Darstellung von Mengen
Mengen lassen sich in beschreibender oder in aufzählender Form angeben.
Ist x ein Element der Menge M, so schreibt man .
Ist x kein Element der Menge M, so schreibt man .
- Alle Elemente der Menge werden angeben, z.B. in geschweiften Klammern aufgeschrieben.
Beispiel: Menge der möglichen Augenzahlen eines Würfels
- Alle Elemente der Menge werden in ein Diagramm eingetragen. Solche Diagramme werden nach dem englischen Logiker JOHN VENN (1834 bis 1923) auch VENN-Diagramm e genannt.
- Der Grundbereich und die mengenbildende Eigenschaft werden in Worten beschrieben.
Beispiel: M ist die Menge aller natürlichen Zahlen, die kleiner als 20 und durch 5 teilbar sind.
(Gesprochen: M ist die Menge aller Elemente x aus , für die gilt:
x ist kleiner als 20 und 5 teilt x.)
- Der Grundbereich und die mengenbildende Eigenschaft (die eine Aussageform ist) werden als Zeichenreihe in einer geschweiften Klammer angegeben.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Darstellung von Mengen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/darstellung-von-mengen (Abgerufen: 29. April 2025, 06:24 UTC)