Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.3 Grundlagen der Gestaltung
  5. 3.3.3 Körper und Raum
  6. Körperformen

Körperformen

Drei Dimensionen umfassen Körper und Raum, die Länge, die Breite und die Höhe. Sie lassen sich, wie schon Linie und Fläche, nach geometrisch konstruierten und organischen Formen unterscheiden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geometrische Körperformen

 

Würfel


 
Bild 
 

Kegel

Bild 
 

Kugel

Bild 
 

Zylinder

    Bild 
 

Pyramide
(mit dreieckiger
oder viereckiger Grundfläche)

Bild 

Diese Formen sind Primärformen, die sich durch Kombination miteinander zu komplizierten Gebilden kombinieren lassen.

  • AUGUST MACKE : „ Garten am Thuner See“;1913, Kunstmuseum Bonn

    August Macke - © 2003 The Yorck Project- © 2003 The Yorck Project

Organische Körperformen können nicht mit exakten Begriffen definiert werden. Man sollte bei ihrer Beschreibung Vergleiche zu ähnlichen Naturformen anstellen. So weist das Gemälde „Garten am Thuner See“ von AUGUST MACKE geometrische Körper aus, während „Die großen blauen Pferde“ von FRANZ MARC organische Körper darstellen.

  • FRANZ MARC: „Die großen blauen Pferde“;1911, Leinwand, 102 × 160 cm;Minneapolis (Minnesota), Walker Art Center.

    Franz Marc - © 2003 The Yorck Project

Ebenso wie Flächen, Linien, Punkte lösen Körper bestimmte Wirkungen beim Betrachter aus. So können Körper plastisch wirken durch Hell-Dunkel-Modulation mittels Farbdifferenzierung, aber auch durch Linien als Umriss oder Strichbündelung. Räumliche Bezüge entstehen durch nichtperspektivische und perspektivische Darstellungsverfahren.

Nichtperstektivische Darstellung
 
Perspektivische Darstellung
  • Überdeckung der Körper
  • Größenverhältnisse
    groß = vorne, klein = hinten
  • Lageverhältnisse
    unten = vorne, oben = hinten
  • Helligkeitsabstufung im Raum
  • Parallelperspektive
  • Zentralperspektive

Weitere ästhetische Bereiche, die bei einer Untersuchung der Form und ihrer Wirkung eine wichtige Rolle spielen, sind die Quantität, Qualität, Begrenzung, Richtungsbezüge und die Oberflächenbeschaffenheit.

Quantität

Formen werden in ihrer Abhängigkeit zu anderen Bezugspunkten in ihren Mengen- und Größenverhältnissen als Teil zum Gesamten untersucht und als groß – klein, viel – wenig, voll – leer, dick – dünn, lang – kurz usw. bezeichnet. An der Größe der dargestellten Objekte lässt sich ihre Wichtigkeit ablesen, ein sogenannter Bedeutungsmaßstab. Bei unterschiedlichen Mengen von Bildformen wird die Wirkung im Gesamtzusammenhang gewertet.

Qualität

Bei der Untersuchung der Qualität wird versucht, die Eigenart der Formen genau zu charakterisieren. Das geht bei einfachen geometrischen Figuren leicht, wird bei organischen Formen häufig einen Vergleich mit bekannten Formen nach sich ziehen. Ihre Wirkungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Begrenzung

Formen können auf unterschiedliche Weise voneinander abgegrenzt sein. Das läuft übergangslos auf einer Skala:

scharfe Abgrenzung
präzise, klar, hart, sauber, grafisch
Bild
FLORIS CLAESZ. VAN DYCK: „Stilleben“; 1613, Öl auf Leinwand, 49,5 × 77 cm; Haarlem, Frans-Hals-Museum.
 
diffuse Abgrenzung
verschwommen, weich, bewegt, ungenau, verwaschen, malerisch
Bild
CLAUDE MONET: „Kathedrale von Rouen (Das Portal bei Morgensonne, Harmonie in Blau)“; 1893, Öl auf Leinwand, 91 × 63 cm; Paris, Musée d'Orsay.

Richtungsbezüge

In Kunstwerken weisen die einzelnen Linien, Flächen und Körper immer einen Richtungsbezug auf, der einen entscheidenden Aspekt zur Wirkung der Gesamtaussage darstellen kann. Solche Richtungen und möglichen Wirkungen auf den Betrachter erklären sich aus der „Linien- und Flächenwirkung“.

Oberflächenbeschaffenheit

Der Begriff Oberflächenbeschaffenheit enthält zwei wesentliche Aspekte, zum einen die von den einzelnen Formen ablesbare Oberflächengestaltung, wie Stofflichkeit, zum anderen die Arbeitsspuren des Malers auf seinem Bild.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Körperformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/koerperformen (Abgerufen: 20. May 2025, 10:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fläche
  • geometrische Körperformen
  • Richtungsbezug
  • Qualität
  • Breite
  • Linie
  • Dimensionen
  • Bedeutungsmaßstab
  • Darstellungsverfahren
  • Wirkungen
  • BegrenzungRaum
  • Farbdifferenzierung
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Quantität
  • Höhe
  • Länge
  • Formen
  • organische Körperformen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Flächenformen

Flächen können über das Gemeinsame wahrgenommen werden (z. B. Texturen, Farben) und durch ihre Abgrenzung nach außen. Diese Grenzen werden als Linien empfunden, auch wenn es sich um Kontrastunterschiede handelt. Je stärker der Kontrast ist, um so stärker grenzen sich die Flächen ab. Ähnlichkeitsharmonie und Kontraste sind zwei wesentliche Merkmale von Flächen. Eine Beschränkung nur auf Kontraste würde wieder zu einer linearen Zeichnung führen.

Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form

Die Bildform (lat. formula = Gestalt) stellt ein konkretes Verhältnis der gestalteten Formen bildnerischer Werke zu ihren realen/natürlichen Vorbildern dar. Im Gegensatz zur Form allgemein, die das äußere sichtbare Erscheinungsbild realer Objekte bezeichnet, kann man außerdem zwischen der natürlichen, der künstlichen und der künstlerischen Form unterscheiden.

Linienformen und ihre Wirkung

Wie die Musik ihre Töne und Zeichen, die Sprache ihre Laute und Schriften hat auch das Bild seine Gestaltungs- und Formelemente. Diese ein Bild konstruierenden Faktoren sind:

  • Punkt,
  • Linie,
  • Fläche,
  • Format und
  • Farbe.

Von diesen Faktoren ist der Punkt der Ort und die Linie der Weg. Egal in welcher Richtung man den Punkt weiterführt (gerader, runder, eckiger Verlauf ...), entwickelt er sich zur Linie. Die entstehenden Linienarten sind äußerst mannigfaltig, sie unterscheiden sich im:

  • Richtungsverlauf (Weg),
  • Dichte und
  • Ausdehnung in der Breite.

Ästhetik

Den Begriff Ästhetik warf innerhalb der Philosophie ALEXANDER GOTTLIEB BAUMGARTEN (1714–1762, „Aestetica“) um die Mitte des 18. Jahrhunderts erstmals auf.

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025