Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.2 Instrumente, Instrumentation und Ensembles
  5. 2.2.5 Jazzcombo und Rockband
  6. Drumset (Schlagzeug)

Drumset (Schlagzeug)

Schlagzeug war ursprünglich die Bezeichnung des aus der Janitscharenmusik um 1720 übernommenen Instrumentariums der Musikgruppen des türkischen Heeres in die europäischen Militärblasorchester – bestehend aus Großer Trommel, Kleiner Trommel, Becken, Triangel, Schellenbaum und Tamburin, welches auch in das klassische Orchester übernommen wurde. Später wurde diese Bezeichnung auch für ein modernes in der Jazz- und Unterhaltungsmusik gespieltes Schlagzeug (Drumset) übernommen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Drumset – Herkunft, Entwicklung, Bestandteile

Der Name Drumset kommt von engl. Drums = Trommeln, welche zu den Membranophonen gehören. Die ebenfalls zum Drumset gehörenden Becken (Cymbals) gehören zu den Idiophonen.

Seine moderne Form entwickelte sich im späten 19. Jh. in Amerika, wo vor allem schwarze Musiker in New Orleans, aus dem Instrumentarium der Marching Band (Marschkapelle) und dem Wunsch, auch zum Tanz (im Saal) spielen zu können, mehrere Rhythmusfunktionen in einer Person vereinten. Dies wurde versucht, indem ein Spieler in sitzender Haltung ein spielbares Drumset mit einer möglichst großen Anzahl von Schlaginstrumenten bedienen konnte.

Zunächst bediente der Trommler die in Schrägstellung aufgestellte Snare und die Große Trommel, die mit einem Becken versehen (Türkish Cymbal) auf dem Boden stand, mit den Stöcken. Man nannte dies „Double-Drumming“.

Um auch mit den Händen frei spielen zu können, entwickelte sich bald darauf die mit einem Pedal (Fußmaschine) spielbare Große Trommel und die ebenfalls über ein Pedal spielbare Hi-Hat (zuerst als Charleston-Maschine bezeichnet), zwei Becken die fortan sowohl mit dem Stock als auch mit dem Fuß gespielt werden konnten.

Waren am Anfang die Becken noch oft auf der großen Trommel montiert, wichen sie später den Tom-Toms und erhielten eigene Ständer.

Bei der Grundaufstellung hat der Drummer die Snare zwischen den Beinen, mit dem rechten Fuß wird das Bassdrumpedal getreten, die Hi-Hat steht links von der Snare. Auf der Bassdrum, welche leicht rechts vom Spieler steht, sind an einer Mechanik das kleine Tom-Tom (links), das mittlere Tom-Tom (rechts) angebracht, das große Tom-Tom (auch Standtom genannt) befindet sich rechts von der Snare. Über den Tom-Toms hängen die Becken, meist auf Ständern oder Racks montiert, wobei links das Crash-Becken und über dem Standtom das Ride-Becken aufgehängt ist.

Die hochwertigste Aufhängung ist die Rim-Aufhängung der Toms (am Spannreifen), wobei der Kessel freier schwingen kann. Bei der üblichen Spielhaltung spielt die rechte Hand auf der Hi-Hat und die linke Hand auf der Snare, wobei sich beide Arme überkreuzen. In der Frühzeit des Jazz (New Orleans Stil) waren die Drummer (Schlagzeuger) noch ausschließlich die „Timekeeper“, das heißt, sie sorgten für einen konstanten Grundbeat um der Musik „drive“ (Fahrt) zu geben, später schon in den 1930er-Jahren kamen immer mehr auch solistische Funktionen dazu.

Viele Tänze und Stile wurden von neuen Drum-Pattern geprägt. In der Rock- und Popmusik setzte sich bis heute eine Betonung der 2. und 4. Zählzeit, meist gespielt auf der Snare, durch.

Bis in die heutige Zeit hat sich das Instrument ständig weiterentwickelt, auch betreffend Präzision und Spielbarkeit. Es gibt eine Vielzahl von Becken unterschiedlicher Klänge und auch Sets mit sechs oder mehr Toms sind zu finden. Ein trockenerer Klang der Felle wird oftmals durch weiche Dämpfer erreicht. In der härteren Rockmusik findet man oft Sets mit zwei Bassdrums oder einer Doppelfußmaschine (zum Spielen einer Bassdrum mit beiden Füßen) oder eine zweite Hi-Hat, die über einen Bowdenzug spielbar ist.

Unzählige Perkussionsinstrumente sind an das Drumset montierbar und erlauben so eine unbegrenzte Vielfalt an Sounds.

Spielhaltung

Man unterscheidet zwei grundlegende Spielhaltungen:

  • Matched Grip (Haltung für Rock, Pop, Latin, usw.)

