Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 7 Weltmusik Musiken der Welt
  4. 7.2 Musikalische Globalisierung Migration und Integration
  5. 7.2.3 Musikverstehen im Dialog der Zeiten und Kulturen
  6. Klanglandschaften: Ethnografie als Augen- und Ohrenzeugenschaft

Klanglandschaften: Ethnografie als Augen- und Ohrenzeugenschaft

Unsere Alltagsumgebung ist voller Klanglandschaften (soundscapes), die sich zusammensetzen aus Geräuschen, Lärm, Gesprächen und musikalischen Ausdrucksformen aller Arten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Klanglandschaft eines typischen Markplatzes setzt sich beispielsweise zusammen aus Rufen der Händler, die ihre Waren auf dem Markt feil bietet, dem Reden und Plappern der Leute, dem Geläute der Kirchenglocken, den Lärmgeräuschen des Verkehrs, bis hin zum Plätschern der Brunnen, dem Gurren der Tauben, dem Geschrei der Kinder und den Klängen von Straßenmusik, Radio und Zeitansagen aus der Bahnhofshalle.

  • Einmannorchester: Drehorgelspieler mit Tanzäffchen und Schlagzeug

    Matthias Reuß

Der Begriff der „Klanglandschaft“ wurde nachhaltig durch den Komponisten R. MURRAY SCHAFER mit seiner Publikation „The Tuning of the World“ (1977), geprägt. Er untersuchte mit seiner Studie die sich verändernde Klangwelt von Städten und Dörfer und war damit ein Wegbereiter der akustischen Ökologie-Bewegung.

  • 0112_hb1.mp3

    Audiodatei
  • 0112_hb1.ogg

    Audiodatei
  • 0112_hb2.ogg

    Audiodatei
  • 0112_hb2.mp3

    Audiodatei

Nach seinen Untersuchungen haben sich die Menschen bereits an einen höheren Lärmpegel und an das alltägliche Grundrauschen in den Städten gewohnt. Durch die zunehmende Reizsteigerung der Hintergrundsgeräusche hat sich die Hörschwelle durch Lärmeinwirkungen beachtlich verschoben und in der Folge davon hat sich auch die Dynamikskala der Musik erheblich gesteigert. Geräusch, Lärm und Klang sind in der Welt des gestaltenden Hörens und der kreativen Schallerzeugung Gewohnheitssache. Das sound design der Städte- und Kulturlandschaften unterscheidet sich von Ort zu Ort, von Region zu Region, von Kultur zu Kultur. Der kulturbezogene Geräuschanteil ist sowohl in der Sprache wie in der traditionellen Musik ein wichtiges Identifizierungs- und Orientierungsmerkmal für jedes ethnisch konditionierte Ohr.

  • 0112_hb3.mp3

    Audiodatei
  • 0112_hb3.ogg

    Audiodatei
  • 0112_hb4.mp3

    Audiodatei
  • 0112_hb4.ogg

    Audiodatei

Verschiedene Foren für Klangslandschaften nehmen sich heute der Dokumentation der traditionellen und auch mediasierten Klangwelten an, nicht zuletzt auch im Sinne eines neuen akustischen, ästhetischen oder kulturorientierten Ökologiebewusstseins.

Die Klangjäger dokumentieren nahezu alles von den Geräuschen der Natur (Gewitter, Donner, Wasserfälle) bis zum Gesang der Tiere, Vögel und Wale, von den Sprachen der Menschen, ihren traditionellen musikalischen Äußerungen bis zu jenen der Technik, vom Rauschen der Planeten bis hin zu den molekularen Bewegungen. Das Rauschen der landscape wird somit die klangerfüllte Palette der soundscape.

Das „Welt Soundscape Projekt“ dokumentiert die alltäglichen und sich im Laufe der Zeit verändernden Klanglandschaften der Umwelt (Natur, Städte, Mensch, Technik und Musikkulturen der Welt).

