Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.2 Grundlagen der Wahrnehmung
  5. 3.2.1 Physiologische Grundlagen
  6. Farbwahrnehmung

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Farben sind Lichtwellen

Die Grundlagen für unser heutiges Farbverständnis bilden die Forschungsergebnisse des englischen Naturwissenschaftlers ISAAC NEWTON (1643–1727). Er entdeckte 1666, dass sich weißes Licht (Sonnenstrahlen) , das in einem dreieckigen Glasprisma gebrochen wird, in die Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett zerlegt, wobei jede Farbe einer bestimmten Frequenz entspricht. Werden die Spektralfarben erneut gesammelt und durch ein Prisma geleitet, ergeben sie wieder weißes Licht.

  • Zerlegung von weißem Licht in die Spektralfarben

Farben sind Empfindungen

Der englische Arzt THOMAS YOUNG (1773–1829) erkannte, dass Farbe eine Empfindung ist. Er fand heraus, dass sich die Spektralfarben auf drei Primärfarben reduzieren lassen: Rot, Grün und Dunkelblau, mit denen sich weißes Licht wieder zusammensetzen lässt. Durch die paarweise Überlagerung der Lichtbahnen seiner drei Primärfarben erhielt er drei weitere hellere Farben, die sogenannten Sekundärfarben des Lichts:

Rot+Grün=Gelb
Rot+Dunkelblau=Purpur (Magenta)
Grün+Dunkelblau

=

Hellblau (Cyan)


Auf diesen Erkenntnissen beruht YOUNGs 1793 aufgestellte Dreikomponenten-Theorie.

Demzufolge gibt es auf der Netzhaut des Auges drei unterschiedliche Typen von Farbrezeptoren (Zapfen), welche auf die Grundfarben Rot, Grün und Dunkelblau reagieren. Aus diesen drei Farben können durch anteilige Erregung der jeweiligen Zellen alle anderen Farbwahrnehmungen gemischt werden. Diese Theorie ist heute physiologisch nachgewiesen.

  • Farbensehen – Lichteinfall und Erregung der Zapfen

Auch HARALD KÜPPERS (geb. 1928) geht von der Dreifarbentheorie aus und sagt, dass Farbe eine physiologische Erscheinung ist, nämlich die Empfindung im Sinnesorgan des Betrachters. Eine weitere Erklärung für das Farbensehen liefert die Theorie der Gegenfarben, die besagt, dass die Erregungen aus den drei Typen der Farbrezeptoren in die drei Gegenfarbpaare Rot - Grün, Gelb - Blau und Schwarz - Weiß umgewandelt werden.

Alle diese Theorien bilden jedoch noch keine endgültige Erklärung für das Farbensehen. Im Gehirn spielt sich eine Reihe von komplizierten Prozessen ab, die noch nicht bis ins Kleinste erforscht worden sind.

„Farbe ist nicht in erster Linie ein physikalisches, sondern psychologisches Phänomen“

schrieb der Bauhauslehrer und Maler JOSEF ALBERS (1888–1976). In diesem Sinne behauptet HANS GEKELER im „Handbuch der Farbe“ (2003):

„Beobachtungen sind wichtiger als Gesetze.“


Der Farbkreis nach HARALD KÜPPERS:

Bild

Die präzisen Farbnamen der Kurzbezeichnungen in KÜPPERS' Farbkreis:

KurzbezeichnungPräziser Name
GelbGelb
LindGelbgrün
GrünGrün
TürkisBlaugrün
ZyanZyanblau
BlauBlau
ViolettViolettblau
LilaRotviolett
MagentaMagentarot
RotRot
OrangeOrangerot
DotterGelborange
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Farbwahrnehmung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbwahrnehmung (Abgerufen: 19. May 2025, 14:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dreikomponenten-Theorie
  • Handbuch
  • HARALD KÜPPERS
  • Wellenlänge
  • Gegenfarbpaare
  • Farbensehen
  • Überlagerung
  • HANS GEKELER
  • Thomas Young
  • Sinnesorgan
  • Primärfarben
  • Farbnamen
  • Lichtwellen
  • Netzhaut
  • physikalisch
  • weißes Licht
  • Josef Albers
  • Spektralfarben
  • drei Primärfarben
  • Empfindungen
  • Mischung
  • Zapfen
  • Grundfarben
  • Farbrezeptoren
  • Wahrnehmung
  • Isaac Newton
  • Prisma
  • Farbkreis
  • Dreifarbentheorie
  • Farbverständnis
  • physiologisch
  • Frequenz
  • KÜPPERs FarbkreisFarben
  • Theorie der Gegenfarben
  • Auge
  • Gegenfarbe
  • Sekundärfarben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Begriff Farbe

Der Begriff Farbe umfasst vielfältige Aspekte desselben Phänomens. Allgemeinsprachlich versteht man unter „Farbe“ den Farbeindruck von Gegenständen, der durch Auftreffen von Licht auf verschiedene Oberflächen mithilfe des Auges als Sinnesempfindung wahrgenommen wird. Dazu müssen die elektromagnetischen Wellen aus dem sichtbaren Bereich im Auge auf die lichtempfindlichen Organe der Netzhaut treffen und diese erregen.

Davon zu unterscheiden sind die Farbmittel, also Pigmente und Farbstoffe.
Die Farbempfindung hängt auch von physiologischen (Farbstimmung, Umfeld) und psychologischen Faktoren (Erwartung) ab. Man unterscheidet bunte Farben (z.B. Blau, Grün, Gelb, Rot) und unbunte Farben (Scharz, Weiß und ihre Mischungen, die Farben der Graureihe).

Die Untersuchung von Wirkung und Funktion der Farbe ist Gegenstand vieler Wissenschaftsgebiete, wie Medizin, Physik, Fotochemie, Farbtheorie, Philosophie u.a. In der Malerei ist die Bildfarbe eines der wichtigsten Gestaltungsmittel und kann wesentlich zur Verdeutlichung der Bildaussage beitragen.

Ästhetische Farbenlehre

Theoretische Ansätze für „eine Ordnung der Farben“ gibt es seit der Antike. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Theorien zur Ordnung der Farben hat die künstlerisch-ästhetische Farbenlehre keine eindeutige Begriffsbestimmung. So beinhaltet die Farbenlehre sowohl ästhetische als auch naturwissenschaftliche Theorien über die Funktion und Wirkung von Farben.

Komplementärfarben

Weißes Licht besteht aus Licht verschiedener Wellenlängen bzw. Frequenzen.

Körperformen

Drei Dimensionen umfassen Körper und Raum, die Länge, die Breite und die Höhe. Sie lassen sich, wie schon Linie und Fläche, nach geometrisch konstruierten und organischen Formen unterscheiden.

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025