    Mike Hille, Altlandsberg

  • die Haltung für Rock, Pop, Latin, ... (Matched Grip) und
  • die Haltung in Klassik, Jazz, ... (Traditional Grip)
  • Mike Hille, Altlandsberg

Bestandteile des Drumsets

Das Standarddrumset besteht aus folgenden Trommeln und Becken:

  • Große Trommel (Bassdrum) – 18 bis 24 Zoll
  • Kleine Trommel (Snare) – 13 bis 14 Zoll
  • Kleines Tom-Tom – 8 bis 12 Zoll
  • Mittleres Tom-Tom – 12 bis 14 Zoll
  • Großes Tom-Tom (Standtom) – 14 bis 18 Zoll
  • Hi-Hat (zwei Becken) – 8 bis 4 Zoll
  • Crash-Becken – 12 bis 18 Zoll
  • Ride-Becken – 16 bis 20 Zoll
  • Drumset-Bestandteile

    Mike Hille, Altlandsberg

Meistens wird das Schlagzeug mit den Trommelstöcken (Drumsticks) gespielt, wobei sich hier nordamerikanisches Hickoryholz am besten bewährt hat, weil es sehr hart und trotzdem elastisch ist.

Neben dem normalen Anschlag können die Schläge auch als Rim-Click (mit umgekehrtem Stock auf den Spannreifen) oder als Rim-Shot (Fell und Spannreifen gleichzeitig) ausgeführt werden.

Mit Plastikbesen, die es in verschiedenen Härtegraden gibt, kann man sehr gut groovig und trotzdem leise spielen.

Stahlbesen (Brushes) eignen sich vor allem für Jazzrhythmen, wobei meist die linke Hand eine wischende Kreis- oder Achterform auf dem aufgerauhten Fell der Snare ausführt, während die andere Hand den typischen Swingrhythmus spielt.

Sogenannte (Hot)Rods sind stockartige Schlägel, bei denen mehrere schmale Harthölzer zu einem Stock zusammengebunden sind, der Sound ist nicht zu laut aber sehr „crispig“.

Paukenschlegel eignen sich für einen gongartigen Beckenanschlag- oder Wirbel dabei haben, sie klingen auch auf den Trommeln interessant, wenn man die Schnarrsaiten abstellt. Etwas leichter aber auch härter sind Mallets, die normalerweise zum Anschlagen von Melodieschlagwerk verwendet werden.

Drumset-Notation

Nicht immer ist die Drumset-Notation ganz einheitlich, Becken werden aber immer mit Kreuzkopf und Trommeln mit Vollkopf dargestellt. Als Notenschlüssel wird der Perkussionschlüssel verwendet.

Electronic Drums

Die Electronic Drums, sind ein um 1980 von der Firma Simmons entwickeltes Drumset das das über anschlagsdynamische Pads (Gummischeiben) ein Signal (Triggerimpuls) für die Erzeugung eines elektronischen Schlagzeugsounds liefert. Diese Art wurde von bekannten Herstellern (z.B. Roland, Yamaha) ständig weiterentwickelt, so dass durch sogenannte gesampelte Sounds (Originalsounds abgerufen von einem Computerchip), der elektronisch erzeugte Klang nicht mehr von einem Originalinstrument zu unterscheiden ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Drumset (Schlagzeug) ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/drumset-schlagzeug (Abgerufen: 20. May 2025, 09:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trommelstöcke
  • Mallets
  • Becken
  • Idiophone
  • Drumsticks
  • Rim-Click
  • Idiofone
  • Bassdrum
  • Brushes
  • Drumset-Notation
  • Schlagzeug
  • Fußmaschine
  • Drums
  • elektronische Schlagzeugsounds
  • Audio
  • Trommeln
  • Standtom
  • Perkussionsschlüssel
  • Matched Grip
  • Crash-Becken
  • Plastikbesen
  • Spielhaltung
  • Timekeeper
  • Große Trommel
  • Notenbeispiel
  • Drummer
  • Traditional Grip
  • Paukenschlegel
  • Rim-Shot
  • Snare
  • Membranofone
  • Electronic Drums
  • Drumset
  • Membranophone
  • Cymbals
  • Bassdrumpedal
  • Tom-Toms
  • Standarddrumset
  • Ride-Becken
  • Stahlbesen
  • Janitscharenmusik
  • Trommler
  • Hi-Hat
  • Bestandteile des Drumsets
  • Rods
  • Stocktrommeln
  • Schlaginstrumente
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Sound

Sound (engl. Klang) ist seit den 1950er-Jahren ein zentrales strukturelles und ästhetische Kriterium des Musizierens in allen populären Musikformen geworden, das im unmittelbaren Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung der Aufnahmetechnik bei der Produktion und Realisierung von Musik steht.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025