Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.2 Instrumente, Instrumentation und Ensembles
  5. 2.2.4 Bigband, Blas- und Streichorchester
  6. Kammermusikalische und orchestrale Formationen

Kammermusikalische und orchestrale Formationen

Neben dem großen Sinfonieorchester gibt es viele andere Besetzungsmöglichkeiten, die zum Musizieren genutzt werden. Allein für das Kammerorchester und andere Besetzungen, die ebenfalls in den Bereich der Kammermusik fallen, existieren aus den unterschiedlichsten Epochen zahlreiche Kompositionen.

Abgesehen von dieser gemischten Besetzungsform gibt es verschiedene Arten von Ensembles, die sich auf bestimmte Instrumentengruppen spezialisiert haben. Dies wären zum Beispiel das Streichorchester, das Blasorchester oder der Posaunenchor, wobei erwähnt werden muss, dass die genannten Besetzungsformen einen unterschiedlichen Entwicklungsweg genommen haben und die Aufgaben sehr verschieden aussehen.

Eine vom musikalischen Stil her ganz andere Orchesterform ist die Big Band, welche ihre Wurzeln im Jazz-Bereich hat und damit an die Fähigkeiten der Musiker ganz andere Anforderungen stellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kammerorchester

Als Kammerorchester bezeichnet man ein kleines Orchester, welches in seiner Größe allerdings sehr stark variieren kann. Die zugehörige Bezeichnung Kammermusik stammt aus der Zeit um 1600. Gemeint war damals mit der Kammer ein großer Wohnraum in einem fürstlichen Schloss. In diesem Raum, der im Vergleich zu den Schlosssälen trotzdem klein erschien, wurde dann musiziert.

Kammerorchester waren hauptsächlich in den Diensten von Herzögen und anderen Adligen zu finden, die genug finanzielle Mittel hatten, um sich ein eigenes kleines Orchester zu leisten.

Eine volle Kammermusikbesetzung umfasst in der Regel nicht mehr 25 Musiker. Einige Instrumentenstimmen werden dabei solistisch besetzt. Insgesamt sind die Grenzen zu anderen vor allem größeren Orchesterarten fließend.

Aber auch nach unten hin ist es relativ schwierig zu entscheiden, ab wann man von einem Kammerorchester spricht – schließlich kann Kammermusik ja auch solistisch dargeboten werden. Deshalb sollen nachfolgend die Besetzungsmöglichkeiten nur aufgelistet werden, ohne dass dabei entschieden wird, was davon schon als Orchester zählen könnte:

  • Als Solo bezeichnet man die Darbietungsweise durch ein Instrument.
     
  • Ein Duo setzt sich aus zwei Instrumenten zusammen. Dies können beispielsweise eine Violine und ein Klavier sein.
     
  • Beim Trio gibt es schon genauere Festlegungen:
    – Zum Beispiel setzt sich das Klaviertrio aus Klavier, Violine und Violoncello zusammen.
    – Das Streichertrio besteht aus Violine, Bratsche und Cello und schließlich das Bläsertrio spielt in der Besetzung Flöte oder Oboe, Klarinette und Fagott.
     
  • Beim Quartett tritt zu den einzelnen Besetzungen jeweils ein Instrument hinzu.
    – Dies ist beim Klavierquartett die Bratsche und beim Streichquartett eine zusätzliche Violine.
    – Beim Bläserquartett sind nun Oboe und Flöte gleichzeitig vorhanden.
     
  • Beim Quintett kommt wiederum ein weiteres Instrument hinzu, sodass die vollständigen Besetzungen folgendermaßen aussehen:
    – Das Klavierquintett besteht aus Klavier, 2 Violinen, Bratsche und Cello.
    – Das Streichquintett setzt sich aus 2 Violinen, 2 Bratschen und einem Cello zusammen, wobei statt der zusätzlichen Bratsche manchmal auch ein weiteres Cello verwendet wird.
    – Das Bläserquintett schließlich spielt in der Besetzung Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott.
     
  • Die Besetzungen vom Sextett über Septett und Oktett bis hin zum Nonett können von der Besetzung her verschieden sein; eine festgelegte Norm gibt es nicht.
     
  • Abgesehen von den genannten Besetzungen können genauso auch gemischte Varianten vorkommen, zum Beispiel zwei Streicher und zwei Holzbläser.

