Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.1 Vor-und Frühzeit, Altertum
  5. 2.1.2 Kunst des Altertums
  6. Griechische Malerei

Griechische Malerei

Aus allen Zeiten der griechischen Kunst ist vor allem die Vasenmalerei erhalten. Werke der Wand- und Tafelmalerei sind fast nur in Kopien dem heutigen Betrachter zugänglich. Die Entwicklung der Malerei könnte der griechischen Plastik analog und ebenbürtig verlaufen sein. Einige Tafeln aus Ton oder Marmor lassen flächig kolorierte Umrisszeichnungen erkennen.

Die Grabmalereien u. a. von Vergina bestätigen, dass sich die Monumentalmalerei vor der Mitte des 5. Jh. v.Chr. nicht grundsätzlich von der Vasenmalerei unterschied. Von den meisten Wandbildern ist nur der Inhalt der Darstellungen durch antike Beschreibungen bekannt. Die Mosaikkopie der Alexanderschlacht kann sehr deutlich den Eindruck einer spätklassischen Monumentalmalerei vermitteln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Malerei

Die Welt der Griechen war farbig und bilderreich. Heute ist die farbige Bemalung von Architektur- und Bildwerken manchmal noch in Spuren zu erkennen. Nur durch die Werke antiker Schriftsteller und Nachahmungen in römischer Zeit ist die Existenz von Bildern nachgewiesen. Statt Tafel-, Architektur- und Wandmalerei hat sich aber die sogenannte Vasenmalerei (ital. vaso = Gefäß) erhalten.

  • Skyphos (antikes Trinkgefäß), Athen;attisch geometrisches Gefäß, Mitte des 8. Jh. v.Chr.

Geometrische Kunst

Nach dem linearen Schmuck der Keramik wurde die Frühphase der griechischen Kunst Geometrische Epoche (um 900 v. Chr.) genannt. Linien, Kreise, Schachbrettmuster, Mäander¹, Zick-Zack-Linien u. a. betonten den strengen Aufbau der Gefäße).

Analog zu menschlichen Körperteilen spricht man von

  • Fuß,
  • Bauch,
  • Schulter und
  • Hals

der Gefäße.

¹ Als Mäander bezeichnet man eine Zierform mit streng rechtwinkeligen, ornamentalen Mustern als eine fortlaufende Folge rechtwinkelig gebrochener Linien. Rundliche Formen nennt man dagegen den „Laufenden Hund“.

  • Schale, Athen;attisch geometrisch, 8. Jh. v.Chr.

Ab Mitte des 9. Jh. v.Chr. wurden figürliche Elemente – Tiere und Menschen – eingebunden und allmählich zu Friesen mit erzählendem Inhalt (Totenklage, Wagenrennen, mythische und religiöse Vorstellungen) erweitert (kreisende Vögel).

Vasentypen und Gefäßformen

Bei den Vasen unterscheidet man entsprechend ihrer Nutzung mehrere Typen:

  • Kult-,
  • Vorrats-,
  • Misch-,
  • Schöpf- und
  • Trinkgefäße,
  • Büchsen und
  • Salbgefäße.

Diese Funktionen erforderten eine Vielfalt von Gefäßformen, von denen die sogenannten

  • Amphoren (Vorratsgefäß),
  • Hydrias (Schöpf- und Gießgefäß) und
  • Krater (Mischgefäß)

am bekanntesten geworden sind.

Daneben gab es u.a.

  • Alabastron (Salbgefäß),
  • Aryballos (Salbgefäß),
  • Lekythos (Salbgefäß),
  • Kantharos (Trinkgefäß),
  • Skyphos (Trinkgefäß),
  • Kyathos (Trinkgefäß),
  • Oinochoe (Schöpf- und Gießgefäß),
  • Olpe (Schöpf- und Gießgefäß),
  • Pelike (Vorratsgefäß),
  • Stamnos (Vorratsgefäß).

Schwarzfigurige und rotfigurige Vasenmalerei

Alle Vasen wurden auf der Töpferscheibe gedreht und vor dem Brand bemalt. Das Malmaterial, feinen Tonschlicker, gewann man aus besonderen Erden, die durch das Brennen eine schwarz glänzende Oberfläche bekamen. Diese sogenannte schwarzfigurige Vasenmalerei wurde um 530 v.Chr. in Athen von der rotfigurigen Malerei abgelöst. Figuren und Muster wurden nun nicht mehr aufgetragen, sondern aus dem Untergrund ausgespart und mit linearen Binnenzeichnungen versehen.

