Die Dimensionen der Farbe
Die Lichtfarben des Spektrums lassen sich nach ihrer Wellenlänge genau definieren. Substanz-Pigmentfarben lassen sich nach drei Merkmalen unterscheiden.
1. Farbton (Farbrichtung)
- allgemeinstes Unterscheidungsmerkmal
- bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer Farbgruppe mit gleicher Wellenlänge (z. B. bläulich, rötlich usw.)
2. Helligkeit (Eigenhelle, Tonwert)
- größter Helligkeitsunterschied besteht zwischen Schwarz und Weiß
- bunte Farben besitzen eine eigene Helligkeit des Farbtons entsprechend (Gelb = hellste Farbe, Violett = dunkelste Farbe, Rot und Grün = annähernd gleiche Farbigkeit)
- Veränderung der Helligkeit eines Farbtons durch Mischen mit Schwarz und Weiß (hellen und dunkeln)
- damit Dämpfung der Farbe, d.h. Farbe verliert an Reinheit und Leuchtkraft (Trübung)
3. Intensität (Reinheit, Sättigung)
- Reinbunte Farben werden als intensive, gesättigte Farben bezeichnet.
- Intensität bezeichnet den Grad der Anteile reinbunter Farben und der unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau in einem bestehenden Mischungsverhältnis.
- Jede Beeinträchtigung (auch das Vermischen mit Wasser) mindert die Intensität der Farbe.
-
Paul Cézanne - © 2003 The Yorck Project
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Dimensionen der Farbe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-dimensionen-der-farbe (Abgerufen: 29. April 2025, 08:46 UTC)