn dort, wo sich das Nationalbewusstsein abschwächt, kann Raum für andere nationale Loyalitäten geschaffen werden.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine solche Entwicklung im Zusammenhang mit der Einigung Europas zu beobachten. Es hat den Anschein, dass die Nation im europäischen Einigungsprozess ihre politische Bedeutung sukzessive verliert. Sie erscheint nicht mehr als der alles beherrschende Bezugsrahmen für die Loyalität des Einzelnen und die kollektive Identität aller Bürger.
In diesem Zusammenhang erhebt sich die Frage ob das Zusammenwachsen der unterschiedlichen europäischen Nationen zu einer einzigen Nation das alles überragende strategische Ziel sein kann. Denn die Verschiedenheit der Nationen, ihrer Geschichte oder kulturellen Traditionen, ist Ausdruck auch des Reichtums Europas in seiner kulturellen und geistigen Vielfalt. Deshalb wird die europäische Einigung nur mit den Nationen möglich sein und nicht gegen sie.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zum Begriff der Nation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/zum-begriff-der-nation (Abgerufen: 20. May 2025, 19:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • französischer Nationalstaat
  • Einheitliches Staatsvolk
  • Französische Revolution
  • Nationalbewusstsein
  • Nation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Litauen

Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern. Größter Fluss ist die Memel (Nemunas), die mit einem Delta ins Kurische Haff der Ostsee mündet.
Die Landwirtschaft, in der rund 10 % der Erwerbstätigen beschäftigt sind, spielt noch immer eine bedeutende Rolle. Die Industrie konzentriert sich vor allem in Wilna (Vilnius) und Kaunas. Litauen ist arm an Bodenschätzen.
1918 erklärte Litauen seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Warschau, die Hauptstadt von Polen

Die polnische Hauptstadt Warschau erstreckt sich zu beiden Seiten der Weichsel. Die mit Abstand größte Stadt Polens ist auch das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die im Zweiten Weltkrieg nach dem Warschauer Aufstand von den Deutschen zerstörte Stadt wurde wieder aufgebaut. Die vorbildlich rekonstruierte Altstadt gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Der Alpenraum im Überblick

Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen. Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt.

Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zurückgehende Almwirtschaft und der expandierende Fremdenverkehr. Zu einem großen Problem wird der ständig steigende Transitverkehr, vor allem im Gütertransport. Zum Schutz der Alpen und ihrer Bewohner unterzeichneten die Anrainerstaaten die Alpenkonvention.

Das ewige Rom – Italiens Hauptstadt

Das ehemalige Zentrum des Römischen Reiches und heutige Hauptstadt von Italien liegt am Tiber und hat 2,6 Mio. Einwohner. Sie ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und zugleich der Knotenpunkt des Eisenbahn- und Flugverkehrs. Mit ihren historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten gilt Rom als eine der meistbesuchten Städte der Welt. In ihren Mauern liegt als Enklave der souveräne Staat der Vatikanstadt mit dem Sitz des Papstes, dem obersten Vertreter der katholischen Kirche.

Weltreligionen im Überblick

Religionen können die Lebensweise und die Kultur von Menschen ganz entscheidend prägen. Die regionale Verbreitung der Weltreligionen kann zur Gliederung der Erde in Kulturerdteile herangezogen werden. Die Unterschiede zwischen den Religionen können zu religiösen Konflikten bis hin zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen bzw. zwischen ethnischen Gruppen führen.
Zu den großen Weltreligionen gehören das Juden- und das Christentum, der Islam, der Buddhismus und der Hinduismus. Man kann dabei zunächst zwischen monotheistischen Religionen und polytheistischen Religionen unterscheiden.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Religionen u. a. durch ihr Verbreitungsgebiet, durch Zeit und Ort ihrer Entstehung, in ihren religiösen Symbolen, ihren heiligen Schriften und Stätten. Auch unterschiedlichen Pflichten und Geboten müssen die Gläubigen der verschiedenen Religionen folgen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025