Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.4 Techno
  5. 6.4.2 Cut, Mix & Dance
  6. Acid House

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Entstehung

Acid House entstand 1988 in der Londoner Diskotheken-Szene und verband sich hier insbesondere mit Klubs wie

  • „The Future“,
  • „Sanctuary“ und
  • „The Wagg“,

die zur Avantgarde unter den elektronischen Tanzmusiktempeln gehören. Der Stil ging aus einem auf der Chicagoer House Music basierenden Musik- und Tanzkult hervor, der aus dem Disko-Erlebnis eine regelrechte Tanzekstase zu machen suchte.

Die Basis dafür bildete – ähnlich wie bei der amerikanischen House Music – die Praxis der Diskjockeys, vorliegende Plattenveröffentlichungen zu komplexen Dance-Mix-Versionen zusammenzufahren. Hier sind es in der Regel allerdings nur je zwei Songs aus dem gängigen Diskotheken-Repertoire, die das Ausgangsmaterial solcher Musikmixturen bilden. Aus ihnen wird durch

  • Überblendung,
  • Scratching (rhythmisches Hin- und Herbewegen der Platte unter der Nadel) und
  • diversen elektronischen Manipulationen mittels Filtern und Mischpult sowie
  • parallel ablaufenden, maschinengenerierten Basslines und Rhythmuspatterns

ein Rhythmusteppich hergestellt, der durch eine live dazu agierende Perkussionsgruppe noch eine zusätzliche Dimension erhalten kann. So wird es möglich, die rhythmische Intensität entsprechend der Situation kontinuierlich zu steigern, was die Tänzer schließlich buchstäblich in Ekstase versetzt. Das „Acid“ in der Bezeichnung, die von der britischen Musikpresse geprägt wurde, verweist auf die hier verbreitete Verstärkung dieses Effekts durch illegale Rauschmittel bzw. Drogen (LSD und Exstacy).

  • picture-alliance/dpa

Musikalische Eigenschaften

Obwohl die Grenzen zu Techno fließend sind und Acid House einen ähnlich geschichtete Klangaufbau über einem mechanischen 4/4-Beat mit ca. 140–170 bpm (beats per minute) aufweist, unterscheidet sich dieser Stil durch

  • die komplexen Rhythmusmuster sowie
  • seinen schrillen Klangcharakter mit einem hohen Geräuschanteil in den oberen Frequenzregionen („Flirren“, „Fiepen“, „Piepsen“) wie vor allem auch in den Bässen („Blubbern“)

doch deutlich von allen Techno-Varianten. Die Grundlage für diesen Sound ist der Gebrauch einfacher Tongeneratoren in Kombination mit diversen Frequenzfiltern. Insbesondere der Einsatz des Roland TB-303 – ein in diesem Zusammenhang legendär gewordener analoger Bass-Synthesizer der US-Firma Roland Corp. (das TB steht für „Transistor Bass“, Hörbeispiel 1) – ist mit seinen „sägenden“ Basslinien charakteristisch für den Acid-Sound geworden. Das Gerät erzeugt Schwingungen mit Rechteck- oder Sägezahncharakteristik, was diesen spezifischen Klangcharakter bedingt. Es wurde häufig in Kombination mit dem ebenfalls analog basierten Rhythm Composer der gleichen Firma, dem Roland TR-909 („Transistor Rhyhtmus“ – ein Rhythmus-Synthesizer, Hörbeispiel 2), eingesetzt.

  • 0615_hb1.mp3

    Audiodatei
  • 0615_hb2.mp3

    Audiodatei
  • 0615_hb1.ogg

    Audiodatei
  • 0615_hb2.ogg

    Audiodatei

Entwicklung

Zum Auslöser der Acid-Welle, die 1988 ihren Höhepunkt erreichte, wurde die Veröffentlichung der LP „Acid Tracks“ (1986) von PHUTURE:

  • „We Call It Acieed“ (1988) von D'MOB und
  • „Can You Party“ (1988) von ROYAL HOUSE

gelten als Prototypen dieser Musik. Einen maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung des Acid House hatte das unter dem Pseudonym COLDCUT firmierende britische Produzententeam MATT BLACK (* 1961) und JONATHAN MOORE (* 1960), beide ursprünglich Diskjockeys, die mit

  • „Doctorin' the House“ (1987) und
  • „Stop This Crazy Thing“ (1988)

zwei virtuos gemischte und für dieses Genre Maßstab setzende Produktionen vorlegten.

