Darstellung von Mengen

  1. Alle Elemente der Menge werden angeben, z.B. in geschweiften Klammern aufgeschrieben.

Beispiel: Menge der möglichen Augenzahlen eines Würfels

   M = { 1; 2; 3; 4; 5; 6 }

  • Alle Elemente der Menge werden in ein Diagramm eingetragen. Solche Diagramme werden nach dem englischen Logiker JOHN VENN (1834 bis 1923) auch VENN-Diagramm e genannt.
  1. Der Grundbereich und die mengenbildende Eigenschaft werden in Worten beschrieben.

Beispiel: M ist die Menge aller natürlichen Zahlen, die kleiner als 20 und durch 5 teilbar sind.

   M = { x : x < 20 5 | x }
(Gesprochen: M ist die Menge aller Elemente x aus , für die gilt:
x ist kleiner als 20 und 5 teilt x.)

  • Der Grundbereich und die mengenbildende Eigenschaft (die eine Aussageform ist) werden als Zeichenreihe in einer geschweiften Klammer angegeben.
VENN-Diagramm

VENN-Diagramm

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Mathe Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft
Beliebte Artikel
alle anzeigen

Einloggen