Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.3 Musikalisches Theater
  5. 5.3.3 Musizieren als Theater
  6. Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Theatralisierung des Musizierens

Die Theatralisierung des Musizierens vollzog sich parallel zur Erweiterung des musikalischen Materials und der Hinwendung zur „offenen Form“, zu der Idee, die Komposition als Prozess zu begreifen. Oft steht die Klangerzeugung, also die Aktion des Musizierens, dabei im Mittelpunkt und bestimmt den Verlauf der Komposition. Deren Ausgang ist damit nicht mehr vorhersehbar, sie entsteht bei jeder Aufführung also „neu“.

Den Anstoß für diese Entwicklung gab JOHN CAGE (1912–1992). In seinen experimentellen Stücken, die zu den Ursprüngen der Happening-Bewegung gehören, spielen theatrale Momente eine entscheidende Rolle. So hat in seiner „Water Music“ (1952) der Pianist in einem vorgegebenen Zeitrahmen Tasten anzuschlagen, aber auch andere Aktionen, wie

  • das Einschalten eines Radios,
  • das Präparieren des Flügels oder
  • das Blasen und Pfeifen auf einer Wasserschale,

zu vollziehen. Das szenische Moment des Musizierens, die theatrale Qualität von Musik durch das Zusammenspiel von Optischem und Akustischem, wird hier ins Bewusstsein gerufen. Die Aktionen treten in den Mittelpunkt und werden durch den Komponisten gestaltet und miteinander verknüpft.

Kompositionsgeschichtlich kann man die neuen Formen des Musiktheaters auch als eine Konsequenz des seriellen Denkens betrachten, das in den 1950er-Jahren seinen Höhepunkt erreichte und hier nun alle Dimensionen des Klanges – einschließlich des Raumes, in dem er sich entfaltet – mit einschließt. Das Orchester wird am Aufführungsort um das Publikum herum gruppiert oder die Musiker bewegen sich durch den Raum, z.B. bei dem Stück „Gruppen“ für drei Orchester (1955–1957) von KARLHEINZ STOCKHAUSEN (* 1928). Auch die neuen musikalischen Möglichkeiten, die die elektronische Musik bietet, und aufführungstechnische Bedingungen haben hier zu neuen musikalischen Perspektiven geführt. In seinem Stück „Gruppen“ für drei Orchester (1955–1957) bewegen sich die Musiker durch den Raum.

  • Niklaus Stauss - picture-alliance / akg-images

DIETER SCHNEBEL: Sichtbare Musik

Sichtbare Musik ist Musik, die des Zuschauens bedarf, weil sie sich ins Optische entfaltet. DIETER SCHNEBEL (* 1930), der für die Theatralisierung der Musik den Begriff „Sichtbare Musik“ prägte, betonte

  • die Bedeutung des Raumes in der Musik,
  • die der Bewegung der Musiker und ihres gestischen Spiels und
  • die Einbeziehung außermusikalischer Elemente und anderer Kunstformen, beispielsweise
    – des Theaters,
    – der Bildenden Kunst und
    – des Films.

Das Szenische – Bewegungen und Gestisches – erhält gegenüber der Musik einen eigenen Wert. Hören und Sehen sind gleichermaßen wichtig.

  • Sprache und Sprechen,
  • Vokalklang,
  • Instrumentalklang,
  • Geräusch,
  • Bild,
  • Bewegung und Gestik

werden autonom, als voneinander unabhängige Ausdrucks- und Gestaltungsmittel behandelt, beispielsweise in

  • „Glossolalie. Präpariertes Material für Sprecher und Instrumentalisten“ (1959/1960) und
  • „Glossolalie 1961. Musik für einen Sprecher und Instrumentalisten“ (1960/1961, rev. 1962).

Dies ist mit einer Auflösung der traditionellen Aufführungspraxis verbunden. Eine experimentelle kompositorische Praxis erlaubt, das erweiterte musikalische Material strukturell und formal auf neue Art und Weise zu organisieren.