Viele der zumeist von Diskjockeys geleiteten und oft nur kurzlebigen Band-Projekte wurden dann vor allem durch verschiedene Maxi-Versionen ihrer Titel bekannt; dazu gehören etwa auch

  • M.A.R.R.S. mit „Pump Up The Volume“ (1987) und
  • THE BEAT MASTERS mit „Rock Da House“ (1988).

Eine der Schlüsselfiguren dieser Musik ist noch immer der amerikanische DJ und Produzent TODD TERRY (* 1967).

Acid House gehört heute zum Standard-Repertoire in vielen Clubs und Diskotheken, allerdings ohne die Live-Percussion-Ergänzung, die es nur in den Anfangsjahren gegeben hat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Acid House." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/acid-house (Abgerufen: 20. May 2025, 01:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LSD
  • Can You Party
  • THE BEAT MASTERS
  • Blubbern
  • ROYAL HOUSE
  • PHUTURE
  • Piepsen
  • schriller Klangcharakter
  • Tongeneratoren
  • XTC
  • Tanzekstase
  • Produzent
  • Roland TR-909
  • beats per minute
  • Rechteckcharakteristik
  • JONATHAN MOORE
  • Stop This Crazy Thing
  • Fiepen
  • analoger Bass-Synthesizer
  • M.A.R.R.S.
  • Pump Up The Volume
  • Mischpult
  • Acid
  • Doctorin’ the House
  • hoher Geräuschanteil
  • Roland TB-303
  • Rauschmittel
  • DJ
  • Hörbeispiel
  • Acid House
  • Klubs
  • Drogen
  • Rhythmusmuster
  • COLDCUT
  • Songs
  • Perkussionsgruppe
  • Transistor Bass
  • Überblendung
  • Londoner Diskotheken-Szene
  • The Future
  • D’MOB
  • Filter
  • Schwingungen
  • Bässe
  • The Wagg
  • Chicagoer House Music
  • rhythmisch
  • Audio
  • US-Firma Roland Corp.
  • We Call It Acieed
  • TODD TERRY
  • mechanischer 4/4-Beat
  • Flirren
  • LP
  • Maxi-Versionen
  • Scratching
  • Sanctuary
  • MATT BLACK
  • Dance-Mix-Versionen
  • Basslines
  • Techno
  • Transistor Rhyhtmus
  • elektronische Tanzmusiktempel
  • Rhythm Composer
  • Platten
  • Frequenzregionen
  • Sägezahncharakteristik
  • Rhythmus-Synthesizer
  • bpm
  • Rhythmuspatterns
  • Rock Da House
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Diskothek

Die Diskothek ist sowohl eine Veranstaltungsform als auch ein Veranstaltungsort. Charakteristisch ist ein Programm für Tanz und Unterhaltung, das mittels auf Tonträgern – hauptsächlich auf Schallplatten oder CDs – gespeicherter Musik bestritten wird. Seit den 1970er-Jahren ist aus der Diskothek eine weltweit verbreitete und ungeheuer populäre Form von Geselligkeit geworden.

Marschmusik

Marschmusik ist eine Sammelbezeichnung, die die Gattung Marsch sowohl als eine Hauptform der Militärmusik als auch in den unterschiedlichsten musikalischen Zusammenhängen, bis hin zur populären Musik, bezeichnet.

Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart

Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik. Sie werden an die Massenmedien gebunden produziert, verbreitet und angeeignet und spielen damit im Alltag wohl fast aller Menschen – wenn auch im einzelnen auf unterschiedliche Weise – eine bedeutende Rolle.

Reggae

Reggae ist eine der Hauptformen der afrokaribischen Musik und entstand Mitte der 1960er-Jahre auf Jamaika als eine Musikform, die gleichermaßen

  • als Tanzmusik,
  • als rituelle Musik der religiösen Befreiungsbewegung des Rastafari-Kults sowie
  • als musikalischer Ausdruck des sozialen Protests der städtischen Ghettobevölkerung

anzusehen ist und damit im Schnittpunkt der sozialen und kulturellen Widersprüche dieser Karibik-Insel liegt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025