Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Geografie
  3. 7 Regionen
  4. 7.1 Die Erdteile und ihre Länder
  5. 7.1.2 Europa
  6. Warschau, die Hauptstadt von Polen

Warschau, die Hauptstadt von Polen

Die polnische Hauptstadt Warschau erstreckt sich zu beiden Seiten der Weichsel. Die mit Abstand größte Stadt Polens ist auch das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Die im Zweiten Weltkrieg nach dem Warschauer Aufstand von den Deutschen zerstörte Stadt wurde wieder aufgebaut. Die vorbildlich rekonstruierte Altstadt gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Warschau, polnisch Warszawa, erstreckt sich auf einer Fläche von rund 500 km² und hat mehr als 1,7 Mio. Einwohner.

Die 1047 km lange Weichsel ist der Hauptstrom Polens. Sie mündet in die Danziger Bucht und ist durch Kanäle mit der Oder und dem Westlichen Bug verbunden. Nach dem Bau von 30 Staustufen und zweier Talsperren ist der Fluss auf einer Länge von 941 km schiffbar.

Warschau ist als Sitz des Präsidenten, der Regierung, des Parlaments (Sejm) und der obersten Gerichte des Landes sowie eines katholischen Erzbischofs und Bischofs das politische Zentrum des Landes.

Darüber hinaus befinden sich in der Stadt zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen, insbesondere die Polnische Akademie der Wissenschaften, eine Universität, eine Technische sowie verschiedene andere Hochschulen und theologische Akademien.
Die herausragende Bedeutung Warschaus als kulturelles Zentrum unterstreichen auch die mehr als 25 Theater, die vielen Museen, die Nationalbibliothek, Archive und Verlage. Warschau hat eine internationale Buchmesse, veranstaltet die CHOPIN-Festspiele und das internationale Festival für zeitgenössische Musik „Warschauer Herbst“.

Führende Industriezweige im vielseitig strukturierten wichtigsten Wirtschaftszentrum Polens sind der Maschinenbau, die elektrotechnische, elektronische und pharmazeutische Industrie. In Warschau beheimatet sind darüber hinaus eine Edelstahlhütte, der Automobil- und Traktorenbau sowie die Nahrungsmittel-, Konfektions-, grafische und Kosmetikindustrie.

Warschau ist auch ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit fünf Bahnhöfen und dem im Südwesten der Stadt liegenden internationalen Flughafen Okecie. Die erste U-Bahn-Linie verkehrt seit 1995.
Das Stadtzentrum liegt am linken Weichselufer, der hauptsächlich von Industrie geprägte Stadtteil Praga auf der rechten Seite.

Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Stadt wurde nach 1945 unter modernen städtebaulichen Gesichtspunkten wieder aufgebaut. Die Altstadt mit ihren vorzüglich restaurierten historischen Bauten gehört seit einigen Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Altstadt ist mit Stadtmauern aus dem 14./15. Jahrhundert umgeben, die Stadttore (Barbakane) stammen aus dem 16. Jahrhundert.
Zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Altstadt gehören der Schlossplatz mit der Barocksäule von König SIGISMUND III. (1643/44) und dem barocken Königsschloss, einer ursprünglich gotischen Burg. Berühmt sind auch der rechteckige Alte Markt mit rekonstruierten Renaissance- und Barockhäusern und der Neue Markt mit ebenfalls erneuerten Häusern des 18. und 19. Jahrhunderts. Zahlreiche gotische und barocke Kirchen, unter anderem die Johanneskathedrale, Klöster und Adelspaläste, vervollkommnen das historische Stadtbild.

Die Anfänge Warschaus reichen wohl bis ins 10. Jahrhundert zurück. Die Handwerker- und Kaufmannssiedlung erhielt 1339 deutsches Stadtrecht, wurde 1526 polnischer Kronbesitz und ist seit 1569/70 ständiger Versammlungsort des Sejm und ab 1596 Königsresidenz.

Seit 1918 ist Warschau die Hauptstadt der Republik Polen.
Die Deutsche Wehrmacht besetzte Warschau zu Beginn des Zweiten Weltkrieges und errichtete im nordwestlichen Zentrum das berüchtigte jüdische Getto. Auf dem nur 4 km² großen, ab 1941 durch eine Mauer abgeriegelten Gebiet wurden rund 500000 Menschen zusammengepfercht. Ab 1942 wurden aus dem Getto mehr als 300000 Juden in die Vernichtungslager deportiert. Um die endgültige Liquidierung des Gettos zu verhindern, erhoben sich 1943 die verbliebenen Juden gegen ihre Peiniger. Der Aufstand wurde ebenso blutig niedergeschlagen wie der Warschauer Aufstand, der sich 1944 gegen die deutsche Besatzungsmacht richtete. Nach seiner Niederschlagung verwüsteten SS-Einheiten die Stadt fast völlig.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Warschau, die Hauptstadt von Polen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/warschau-die-hauptstadt-von-polen (Abgerufen: 19. May 2025, 19:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hauptstadt von Polen
  • kulturelles Zentrum
  • politisches Zentrum
  • Weichsel
  • Warschauer Aufstand
  • Warschau
  • Wirtschaftszentrum
  • UNESCO-Weltkulturerbe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Republik Litauen