Musik als Theater, das bedeutete auch, die Musik selbst zu hinterfragen und ihre gesellschaftlichen Bedingungen offenzulegen. In der Auseinandersetzung mit der Musik und Ästhetik der Avantgardewegung, mit JOHN CAGE und Fluxus (intermediale Kunstform, in der Elemente aus Musik, Theater, Film, Kunst, Literatur und elektronischen Medien gleichberechtigt genutzt wurden), schrieb DIETER SCHNEBEL um 1960 eine Reihe von Stücken, die die Musik selbst und ihre aufführungspraktischen Konventionen zum Thema machen und zur Schau stellen. Dazu gehört beispielsweise die kleine Werkreihe „Visible music I–III“ (1960/1961). Anfang der 1960er-Jahre wurden die Stücke mit großem Erfolg, aber auch skandalumwittert uraufgeführt. Beim Publikum, das teilweise auch einbezogen ist, riefen diese Werke oft Irritationen hervor.

  • SCHNEBELs „Visible music I“ (1960), für einen Dirigenten und einen Instrumentalisten, lässt den Instrumentalisten und den Dirigenten in einen Wettstreit treten. Hier werden die Verhaltensmuster des Musizierens thematisiert und in den Kontext sozialer Machtverhältnisse gebracht.
     
  • „Visible music II, nostalgie“ (1960) ist ein Solo für einen Dirigenten, in dem der Dirigent der Partitur folgend Musik in all ihren Parametern in die Luft zeichnet. Die Musik ist allein seinen Gesten zu entnehmen, der Konzertsaal bleibt still.
     
  • Die „visible music III, espressivo (Musikdrama) für einen Pianisten“ (1961) führt das „Drama“ der Einstudierung des Musikstücks durch den Interpreten theatralisch vor und bringt damit einen Prozess auf die Bühne, der bis zu diesem Zeitpunkt allein im Probenraum der Musiker stattfand.

Sprache, Gestik, Verhalten und Kommunikation sind die Angelpunkte des gesamten künstlerischen Schaffens von SCHNEBEL.

  • Zu seinen klanglosen Werken theatralischen Charakters, in denen komponierte Gesten und Körperbewegungen zu Musik werden, gehört z.B. auch „Körper-Sprache. Organkomposition für 3–9 Ausführende“ (1979/1980).
     
  • In der Musikgeschichte ohne Vorbild ist sein „Theater“ der Organbewegungen, die „Maulwerke für Artikulationsorgane und Reproduktionsinstrumente“ (1968–1974).

MAURICIO KAGEL: Instrumentales Theater

Auch MAURICIO KAGEL (* 1931) komponierte um 1960 eine Reihe von Werken, in denen das Theatrale der Musik und des Musizierens im Mittelpunkt steht und die neue Formen des Musiktheaters hervorbrachten. Schon seit den 1950er-Jahren experimentierte KAGEL mit verschiedenen Schallträgern, mit elektroakustischen und audiovisuellen Medien und ist Komponist wie Regisseur seiner Werke, für

  • Konzert,
  • Theater,
  • Film,
  • Hörspiel und
  • Fernsehen.

Wie auch SCHNEBEL beschäftigte sich KAGEL mit den Bedingungen des Musizierens und der Aufführung. KAGELs „Instrumentales Theater“ bezieht

  • Mimik,
  • Bewegungsverläufe und
  • räumliche Aspekte wie auch
  • ein breites und multimediales Instrumentarium sowie
  • Elemente des Alltags mit ein
  • und zielt auf eine Kritik an traditionellen und ritualisierten Formen des Konzertbetriebs.

Ins Zentrum rücken das „Musikmachen“, also das Hervorbringen von Klängen und die Aktionen der Interpreten, die hier zu schauspielernden Musikern werden. Verbunden damit sind

  • eine Psychologisierung der Aufführung und
  • eine Steigerung der Aufmerksamkeit des Publikums für Außermusikalisches, für Dinge des Alltags und für die „Nebenprodukte“ des Musizierens, die nun in einem künstlerischen Kontext erscheinen.

