Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 1 Musik als Kunst, Bildung und Wissenschaft
  4. 1.2 Betrachtungsweisen und Arbeitstechniken im Musikunterricht
  5. 1.2.2 Arbeitstechniken im Umgang mit Musik
  6. Vollständige Liste des Polaritätsprofils

Vollständige Liste des Polaritätsprofils

Nach dem Hören eines bestimmten Musikstücks wird zu diesem in einer Tabelle assoziativ ein Profil von Eigenschaften erstellt. Dabei soll die Musik auf einer Skala zwischen Gegensatzpaaren eingeordnet werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Anwendung

Mit Polaritätsprofil (auch Semantisches Differenzial) wird ein Messverfahren der empirischen Sozialforschung bezeichnet, das 1952 von CHARLES E.OSGOOD (1916–1991) entwickelt und 1955 von PETER R. HOFSTÄTTER (1913–1994) in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde. Die Methode dient der Beurteilung von Begriffen, Vorstellungen, Gegenständen und Personen, wie sie von verschiedenen Menschen in ihrer Bedeutung erlebt werden. In der empirischen Musikpsychologie wurde diese Methode oft zur Untersuchung von Hörertypologien verwendet.

Im Musikunterricht eignet sich das Polaritätsprofil besonders dazu, die Wirkung zweier Musikstücke zu vergleichen. Andererseits kann damit aber auch die Unterschiedlichkeit persönlicher Höreindrücke beim gemeinsamen Hören eines Stücks dargestellt werden.
Generell zielt das Polaritätsprofil auf das assoziative Wahrnehmen von Musik. Deshalb kann es niemals die Analyse von Musik ersetzen, sondern dient vor allem dazu, Diskussionsanreize zu schaffen.

Erstellen eines Polaritätsprofils

Die klassische Vorgehensweise ist die folgende:
Nach oder während des Hörens eines Musikstückes ordnet jeder Hörer seinen persönlichen Höreindruck auf einer vorbereiteten Liste (Text 1) ein. Dabei macht er bei jedem Gegensatzpaar ein Kreuz auf der Skala von 1 bis 6. Beim ersten Gegensatzpaar „langsam – schnell“ gibt es z.B. die folgenden Gewichtungsmöglichkeiten:

1 = sehr langsam,
2 = langsam,
3 = eher langsam als schnell,
4 = eher schnell als langsam,
5 = schnell,
6 = sehr schnell.

Wenn alle Hörer ihre Listen ausgefüllt haben, wird für jedes Gegensatzpaar

  • der Mittelwert (Gesamtzahl : Anzahl der Hörer) und
  • die Streubreite (Differenz von kleinstem und größtem angekreuzten Wert) errechnet.

Ein Polaritätsprofil erhält man, indem die errechneten Mittelwerte in eine neue Liste eingetragen und mit einer Linie verbunden werden, was beispielsweise so aussehen könnte:

Bild
Beispiel für ein ausgefülltes Polaritätsprofil

Sollen zwei Stücke miteinander verglichen werden, muss jeder Hörer zwei Listen ausfüllen und es ergeben sich zwei Profile, die visuell die unterschiedliche Wirkung der Stücke verdeutlichen.

Diskussion

In einer anschließenden Diskussion sollte nach Gründen für die Unterschiede in den Profilen verschiedener Personen bzw. verschiedener Stücke gesucht werden, was zu einer Analyse von musikalischen Mitteln wie Rhythmus, Melodik und Harmonik führen kann.

Außerdem kann die unterschiedlich starke Streubreite bei den einzelnen Gegensatzpaaren untersucht werden. Dabei stellt sich einerseits die Frage,

  • welche Gegensatzpaare am besten geeignet sind, die jeweilige Musik zu charakterisieren, andererseits,
  • bei welchen Gegensatzpaaren die Unterschiedlichkeit persönlicher Höreindrücke besonders deutlich wird.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vollständige Liste des Polaritätsprofils." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/vollstaendige-liste-des-polaritaetsprofils (Abgerufen: 20. May 2025, 15:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Musik
  • Beurteilung
  • Analyse
  • Gegensatzpaar
  • Musikunterricht
  • empirische Sozialforschung
  • Streubreite
  • Polaritätsprofil
  • Ankreuzen
  • Mittelwert
  • Wirkung
  • Methode
  • Hörertypologie
  • musikalische Mittel
  • Gewichtungsmöglichkeiten
  • Semantisches Differenzial
  • CHARLES E.OSGOOD
  • visuell
  • PETER R. HOFSTÄTTER
  • Skala
  • Musikpsychologie
  • Liste
  • Höreindruck
  • assoziatives Wahrnehmen
  • Vergleich
  • Messverfahren
  • Diskussion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Music Television MTV

MUSIC TELEVISION, die Bezeichnung des 1981 in den USA auf Sendung gegangenen ersten Musik gewidmeten Fernsehkanals, ist inzwischen zur allgemeinen Bezeichnung für ein musikzentriertes Fernsehprogrammformat geworden, das hauptsächlich auf Jugendliche ausgerichtet ist. Der weltweite Erfolg des ursprünglich reinen Musikvideo-Programms, das sich mit dem Namen MTV (Music Television) ursprünglich einmal verband, ist ebenso ein Grund für die Verallgemeinerung seiner Bezeichnung wie die Tatsache, dass die MTV Networks, die ein Teil von Viacom International sind, heute alle einschlägigen Kanäle auf der Welt betreiben, das deutsche VIVA eingeschlossen.

Klang: Physikalische Aspekte

Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe, welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.

Die wohl wichtigste Obertonreihe ist die Naturtonreihe, die sich aus Obertönen zusammensetzt, welche von der Frequenz her ein ganzzahlig Vielfaches des Grundtones bilden. Dadurch ist der Bau einer ganzen Reihe von Instrumenten überhaupt erst möglich. Auch die Spieltechnik baut darauf auf.

Ebenfalls mit der Physik im Bereiche kleinster Frequenzunterschiede hat man es beim Stimmen von Instrumenten zu tun. Verschiedene Stimmungen wurden über die Jahrhunderte verwendet, keine aber hat nur klangliche Vorteile.

Bau und Funktion des Ohres

Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan). Mittel- und Innenohr liegen geschützt im knöchernen Schädel.

Tipps für Referate

Auch im Musikunterricht ist das Präsentieren von Inhalten und das freie Sprechen eine wichtige Grundkompetenz, die geübt werden soll. Viele Schüler haben allerdings Angst vor Referaten und befürchten, sie könnten das nicht. Aber auch das Vortragen lässt sich erlernen und üben. Der Schlüssel zu einem guten Referat liegt oft in einer guten Planung und Vorbereitung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025