Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.4 Techno
  5. 6.4.1 Wurzeln des Techno
  6. Kraftwerk

Kraftwerk

KRAFTWERK ist eine 1968 in Düsseldorf von RALF HÜTTER (kb, voc) und FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN (fl, vi, voc, electronic perc) gegründete Electronic Rock-Band, die in den 1970er-Jahren mit Titeln wie „Autobahn“ (1974) oder „Trans Europa Express“ (1977) stilprägend war. Ihr synthetischer Sound wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre dann zu einer der Grundlagen der Techno-Musik und bescherte der Band ein überraschendes Comeback.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Von der „ORGANSIATION“ zum „KRAFTWERK“

KRAFTWERK geht auf eine 1968 in Düsseldorf von den beiden Musikstudenten

  • RALF HÜTTER (* 20. August 1946 Krefeld) und
  • FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN (* 7. April 1947 Düsseldorf)

unter dem Namen ORGANISATION gegründetes Jazz-Rock-Projekt zurück. Dem Unternehmen war wenig Erfolg beschieden, obwohl es 1969 in England sogar zu einer Plattenveröffentlichung kam und beide über eine solide Konservatoriums-Ausbildung in mehreren Instrumenten verfügten. Sie zogen die Konsequenz und sich ins eigene Studio, „KlingKlang“, zurück, aus dem sie 1970 mit dem aus diversen elektronischen Klängen und der ungewöhnlichen Unterstützung gleich von zwei Schlagzeugern (ANDREAS HOHMANN, KLAUS DINGER) zusammengebastelten Album „KRAFTWERK“ (1970) unter eben diesem Namen wieder auftauchten. Produziert hatte das Debüt CONNY PLANK (1938–1987), einer der innovativsten deutschen Musikproduzenten. Diesmal gelang der Durchbruch nahezu über Nacht. Der synthetische Electronic-Sound lag voll im Zug der Zeit. Er bediente gleichermaßen das Tanzbedürfnis des Publikums wie er sich auch für spektakuläre Bühnenpräsentationen eignete – damals noch ein Spagat, der nun wenigen gelang.

Musik als Mensch-Maschinen-Symbiose

Die beiden Sound-Bastler realisierten sofort, dass sie auf eine Goldader gestoßen waren und begannen, das für die damalige Zeit revolutionäre Konzept einer elektronisch generierten „Maschinen-Musik“ systematisch auszubauen. Die beiden Schlagzeuger, die an ihrer Debüt-LP noch mitgewirkt hatten, ersetzten sie durch elektronisches Schlagwerk und arbeiteten nun als Duo weiter. Die Texte ihrer „Songs“, die Titel trugen wie

  • „Strom“,
  • „Spule 4“,
  • „Wellenlänge“ oder
  • „Megahertz“,

wurden auf ein Minimum von wenigen Worten reduziert, die Stimmen häufig verfremdet, sodass ein roboterhafter Gesamteindruck entstand, der auf der Bühne mit einer Art „Anti-Show“ – minimalen mechanischen Bewegungen – effektvoll in Szene gesetzt war. 1974 hatten sie mit „Autobahn“ einen außergewöhnlichen Hit auch auf dem US-Markt. Das gleichnamige Album erreichte 1975 Platz 5 der amerikanischen LP-Charts und die Singleversion des Titelsongs schaffte es bis auf Platz 25, damals eine Sensation, die den legendären Ruf von KRAFTWERK als eine der ganz wenigen in den USA überhaupt wahrgenommenen nicht englischsprachigen Künstler bis in die Gegenwart hinein begründete. Das Album war mit WOLFGANG FLÜR (* 1947, perc) und KLAUS RÖDER (* 1946, vi, g, keyb) eingespielt worden, was aus der Band wieder ein Quartett machte. RÖDER wurde 1975 von dem Schlagzeuger KARL BARTOS (* 1949, dr) abgelöst, womit KRAFTWERK erneut die ungewöhnliche Besetzung von zwei Schlagzeugern aufwies. In dieser Formation entstanden die beiden Alben

  • „Radio-Aktivität“ (1975) und
  • „Trans-Europa-Express“ (1977),

die KRAFTWERK zu einer der einflussreichsten Bands der 1970er-Jahre machten. Mit

  • „Mensch-Maschine“ (1978) und
  • „Computerwelt“ (1981)

wurde die futuristische Techno-Ästhetik mit Einflüssen des russischen Konstruktivismus der 1920er-Jahre verbunden und in einer Reihe von minimalistischen Songs entfaltet.