Der Effekt der Verfremdung tritt hier in Erscheinung und „Altes“ erscheint in neuem Zusammenhang. KAGEL bedient sich u.a. des Mittels der Montage und verwendet unterschiedliche Medien, um den eindeutigen semantischen Bezug des musikalisch verwendeten Materials aufzulösen und das Moment der Offenheit und Vieldeutigkeit zu erreichen. Zum „Instrumentalen Theater“ KAGELs gehören beispielsweise die Stücke

  • „Transición II“ (1958–1959) für Klavier, Schlagzeug und zwei Tonbänder,
  • „Sonant“ (1960) für Gitarre, Harfe, Kontrabass und Fellinstrumente,
  • „Heterophonie“ (1959–1961) für Orchester (nur Soloinstrumente),
  • „Staatstheater“ (1971), eine szenische Komposition, und
  • „Sur scéne“ (1959–1960), ein „Kammermusikalisches Theaterstück“, das sehr eindeutig Musik als Theater vorführt und durch einen montierten Text, der von einem „musikprofessorähnlichem Sprecher“ vorgetragen wird, die vielfach übliche sprachliche Reflexion über Musik als Persiflage ausstellt.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musizieren-als-theater-bei-kagel-und-schnebel (Abgerufen: 20. May 2025, 21:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Instrumentalklang
  • Theater
  • Transición II
  • Das Szenische
  • Komponist
  • Theatralisierung des Musizierens
  • Water music
  • Gestisches
  • instrumentales Theater
  • Hören
  • Mimik
  • elektronische Musik
  • Sprache
  • DIETER SCHNEBEL
  • serielles Denken
  • Verfremdung
  • Fernsehen
  • Klangerzeugung
  • John Cage
  • Bewegungen
  • Film
  • Montage
  • Gestik
  • Sichtbare Musik
  • Fluxus
  • Avantgardewegung
  • Heterophonie
  • Bildende Kunst
  • Geräusch
  • Kammermusikalisches Theaterstück
  • Optisches
  • Raum
  • Staatstheater
  • MAURICIO KAGEL
  • Bild
  • Sonant
  • Hörspiel
  • Dirigent
  • Konzert
  • Körper-Sprache. Organkomposition für 3-9 Ausführende
  • Glossolalie
  • Sur scène
  • Komposition
  • Maulwerke für Artikulationsorgane und Reproduktionsinstrumente
  • Vokalklang
  • Musiktheater
  • Sprecher
  • Sehen
  • klanglose Werke
  • KARL HEINZ STOCKHAUSEN
  • Sprechen
  • Visible music I-III
  • Akustisches
  • Instrumentalist
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Pink Floyd

PINK FLOYD ist eine 1965 in London entstandene Rockgruppe, die maßgeblich die Entwicklung der Rockmusik geprägt hat und vor allem in den 1970er-Jahren eine Zeit lang zu ihren führenden Repräsentanten gehörte.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Kraftwerk

KRAFTWERK ist eine 1968 in Düsseldorf von RALF HÜTTER (kb, voc) und FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN (fl, vi, voc, electronic perc) gegründete Electronic Rock-Band, die in den 1970er-Jahren mit Titeln wie „Autobahn“ (1974) oder „Trans Europa Express“ (1977) stilprägend war. Ihr synthetischer Sound wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre dann zu einer der Grundlagen der Techno-Musik und bescherte der Band ein überraschendes Comeback.

Konzert

Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion. Da Konzert, Solist oder Solistin und Virtuosität eng zusammengehören, ist das Konzert sogar eine besonders populäre Gattung der „Klassik“. Populär als „Barockmusik“ ist auch der spätbarocke, von VIVALDI (1678–1741) maßgeblich entwickelte Solo-Konzert-Typ.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025