Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 1 Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik
  4. 1.2 Grundbegriffe der Mathematik
  5. 1.2.5 Beweise
  6. Satz des Menelaos

Satz des Menelaos

Der nach MENELAOS VON ALEXANDRIA (um 100) benannte Satz macht eine Aussage über eine Eigenschaft einer Geraden, die die Seiten eines Dreiecks oder deren Verlängerungen schneidet. Ein Beweis des Satzes kann mithilfe der Strahlensätze erfolgen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

MENELAOS (auch MENELAUS) VON ALEXANDRIA lebte um 100 in Alexandria. Er ist heute vor allem durch den nach ihm benannten Satz über eine Eigenschaft einer Geraden, welche die Seiten eines Dreiecks schneidet, bekannt. Er hat aber auch drei Bücher geometrischen Inhalts (die „Sphaerica“) hinterlassen, in denen er vor allem Probleme der sphärischen Geometrie behandelt. Darin wurde der im Folgenden angeführte Satz auf den Fall verallgemeinert, dass ein sphärisches Dreieck von einem Großkreis geschnitten wird.

  • Figur zum Satz des Menelaos (Fall 1)

Eine Gerade, die nicht durch einen Eckpunkt eines Dreiecks geht und nicht zu einer der Dreiecksseiten parallel ist, schneidet entweder zwei Seiten des Dreiecks und die Verlängerung der dritten Seite (siehe Figur zum Satz des Menelaos (Fall 1)) oder die Verlängerungen aller Seiten (siehe Figur zum Satz des Menelaos (Fall 2)).
Die Strecken A F ¯ , F B ¯ , B E ¯ , E C ¯ , C D ¯  und  D A ¯ heißen Abschnitte der Seiten. Die Strecken A F ¯ ,  B E ¯  und  C D ¯ sowie E C ¯ ,  D A ¯  und  F B ¯ sind nicht aneinander stoßende Abschnitte der Dreiecksseiten.

Über diese Figur macht der Satz des MENELAOS die im Folgenden angeführte Aussage.

  • Schneidet eine Gerade die Seiten eines Dreiecks oder deren Verlängerungen, so sind die Produkte aus den Längen von je drei nicht aneinander stoßenden Abschnitten der Seiten gleich, d.h., es gilt:
      |   A F ¯   | ⋅ |   B E ¯   | ⋅ |   C D ¯   | = |   E C ¯   | ⋅ |   D A ¯   | ⋅ |   F B ¯   |

Dividiert man diese Produktgleichung durch die Faktoren der rechten Seite, so ergibt sich als äquivalente Aussage die nachstehende.

  • Schneidet eine Gerade die Seiten eines Dreiecks oder deren Verlängerungen, so ist das Produkt aus den Quotienten der Längen der auf den Seiten erzeugten Abschnitte gleich 1, d.h., es gilt:
      |   A F ¯   | |   F B ¯   | ⋅ |   B E ¯   | |   E C ¯   | ⋅ |   C D ¯   | |   D A ¯   | = 1

Zu einem Beweis des Satzes kann die Vorüberlegung führen, dass aus der Produktgleichung Quotientengleichungen hergestellt werden können, in denen z.B. die Strecken A F ¯  und  B F ¯ vorkommen. Dies wiederum verweist auf die Strahlensätze als „Lieferanten“ solcher Verhältnisse.

Um einen Strahlensatz anwenden zu können, muss die MENELAOS-Figur durch eine Hilfslinie so angereichert werden, dass parallele Strecken entstehen. Dazu benutzt man eine Parallele zu A C ¯ durch B, die die MENELAOS-Gerade in G schneidet (s. folgende Abbildung).

Bild

Dann gilt:

  |   F B ¯   |     :     |   F A ¯   | = |   B G ¯   |     :     |   D A ¯   |           (   1       )   |   C E ¯   |     :     |   E B ¯   | = |   C D ¯   |     :     |   B G ¯   |       ( 2 )

In beiden Quotientengleichungen kommt das Hilfsglied |   B G ¯   | vor, das eliminiert werden kann. Man erhält

  |   B G ¯   | = |   F B ¯   | ⋅ |   D A ¯   | |   F A ¯   | aus (1) bzw. |   B G ¯   | = |   E B ¯   | ⋅ |   C D ¯   | |   C E ¯   | aus (2)

und nach Gleichsetzen der rechten Seiten

  |   F B ¯   | ⋅ |   D A ¯   | |   F A ¯   | = |   E B ¯   | ⋅ |   C D ¯   | |   C E ¯   | .

Durch Multiplikation mit |   F A ¯   | ⋅ |   C E ¯   | ergibt sich schließlich:

  |   C E ¯   | ⋅ |   D A ¯   | ⋅ |   F B ¯   | = |   F A ¯   | ⋅ |   E B ¯   | ⋅ |   C D ¯   |     ( q . e . d . )

Ohne Beweis wird mitgeteilt, dass auch die Umkehrung des Satzes des MENELAOS wieder eine wahre Aussage ist.

  • Bestimmen drei Punkte auf zwei Seiten eines Dreiecks und der Verlängerung der dritten bzw. auf den Verlängerungen aller drei Seiten solche Abschnitte, dass die Produkte der Längen von je drei nicht aneinander anstoßenden Abschnitten gleich sind, so liegen die drei Punkte auf einer Geraden.

Diese Umkehrung kann also dazu dienen, die Kollinearität dreier Punkte nachzuweisen.

  • Figur zum Satz des Menelaos (Fall 2)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Satz des Menelaos." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/satz-des-menelaos (Abgerufen: 20. May 2025, 18:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kollinearität
  • Dreieck
  • Menelaus
  • Transversale
  • Menelaos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Blaise Pascal

* 19. Juni 1623 Clermont
† 19. August 1662 Paris

BLAISE PASCAL schuf gemeinsam mit FERMAT die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mit seinem Namen verbunden sind das pascalsche Zahlendreieck, der Satz von PASCAL sowie die Rechenmaschine „Pascaline“.
Auch auf naturwissenschaftlichem Gebiet war BLAISE PASCAL tätig, u.a. schuf er die Grundlagen der Hydrostatik.

Germinal Pierre Dandelin

* 12. April 1794 Le Bourget
† 15. Februar 1847 Brüssel

Der belgische Mathematiker französischer Herkunft ist vor allem dadurch bekannt, dass er zur Herleitung der Eigenschaften von Kegelschnitten als erster (später nach ihm benannte) Kugeln benutzte, die jeweils Kegel und Schnittebene berühren.

Pierre de Fermat

* 1607 Beaumont-de-Lomagne
† 12. Januar 1665 Castres

PIERRE DE FERMAT begründete neben RENÉ DESCARTES die analytische Geometrie. Des Weiteren arbeitete er auf dem Gebiet der Zahlentheorie und war an der Ausarbeitung von Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beteiligt. FERMAT führte einen regen wissenschaftlichen Briefwechsel mit Mathematikern seiner Zeit wie DESCARTES und BLAISE PASCAL. Eine besondere Berühmtheit erlangte sein Name im Zusammenhang mit der fermatschen Vermutung, deren Beweis viele Generationen von Mathematikern beschäftigte und erst im Jahre 1994 gelang.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025