Danach wurde es deutlich ruhiger um KRAFTWERK. Die sogenannte Neue Deutsche Welle bedeutete auch für KRAFTWERK, wie für viele Rockbands der älteren Generation, einen Verlust an Medienpräsenz und Popularität, zumal sich die Musiker jeder Anpassung an den veränderten Zeitgeschmack verweigerten. Mit „Electric Café“ erschien 1986 zwar ein weiteres Album, das aber außerhalb der deutlich kleiner gewordenen Fangemeinde kaum noch wahrgenommen wurde. 1990 verließen WOLFGANG FLÜR, der kurzzeitig durch den Toningenieur FRITZ HILPERT (* 1949) ersetzt wurde, und KLAUS RÖDER, den der Tontechniker HENNING SCHMITZ (* 1950) ablöste, das Unternehmen KRAFTWERK, das sich mittlerweile in esoterischen Experimenten im eigenen „KlingKlang-Studio“ erging. Das 1991 erschienene Album „The Mix“ enthielt nur noch Bearbeitungen früherer Kompositionen, die der digitalen Herausforderung in der Musikproduktion zu begegnen suchten.

Das Comeback

Auch wenn das Duo HÜTTER/SCHNEIDER aus der Öffentlichkeit verschwunden schien, für Musiker blieben die avantgardistischen Klangexperimente von KRAFTWERK eine ständige Quelle der Inspiration. Als AFRIKA BAMBAATAA (* 1960) im Rahmen seines einflussreichen Electro-Funk-Konzepts auch auf KRAFTWERKs „Trans-Europa-Express“ zurückgriff, erschloss er die Altmeister des Electronic Rock der Hip-Hop-Generation, was ungeahnte Folgen haben sollte. Die Musik KRAFTWERKs inspirierte die DJs zu eigenständigen Klangbasteleien, in die nicht selten gesampelte KRAFTWERK-Zitate integriert waren.

  • Als für solche elektronisch generierten Sound-Collagen in Detroit der Begriff „Techno“ geprägt wurde, war eine neue Musikform entstanden, für die KRAFTWERK mit ihrer Musik unmittelbar Pate gestanden hatten.

Im Mai 1997 tauchten sie in Luton nahe London im Rahmen der Techno-Veranstaltung „Tribal Gathering“ nach längerer Abwesenheit erstmals wieder mit großem Erfolg in der Öffentlichkeit auf. Für die EXPO 2000 schufen sie als Auftragswerk den offiziellen EXPO-Jingle.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kraftwerk." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/kraftwerk (Abgerufen: 19. May 2025, 14:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Megahertz
  • futuristische Techno-Ästhetik
  • WOLFGANG FLÜR
  • Wellenlänge
  • ANDREAS HOHMANN
  • Autobahn
  • Electric Café
  • Hip-Hop
  • Organisation
  • RALF HÜTTER
  • FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN
  • KLAUS RÖDER
  • Computerwelt
  • KlingKlang
  • Mensch-Maschine
  • EXPO 2000
  • Biografie
  • Maschinen-Musik
  • CONNY PLANK
  • elektronische Musik
  • Electro-Funk
  • Kraftwerk
  • EXPO-Jingle
  • Biographie
  • Strom
  • The Mix
  • KLAUS DINGER
  • Spule 4
  • Techno
  • LP-Charts
  • Trans-Europa-Express
  • FRITZ HILPERT
  • Neue Deutsche Welle
  • Electronic Rock-Band
  • synthetischer Electronic-Sound
  • KARL BARTOS
  • HENNING SCHMITZ
  • AFRIKA BAMBAATAA
  • Radio-Aktivität
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Sven Väth

* 26.08.1964 Obertshausen bei Frankfurt am Main

SVEN VÄTH ist einer der international bekanntesten Techno-DJs Deutschlands, der die Entwicklung dieser Musik vom Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre maßgeblich mitbestimmt und geprägt hat.

Musizieren als Theater bei Kagel und Schnebel

Der kompositionsgeschichtliche Wandel, der sich ab 1950 vollzog, brachte um 1960 neue Formen des Musiktheaters hervor. Neben der Hauptform der Literaturoper entwickelten sich verschiedene musiktheatrale Spielarten, die nicht unmittelbar an die Tradition der Oper anknüpften, sondern einem musikalischen Denken entsprungen waren, das eine neue Form der Synthese von Sprache, Musik und Szene suchte und das Selbstverständnis traditioneller Formen und kultureller Konventionen in Frage stellte. Für diese gibt es eine Reihe von Bezeichnungen wie beispielsweise

  • „Musikalisches Theater“,
  • „Sichtbare Musik“,
  • „Instrumentales Theater“,
  • „Visuelle Musik“,
  • „Audiovisuelle Musik“,
  • „Szenische Musik“ oder
  • „Medienkomposition“.

Die Einbeziehung des Optischen und Gestischen in die kompositorische Erfindung ist diesen Spielarten ebenso gemeinsam wie das Fehlen einer durchgehenden dramatischen Handlung. Die Szene ist nicht wie in der Oper durch den Handlungsverlauf eines Textes bestimmt, sondern durch andere Kriterien organisiert.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Avantgarde heute

Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft, findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern. Für die Herausarbeitung einer jeweils spezifischen, individuellen und weltoffenen Musiksprache ist das kritische Bewusstsein gegenüber der eigenen gesellschaftlichen Situation, der musikalischen Tradition und dem Publikum von Bedeutung sowie die Auseinandersetzung mit dem „Eigenen“ und dem „Fremden“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025