  • Vasenmalerei: Rotfiguriger Stil

    Simone Felgentreu

Archaische und klassische Kunst

Die archaische Zeit (ab 700 v. Chr.) verstärkte regionale Unterschiede noch. Nun versah man das gesamte Gefäß mit figürlichen Szenen. Zunächst war Korinth mit sandgrundiger, schwarz und rot bemalter Keramik führend. Im 6. Jh. v.Chr. kam Attika mit schwarzfigurigen Vasen hinzu.

Die klassische Epoche in Athen ist nicht nur durch die rotfigurigen Vasen geprägt, sondern auch, wie höchstwahrscheinlich in Wand- und Tafelmalerei üblich, durch das Anwenden von Kontrapost, Verkürzungen, Schrägansichten und Überschneidungen. Wie antike Schriftsteller berichteten, erfand man gegen Ende des 5. Jh. v.Chr. die „Schattenmalerei“ (skiagraphia).

Für die Vasenmalerei wurden statt der Umrissdarstellung nun flächig gemalte Körper und Gewänder üblich. Die Figuren der Vasenmalerei der hochklassischen Zeit zeigen bereits Ansätze von Zentralperspektive, die die Darstellungen leicht räumlich erscheinen ließen. Leider sind keine Beispiele erhalten. Der Maler ZEUIX soll Weintrauben so naturnah gemalt haben, dass Vögel versuchten, sie anzupicken.

Wandmalerei

In den Königsgräbern von Vergina (Nordgriechenland) – der Residenz des Makedonenkönigs PHILIPP II. – sind Wandmalereien an der Fassade und den Innenräumen entdeckt worden. Bei der Szene „Hades entführt Persephone“ (um 350 v.Chr.) hält der Gott der Unterwelt die sich verzweifelt wehrende Persephone im Arm und mit der anderen Hand lenkt er sein zweirädriges Gefährt in die Unterwelt. Die dramatische Aktion des Geschehens wird durch die unterschiedlichen Bewegungsrichtungen, die wehenden Haare und gebauschten Gewänder noch gesteigert. An der Fassade des Grabes PHILIPP II. befindet sich eine vielfigurige, bewegte Jagdszene mit deutlicher Schattenmalerei.

Das Alexandermosaik

Berühmt geworden ist das fast 6 m breite sogenannte „Alexandermosaik“ aus Pompeji (Ende 2. Jh. v.Chr.), das als Kopie eines griechischen Gemäldes aus dem Ende des 4. Jh. v.Chr. gilt. Dargestellt ist die siegreiche Schlacht ALEXANDERs DES GROSSEN gegen den Perserkönig DAREIOS. Malerische Effekte erzeugen die vielen Glanzlichter und die Versuche, Spiegelungen wiederzugeben. Räumliche Staffelung in der figurenreichen Komposition und starke Verkürzungen vor allem bei den Pferdekörpern verdeutlichen das Können der antiken Meister. Klar erkennbar wird außerdem, dass der Mensch mit seinem persönlichen Schicksal darstellungswürdig war.

  • Das großartige Fußbodenmosaik wurde im Haus des Fauns in Pompeji gefunden. Vorlage war wahrscheinlich ein griechisches Gemälde.Dargestellt ist der entscheidende Augenblick in der Schlacht ALEXANDERs DES GROSSEN mit dem letzten Achämenidenkönig DAREIOS III

    The YorckProject

In nachklassischer Zeit entwickelte sich im Zusammenhang mit der Bühnenmalerei auch die Landschaftsmalerei. Die Odysseefresken vom Esquilin in Rom (2. Jh. v.Chr.), nachweisbar römische Kopien nach griechischen Originalen, erlangten ihre Berühmtheit wegen der atmosphärischen Stimmung und der wahrscheinlich frühesten Raumdarstellung überhaupt.