Streichorchester

Neben Orchestern mit gemischter Besetzung gibt es eine ganze Reihe von Besetzungsmöglichkeiten, bei denen man sich auf eine Instrumentengruppe oder auch nur ein Instrument daraus beschränkt. Die Varianten hierzu sind vielfältig, wobei häufig aus der Orchesterbezeichnung die entsprechende Besetzung schon deutlich wird. So gibt es beispielsweise Streich-, Blas-, Blechblas-, Akkordeon- oder Zupforchester. Speziell für solche Orchester bieten zahlreiche Musikverlage passende Bearbeitungen von Werken an, die ursprünglich für eine andere Besetzung geschrieben wurden. Es gibt aber genauso Kompositionen, die von Grund auf für die jeweilige Besetzung ausgelegt sind.

Das Streichorchester ist von der Ensemble-Stärke her meist in den Bereich eines Kammerorchesters einzuordnen. Die Besetzungsgrundlage bildet das oben erwähnte Streichquartett, wobei nun hier jede Stimme mehrfach besetzt ist. Ergänzt wird die Besetzung in der Regel durch den Kontrabass.

Auch im Bereich des Repertoires orientiert man sich häufig an der Streichquartett-Literatur, die ohne Probleme auf ein Streichorchester übertragbar ist. Der Kontrabass spielt in dem Falle die Cello-Stimme mit – nur um eine Oktave nach unten versetzt.

Blasorchester

Ein Blasorchester besteht, wie der Name schon sagt, in den meisten Fällen nur aus Blasinstrumenten. Seltener treten andere Instrumente als Ergänzung hinzu.

Als Besonderheit innerhalb der Besetzung wären an der Stelle die sogenannten Bügelhörner zu erwähnen. Dies ist eine ganze Familie von Instrumenten, die sich leichter anblasen lassen und auch schnellere Tonfolgen erlauben. Der Klang ist weicher als der der anderen Blechbläser. Zu den Bügelhörnern gehören

  • das Kornett,
  • das Flügelhorn,
  • das Althorn,
  • das Tenorhorn,
  • das Baritonhorn und
  • die Tuba, die als einziges Bügelhorn in der Standardbesetzung des Sinfonieorchesters zu finden ist.

Die Größe eines Blasorchesters kann ganz unterschiedlich ausfallen.
Kleinere Besetzungen spielen zum Beispiel mit 2 Klarinetten, 2 Hörnern, einer Trompete, einer Posaune, 2 Flügelhörnern, Tenorhorn, Baritonhorn, Tuba und Schlagzeug, welches in der Regel aus einer großen und einer kleinen Trommel sowie den Becken besteht (meist in der tragbaren Ausführung, wie man es auch vom Spielmannszug her kennt).

In großen Blasorchestern sind die genannten Instrumente in größerer Zahl vorhanden. Außerdem kommen oft noch Flöten, Oboen, Fagotte und eventuell ein Saxophonsatz sowie Pauken und anderes Schlagwerk hinzu.

Das Repertoire der Blasorchester sieht ganz unterschiedlich aus. Klassische Werke werden ebenso gespielt wie Bearbeitungen von Titeln aus dem Rock- und Schlagerbereich. Ebenfalls wichtig sind die Blasorchester auf dem Gebiet der Militärmusik, die relativ häufig als Freiluftmusik praktiziert wird.

Posaunenchor

Ein Posaunenchor ist ein Bläser-Ensemble, welches in die Kirchenmusik eingebunden ist. Es besteht in der Regel aus Blechblasinstrumenten, vor allem Trompeten, Flügelhörner und Posaunen. Häufig ist auch eine Tuba vertreten, andere Instrumente nur gelegentlich.

Im 18. Jahrhundert gab es die ersten Posaunenchöre. Seit dieser Zeit haben sich die Aufgaben dieser Musikergemeinschaft mehrfach verändert. Zunächst wollte man eine bewusste Abgrenzung von den Militärblaskapellen. Andererseits gab es größere Probleme mit Vertretern der traditionellen Kirchenmusik, die diese neuere Form nicht als Musik der Kirche anerkennen wollten.

Im 20. Jahrhundert lockerte sich die strenge Umgangsweise mit dem Posaunenchor etwas. So wurden jetzt beispielsweise auch weibliche Ensemble-Mitglieder akzeptiert. Aber ebenso von der Stilistik her gab es Veränderungen. So ließ man es zu, dass auch Elemente der weltlichen Musik in den Bereich des Posaunenchors einflossen. Dies waren zunächst Anklänge aus vergangenen Epochen (zum Beispiel aus der Barockzeit, mehr aber aus der Romantik). Später kamen aber sogar Einflüsse aus der Rockmusik und dem Jazz hinzu.