Die Republik Litauen, an der Küste der östlichen Ostsee gelegen, ist der südlichste und größte der drei Baltenstaaten. Ihr Territorium ist ein eiszeitlich geformtes, nur im Moränenbereich hügeliges, bis 293 m hohes Land mit rund 4000 Seen, zahlreichen Mooren und lichten Wäldern. Größter Fluss ist die Memel (Nemunas), die mit einem Delta ins Kurische Haff der Ostsee mündet.
Die Landwirtschaft, in der rund 10 % der Erwerbstätigen beschäftigt sind, spielt noch immer eine bedeutende Rolle. Die Industrie konzentriert sich vor allem in Wilna (Vilnius) und Kaunas. Litauen ist arm an Bodenschätzen.
1918 erklärte Litauen seine Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und wurde 1940 – wie auch das ganze Baltikum – von der Sowjetunion annektiert. 1991 erhielt Litauen wiederum seine Unabhängigkeit und wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union.

Zusammenarbeit zwischen Tourismusregionen im Ostseeraum

Im Jahre 1999 begannen vier ländliche Regionen und eine Stadt aus vier unterschiedlichen Staaten des Ostseeraumes eine in die Zukunft gerichtete Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Tourismus, der ihre einzigartigen Natur- und Kulturraumpotenziale nutzt, ohne sie zu gefährden oder gar zu zerstören.

Die vier binnenländischen ländlichen Regionen eint ein ähnliches Problem – die Landwirtschaft reicht als alleinige Produktionsgrundlage nicht aus, die Arbeitslosigkeit ist hoch, die junge Bevölkerung wandert ab, die Infrastruktur ist unterdurchschnittlich entwickelt. Die Regionen sind jedoch durch eine besonders schöne, einzigartige und vielfältige eiszeitlich entstandene Wald-Seen-Landschaft charakterisiert, die umfangreich unter Schutz gestellt wurde. So sehen die Regionen im Tourismus eine Problemlösung. Es kam zu dem Entschluss, zur Entwicklung eines „hochwertigen Tourismus“, der die besonderen Belange empfindlicher Räume berücksichtigt und nachhaltig wirkt, über Staatengrenzen hinweg zu kooperieren. Damit wollen die Regionen einerseits ihre ökonomische Basis verbreitern und sich andererseits durch nicht so leicht austauschbare Angebote auf den Tourismusmärkten (national, Ostseeraum, international) etablieren – gemeinsam und als Konkurrenten.

Zum Begriff der Nation

Das heutige Verständnis von Nation geht zurück auf die Französische Revolution. Die Bürger Frankreichs hatten sich zum ersten Mal in Europa zu einem Staatsvolk auf einer neuen Grundlage zusammengefunden. Die neue Nation wurde zur zentralen Lebensgemeinschaft. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts vollzog sich auch in anderen Teilen Europas die Gründung von Nationalstaaten. Die Forderung „eine Nation – ein Staat“ wurde zur Grundlage aller nationalen Bewegungen. Von besonderer Bedeutung für die einzelnen Nationalbewegungen waren ihre Vordenker, berühmte Persönlichkeiten, die den Nationalstaatsanspruch begründeten. Zumeist waren dies Dichter, Philosophen, Journalisten oder auch bekannte politische Persönlichkeiten. Ohne Nationalbewusstsein ist keine Nation auf Dauer überlebensfähig. Nationalbewusstsein wird in der Regel durch Erziehung vermittelt, wobei das Gemeinsame hervorgehoben wird (Sprache, Kultur, Geschichte, Religion etc.). Nationale Identität kann sich aber auch durch Abgrenzung von anderen Nationen entwickeln. So war beispielsweise der Kampf gegen die französische Besatzung 1806 bis 1813 der Auslöser für die Entstehung eines deutschen Nationalbewusstseins.

Die Restauration und das Metternichsystem

Fürst METTERNICH trat als Politiker der „Restauration“ für die Wiederherstellung der politischen Ordnung in Europa auf den Zustand vor der Französischen Revolution ein. Den Höhepunkt seiner politischen Wirksamkeit erreichte er auf dem Wiener Kongress. Unter dem Vorsitz METTERNICHS fasste der Kongress die entsprechenden Beschlüsse zur Wiederherstellung der feudalen Fürstenordnung in Europa. Diese sollte durch die ebenfalls von METTERNICH mitgestaltete Heilige Allianz zwischen den Monarchen Russlands, Preußens und Österreichs abgesichert werden.
METTERNICHS Politik der Restauration wurde auch als System METTERNICH bezeichnet, das eine Reihe innen- und außenpoltischer Konsequenzen hatte: Im Inneren stützte sich dieses System vor allem auf Polizeigewalt. Außenpolitisch berechtigte es die europäischen Großmächte zur, notfalls bewaffneten, Intervention gegen unerwünschte demokratische Bewegungen auch in Nachbarländern.
Bei Ausbruch der Revolution von 1848 musste METTERNICH als verhasster Reaktionär zurücktreten und vor dem Volkszorn der Wiener ins Ausland fliehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025