  • 0112_hb5.ogg

    Audiodatei
  • 0112_hb6.ogg

    Audiodatei
  • 0112_hb5.mp3

    Audiodatei
  • 0112_hb6.mp3

    Audiodatei

Die Geburt der Musik geht aus der Organisation von Tönen hervor, die sich vorwiegend mit periodischen Schwingungen vom Hintergrund eines unstrukturierten, unperiodisch verlaufenden Rauschens abzugrenzen trachtet. Musik als Ritual der Wahrnehmung oder als geschaffenes Artefakt erklingt als eine in die Welt gesetzte Struktur, die sich mit einer intendierten Ordnung eine Distanz zur alltäglichen Geräuschkulisse schafft.

  • PRESOV LEVOCSKAI und RUDOLF GREGOR (Straßenmusiker) mit Geige und Gitarre (Tonaufnahme und Abbildung MATHIAS REUSS)

    Matthias Reuß

Im Zeitalter des rauschenden Lärms der Autobahnen, der dröhnenden Düsenjets, des Computerrauschens, der fortwährenden Berieselung durch Muzak und der stillschweigend hingenommenen noise pollution erscheint das sanfte Plätschern des Wassers in der friedvollen Kunst eines Zen-Gartens wie ein Zeichen aus einer anderen Welt.

Das berühmte Haiku des japanischen Dichters MATSUO BASHÔ (1644–1694) bleibt ein Erinnerungssprung in jene Stille, in der das zum Augenblick gefrorene Geräusch noch ein flüchtiger Teil eines ewig rauschenden Zeitflusses bleibt:

Der uralte Weiher,
Ein Frosch springt hinein –
Wasserplatschen!

Hörbeispiele:

  1. Wasserfontäne
  2. Autobahn
  3. Zug-Abfahrt
  4. Bagger
  5. PRESOV LEVOCSKAI und RUDOLF GREGOR (Straßenmusiker): „Slowakisches Volkslied“ (trad.) mit Geige und Gitarre (Tonaufnahme und Abbildung MATHIAS REUSS)
  6. NORBERT GAHL: „Die Gedanken sind frei“ (trad. Lied: Text aus dem 18. Jahrhundert, Melodie um 1815)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Klanglandschaften: Ethnografie als Augen- und Ohrenzeugenschaft." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klanglandschaften-ethnografie-als-augen-und-ohrenzeugenschaft (Abgerufen: 20. May 2025, 19:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Soundscapes
  • Straßenmusikant
  • Klanglandschaften
  • Sound Design
  • Straßenmusiker
  • Ein-Mann-Orchester
  • Hörbeispiel
  • R. Murray Schafer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beobachten, Befragen, Protokollieren: Musikalische Handlungen als Gegenstand der Dokumentation

Der Untersuchungsgegenstand der ethnomusikologischen Feldforschung umfasst – ganz allgemein ausgedrückt – das Musiksystem oder die Musiksysteme einer Ethnie, d.h. die Summe von Normen, Werten, Vorstellungen, von Sprechen und Denken über Musik, sowie die expressiven Symbole (Töne, Worte, Zeichen und Gegenstände der Musik), ganz allgemein die Konzeptualisierung des musikalischen Handelns und Denkens.

Tradition und Tradierung in der Musik

Musikalische Traditionen umschließen Sitten und Brauch im Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre. Sie sind seit jeher durch lokale und regionale Ausdrucksformen geprägt und durch ihre primär mündlichen Überlieferungen in religiösen und profanen Festen, Bräuchen und Performance-Konzepten verankert.

Traditionelle Musik ist das Produkt einer Tradition, die aus dem Prozess mündlicher oder gemischt mündlich-schriftlicher Überlieferungen hervorgegangen ist. Es gibt differente musikalische Ausdrucksformen der einzelnen Ethnien. Die Musikwissenschaft, insbesondere die Ethnomusikologie stellt Mittel und Methoden bereit, die unterschiedlcihen Musikrepertoires zu analysieren und zu archivieren.

Entwicklung der Musikwissenschaft

Die Entwicklung der Musikwissenschaft als ein eigenständiges Fach begann im ausgehenden 18. Jh. Als Kern- und Ursprungsland gilt Deutschland. Es entstanden verschiedene Teilgebiete und unterschiedliche Methoden, die zum Ziel haben, die Musik in ihrem geschichtlichen Verlauf nachzuvollziehen. Die veränderten Bedingungen nach 1945 sorgten dafür, dass sich das Feld der Musikwissenschaft enorm vergrößerte und immer noch vergrößert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025