Die musikalischen Aufgaben eines Posaunenchors sind in der heutigen Zeit recht vielfältig. Sowohl im religiösen Bereich (zum Beispiel bei Gottesdiensten, Gemeindefeiern oder Hochzeiten) als auch bei weltlichen Anlässen kommen die Ensembles zum Einsatz.

Bei den Musikern handelt es sich im Normalfall um keine Berufsmusiker, sondern Laienspieler, die das Musizieren eher als Freizeitbetätigung auffassen. Die entsprechende Leitung eines Posaunenchors kann zum Beispiel der Kirchenmusiker der Gemeinde übernehmen. Aber recht häufig sind es auch hier Laien, die sich um die Aufgabe der musikalischen Leitung kümmern und durch Schulungen die benötigten Kenntnisse dafür erwerben.

Big Band

Der Begriff Big Band (auch Big Band) ist die Bezeichnung für das Jazz-Orchester. (Im deutschen Sprachraum verwendete man eine gewisse Zeit den Ausdruck Unterhaltungsorchester.)

Die eigentliche Form der Big Band wurde im Wesentlichen in der sogenannten Swing-Ära geprägt. Aber bereits zuvor gab es einige Ensemble-Formen, die den Weg hin zur Big Band bereiteten.

Zu nennen wären hier vor allem die meist sehr stark besetzten Brassbands, die sich aus verschiedenen Blechbläsern zusammensetzten. Andere Formen waren die Unterhaltungsorchester von Vaudeville-Theatern oder auch die frühen Jazzbands in New Orleans.

In der Big Band spricht man weniger von Instrumentengruppen, sondern es hat sich zum Teil der Begriff Sektion durchgesetzt. Dementsprechend unterteilt man das Jazz-Orchester

  • in die Rhythmusgruppe,
  • die Holzbläser-Sektion (Woodwinds)
  • und die Blechbläser-Sektion (Brass).

Der Gesamtklang der Big Band hängt einerseits ab vom Arrangeur, welcher genau die realisierbare Stimmführung und die technischen Möglichkeiten der entsprechenden Instrumente kennen muss, um das Klanggebilde effektvoll zu gestalten. Genauso wichtig ist aber die spielerische Exaktheit und das Einfühlungsvermögen der Musiker. Das Schlüsselwort hier heißt Improvisation.

  • swing.mp3

    Audiodatei
  • swing.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kammermusikalische und orchestrale Formationen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kammermusikalische-und-orchestrale-formationen (Abgerufen: 20. May 2025, 20:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Quintett
  • Sextett
  • Septett
  • Kammermusik
  • Bügelhorn
  • Sektion
  • Streicher
  • Big Band
  • Swing-Ära
  • Brass
  • Flügelhorn
  • Rhythmusgruppe
  • Solo
  • Luigi Boccherini
  • Holzbläser-Sektion
  • Klaviertrio
  • Baritonhorn
  • Blechbläser
  • Cesar Franck
  • Kammerorchester
  • Althorn
  • Woodwinds
  • Klavierquintett
  • Holzbläser
  • Oktett
  • Improvisieren
  • Unterhaltungsorchester
  • Bigband
  • Blechbläser-Sektion
  • Hörbeispiel
  • Trio
  • Instrumentengruppe
  • Bügelhörner
  • Tuba
  • Blasorchester
  • Streichorchester
  • Duo
  • Nonett
  • Posaunenchor
  • Quartett
  • Kornett
  • Tenorhorn
  • Streichertrio
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltmusikinstrumente

Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente. Das Atmen wird in ein Erklingendes umgesetzt. Im Hinblick von Handbewegung und Fingertechnik sind es vor allem geschüttelte Rasseln, gestampfte, geschrapte oder zusammengeschlagene Klanghölzer, Xylophone, Lithophone, Gongs und Becken, mit denen Körper- und Arm- und Fingerbewegungen direkt in Klänge umgesetzt werden. Die Bewegungsimpulse artikulieren sich zum Teil in überaus differenzierten Techniken des Trommelspiels und ebenso in virtuos gezupften, gestrichenen oder geschlagenen Saiteninstrumenten. Es gibt zahlreiche Mythen über die Entstehung der Musikinstrumente.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Sound

Sound (engl. Klang) ist seit den 1950er-Jahren ein zentrales strukturelles und ästhetische Kriterium des Musizierens in allen populären Musikformen geworden, das im unmittelbaren Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung der Aufnahmetechnik bei der Produktion und Realisierung von Musik steht.

Bebop

Bebop (auch Rebop oder Bop) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansas City entwickelt, die sich hier im Anschluss an ihre offiziellen Verpflichtungen noch zu gemeinsamen Sessions trafen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025