Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.4 Techno
  5. 6.4.2 Cut, Mix & Dance
  6. Sven Väth

Sven Väth

* 26.08.1964 Obertshausen bei Frankfurt am Main

SVEN VÄTH ist einer der international bekanntesten Techno-DJs Deutschlands, der die Entwicklung dieser Musik vom Ende der 1980er- bis Mitte der 1990er-Jahre maßgeblich mitbestimmt und geprägt hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

SVEN VÄTH wird am 26. Oktober 1964 in Obertshausen bei Frankfurt am Main geboren. Nach Abschluss der Schule beginnt er 1981 mit dem Plattenauflegen und wird 1982 zum Haus-DJ der Frankfurter Flughafen-Diskothek „Dorian Gray“. Er erwirbt sich hier mit einer pittoresken Selbstinszenierung in ausgefallenen Kostümierungen

  • als Einmannshow sowie
  • mit Marathon-Sets von bis zu 24 Stunden

einen szeneweiten Namen. 1983 wechselt er in den Frankfurter Disco-Tempel „Vogue“ und gilt schon bald als einer der Pioniere unter den DJs, die den amerikanischen Club-Underground in Deutschland bekannt machen. Als einer der ersten DJs in Deutschland legt er amerikanischen House auf. 1986 produziert er zusammen mit

  • MICHAEL MÜNZING (* 1960) und
  • LUCA ANZELOTTI (* 1959),

die sich später als Produzenten von SNAP! einen legendären Ruf erwarben, das Electro-Pop-Projekt OFF (Organisation For Fun), das ihn 1987 mit „Electrica Salsa“, einem vielbeachteten Chart-Hit, über Nacht zum Popstar macht.

Im November 1987 erscheint als sein erstes Album „Organisation for Fun“. Der Underground-Clubhit „Be My Dream“ (1988) wird nahezu unbemerkt von der deutschen Musiköffentlichkeit in England als „Gothic Techno“ gefeiert.

SVEN VÄTH ist damit der erste selbstproduzierende Club-DJ in Deutschland. 1988 folgen ausgedehnte Tourneen durch Europa und Südamerika, aus deren Routine er jedoch schon wenige Monate später überraschend ausbricht, um sich in Paris niederzulassen. Im gleichen Jahr kehrt er nach Frankfurt zurück und übernimmt den Disko-Tempel „Vogue“, den er nach einem Komplettumbau im November 1988 als „Omen“ wiedereröffnet. Es sollte eine der zentralen Locations für die Techno-Musik in Deutschland werden.

1989 trennt sich SVEN VÄTH von dem Produzentenduo MÜNZING/ANZELOTTI und beginnt mit

  • MATTHIAS HOFFMANN (AC BOUTSEN, * 1960) und
  • STEFFEN BRITZKE (STEVIE B-ZET, * 1965)

unter dem Projektnamen „Mosaic“ zu produzieren. 1991 gründet er zusammen mit MATTHIAS HOFFMANN und dem Verleger HEINZ ROTH (* 1942) das Label „Eye Q Records“, das zu den ersten DJ-Labels in Deutschland gehört.

Inzwischen ist die Techno-Welle im Anrollen und SVEN VÄTH veröffentlicht unter eigenem Namen mit dem Album „Accident In Paradise“ (1991) ein virtuos gemixtes Opus, das zu einem Markstein in der Entwicklung dieser Musik werden sollte. Die kleingliedrig zusammengefügten Klangflächen mit ihrer hypnotischen Wirkung sind durchsetzt mit verschiedenartigsten Musik-Samples aus unterschiedlichen Bereichen der Musik. Der „Frankfurter Sound“, ein Synonym für den Trance genannten Techno-Stil, wird durch ihn weltweit zu einem Begriff.

Im gleichen Jahr gründet VÄTH zwei weitere Labels,

  • „Harthouse Records“ und
  • „Recycle Or Die Records“,

mit denen er sich um die Etablierung der deutschen Techno-Avantgarde außerordentlich erfolgreich bemüht. Seine drei Labels repräsentieren einen zentralen Ausschnitt der elektronischen Tanzmusik und gelten bis Mitte der 1990er-Jahre auch international als richtungsweisend.

1996 produziert SVEN VÄTH zusammen mit STEFFEN BRITZKE, der inzwischen unter dem Pseudonym STEVIE B-ZET agiert, die Musik zu dem Erotik-Thriller „Der kalte Finger“ (Regie: RALF HUETTER) – ein bundesweiter Kinohit.