  • Landschaft zur Odyssee (Kopie nach einem griechischen Original),Rom, Bibliothek des Vatikans, um 150/100 v.Chr., Höhe 150 cm

    The YorckProject

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Griechische Malerei." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/griechische-malerei (Abgerufen: 20. May 2025, 11:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vorratsgefäße
  • Vergina
  • ALEXANDER DER GROSSE
  • rotfigurig
  • schwarzfigurig
  • Trinkgefäße
  • Alexandermosaik
  • Fassaden
  • Attika
  • OdysseefreskenKeramik
  • Philipp II.
  • Büchsen
  • klassische Epoche
  • Muster
  • Perser
  • Mischgefäße
  • Salbgefäße
  • Unterwelt
  • Vasen
  • Figuren
  • Vasenmalerei
  • Wandmalerei
  • Hades entführt Persephone
  • Kultgefäße
  • Umrissdarstellung
  • Töpferscheibe
  • DAREIOS
  • Königsgräber
  • Gemälde
  • archaische Zeit
  • Geometrische Epoche
  • Raumdarstellung
  • Schöpfgefäße
  • Fresken
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Karl Friedrich Schinkel

* 13.03.1781 Neuruppin
† 09.10.1841 Berlin

KARL FRIEDRICH SCHINKEL war in erster Linie einer der bedeutendsten deutschen Architekten. Er wirkte als Städteplaner, Architekturtheoretiker, Bauleiter und Beamter der Baubehörde des preußischen Königs und hatte nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin prägenden Einfluss auf die Moderne und folgende Architektengenerationen.

Vielseitig interessiert, wurde er auch als Maler, durch seine Bühnendekorationen und durch sein Wirken im Bereich des Kunstgewerbes und des Denkmalsschutzes bekannt.

Griechische Architektur

Mit der griechischen Architektur verbindet sich für den heutigen Betrachter meist die Tempelarchitektur. Diese strebte nach Vollkommenheit in Ordnung, Maß, Proportion, Gleichgewicht der einzelnen Elemente und allseitiger Ausstrahlung. Dabei entwickelten die Griechen drei architektonische Systeme, genannt Disziplinen oder Säulenordnungen: die dorischen, ionischen und korinthischen.

Neben dem Tempelbau erlangte vor allem seit etwa 450 v.Chr. der Städtebau eine zunehmende Bedeutung. Hierbei erfuhren öffentliche Gebäude in der griechischen Stadt hinsichtlich der architektonischen Gestaltung eine deutlich höhere Bedeutung als Gebäude privater Nutzung.

Die Säulenarchitektur als charakteristisches Element der öffentlichen Gebäude spiegelte die in der griechischen Gesellschaft der Antike angestrebte Transparenz öffentlicher und staatlicher Aspekte des gesellschaftlichen Lebens wider. Das gymnásion als Bildungsstätte, das Theater sowie das Stadion befanden sich in der griechischen Stadt der Antike meist nicht an zentralen Standorten. Sie lagen eher abgelegen, allerdings noch innerhalb der Stadtmauer.

Römische Kunst

Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5. Jh. n.Chr. Das Ende der römischen Kunst ist nicht scharf zu begrenzen. Meist bezeichnet man die Kunst nach Kaiser KONSTANTIN (306–324 n.Chr.) bis zum Tod JUSTINIANs (565 n.Chr.) als Spätantike und bezieht die frühchristliche Kunst mit ein.
Um die Entwicklung der römischen Kultur und Kunst zu verstehen, ist ein kurzer historischer Rückblick erforderlich.

Leon Battista Alberti

* 14.02.1404 Genua
† 25.04.1472 Rom

LEON BATTISTA ALBERTI war ein italienischer Humanist, Künstler und Gelehrter. Er verkörperte, wie JACOB BURCKHARDT (1818–1897) ihn nannte, den „Uomo universale“, den universell gebildeten, allseitigen Menschen. Sein Prinzip lautete:

„Der Mensch ist das Wesen und Maß aller Dinge.“

So probierte er sich nicht nur in den Wissenschaften aus (Theologie, Jura), sondern auch in der Malerei, der Musik und der Literatur. Als Baumeister war er bahnbrechend für die Renaissance; auch als Kunsttheoretiker hat er sich einen Namen gemacht.

Architektur des Klassizismus

Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten Bauten des Klassizismus in königlichem oder fürstlichem Auftrag entstehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025