1997 entsteht die Veranstaltungsagentur „Cocoon“, mit der er sich bis heute um die Umsetzung seiner Ideen im Veranstaltungsalltag bemüht und DJ-Kollegen sowie Nachwuchs-DJs eine Plattform zu geben sucht.

1998 ändert Sven VÄTH sein Äußeres radikal, trennt sich von seiner Diskothek „Omen“ in Frankfurt und veröffentlicht sein inzwischen viertes Album „Fusion“, eine Mixtur aus

  • Techno,
  • House,
  • Trip Hop,
  • Electro

bei seiner neuen Plattenfirma „Virgin Records“. Von seinen drei Labels „Eye Q“, „Harthouse“ und „Recycle Or Die“ hat er sich 1997 getrennt. Inzwischen erstrecken sich seine Tourneen über alle Kontinente, er ist einer der meistgefragtesten DJs der Welt.

2004, sechs Jahre nach der Schließung des legendären Techno-Klubs „Omen“, eröffnet Sven VÄTH im Frankfurter Stadtteil Ostend mit dem „Cocoon Club“ ein futuristisches Techno-Etablissement, in dem er mit den weltweit führenden Repräsentanten der Club-Kultur als regelmäßig auflegenden Specialguests seinem Motto „Vielfalt statt Einfalt“ gerecht zu werden sucht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sven Väth." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sven-vaeth (Abgerufen: 20. May 2025, 04:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Organisation For Fun
  • Disko-Tempel
  • MATTHIAS HOFFMANN
  • Trip Hop
  • LUCA ANZELOTTI
  • Produzent
  • SVEN VÄTH
  • Gothic Techno
  • Cocoon Club
  • Chart-Hit
  • Trance
  • Vielfalt statt Einfalt
  • Harthouse Records
  • Der kalte Finger
  • AC BOUTSEN
  • amerikanischer Club-Underground
  • Dorian Gray
  • HEINZ ROTH
  • DJ
  • Omen
  • Album
  • Veranstaltungsagentur
  • Disko
  • Electrica Salsa
  • Electro
  • Fusion
  • Flughafen-Diskothek
  • Accident In Paradise
  • Plattenfirma
  • Popstar
  • Electro-Pop
  • Label
  • Vogue
  • Kinohit
  • STEFFEN BRITZKE
  • Recycle Or Die Records
  • Biografie
  • RALF HUETTER
  • House
  • Biographie
  • OFF
  • MICHAEL MÜNZING
  • Cocoon
  • Frankfurter Sound
  • STEVIE B-ZET
  • Mosaic
  • SNAP!
  • Virgin Records
  • Eye Q Records
  • Plattenauflegen
  • Diskjockey
  • Be My Dream
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hip-Hop in Deutschland

Hip-Hop, die US-amerikanische Jugendkultur aus Rap, Breakdance, DJing und Graffiti, hat in den 1980er-Jahren auch in Europa Fuß gefasst und hier ähnlich wie in den USA eine Welle der Kreativität ausgelöst, die nicht zuletzt in der Musikszene ihre Spuren hinterließ. Eine hier insgesamt stärkere Musikzentriertheit hat dabei die Begriffe Rap und Hip-Hop nahezu verschmelzen lassen. Auch in Deutschland steht seit den 1990er-Jahren Hip-Hop für eine Musik, in der vor allem jene zu Wort kommen, die die durchgestylte Popwelt der 1980er-Jahre außen vor ließ – die Vertreter der vielen lokalen Musikszenen im Lande, die bis dahin fernab vom Mediengeschehen agierten, Jugendliche aus den sozialen Problemzonen der Städte oder ethnische Minderheiten wie die türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland.

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Kraftwerk

KRAFTWERK ist eine 1968 in Düsseldorf von RALF HÜTTER (kb, voc) und FLORIAN SCHNEIDER-ESLEBEN (fl, vi, voc, electronic perc) gegründete Electronic Rock-Band, die in den 1970er-Jahren mit Titeln wie „Autobahn“ (1974) oder „Trans Europa Express“ (1977) stilprägend war. Ihr synthetischer Sound wurde in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre dann zu einer der Grundlagen der Techno-Musik und bescherte der Band ein überraschendes Comeback.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Love Parade

Die Berliner Love Parade hat wie kaum eine andere Veranstaltung zur weltweiten Verbreitung von Klub-Kultur und Techno-Musik beigetragen, obwohl beider Ursprünge in den USA liegen. Durch die Berliner Love Parade sind Kultur und Musik ethnischer und sexueller Minderheiten aus den USA nicht nur zu einem deutschen Medienereignis geworden, sondern auch zu einem zentralen Bestandteil einer konsumorientierten Jugendkultur am Ende des letzten Jahrtausends.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025