Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.1 Das elektrische Feld
  5. 4.1.3 Geladene Teilchen in elektrischen Feldern
  6. Die Gegenfeldmethode

Die Gegenfeldmethode

Die Gegenfeldmethode ist ein Verfahren, mit dem man die Geschwindigkeit und damit die Energie von geladenen Teilchen (Elektronen, Ionen) bestimmen kann. Dabei wird genutzt, dass man in einem elektrischen Längsfeld durch Veränderung der Spannung die Geschwindigkeit der bewegten geladenen Teilchen bis auf null aufbremsen kann. Aus dieser Abbremsspannung ergibt sich die Geschwindigkeit der geladenen Teilchen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eingeführt wurde sie durch den deutschen Physiker PHILIPP LENARD (1862-1947), der sich große Verdienste um die Erforschung der Katodenstrahlen (Elektronenstrahlen) erworben hat und für seine Arbeiten 1905 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. Durch ihn wurde auch die Energieeinheit Elektronenvolt (eV) in die Physik eingeführt.

Das Wesen der Gegenfeldmethode

Nutzbar ist die Gegenfeldmethode bei allen elektrisch geladenen Teilchen, die sich mit einer gegebenen Geschwindigkeit bewegen. Das Prinzip ist in Bild 1 darstellt. Ionen oder Elektronen treten mit einer bestimmten Geschwindigkeit v durch eine Gitterelektrode hindurch. Wie diese Geschwindigkeit zustandekommt, ist für das Messverfahren nicht von Bedeutung. Zwischen der Gitterelektrode und einer zweiten Elektrode besteht ein elektrisches Feld, dessen Stärke verändert werden kann und das so gerichtet ist, dass die Bewegung der geladenen Teilchen im elektrischen Feld abgebremst wird. Das bedeutet: Die Polung der Spannungsquelle hängt davon ab, ob die zu untersuchenden Teilchen positiv oder negativ geladen sind. Bei geringer Gegenspannung gelangen geladene Teilchen zur 2. Elektrode. Am empfindlichen Stromstärkemesser (Galvanometer) wird ein Strom registriert. Wird die Spannung zwischen den Elektroden weiter erhöht, so verringert sich der Strom und wird schließlich null. Für diesen Grenzfall gilt:

kinetische Energie der Arbeit gegen das geladenen Teilchen = elektrische Feld 1 2 m ⋅ v 2 = Q ⋅ U

Die Umstellung nach der Geschwindigkeit v ergibt:
v 2 = 2   U ⋅ Q m und damit v = 2   U ⋅ Q m U Spannung zwischen den Elektroden Q Ladung eines Teilchens m Masse eines Teilchen Q m spezifische Ladung eines Teilchens

Die Spannung kann mit einem Voltmeter gemessen werden. Die spezifische Ladung kann man Tabellenwerken entnehmen. Dabei gilt:

  •  
Haben alle Teilchen die gleiche Geschwindigkeit, so kann man mit diesem Verfahren genau diese Geschwindigkeit ermitteln.
  •  
Ist die Geschwindigkeit der Teilchen unterschiedlich, so erhält man die Geschwindigkeit für die schnellsten Teilchen.
  • Gegenfeldmethode zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Elektronen oder von Ionen.

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums

Mit der Gegenfeldmethode lässt sich auch das plancksche Wirkungsquantum bestimmen. Dazu wird eine Experimentieranordnung genutzt, wie sie in Bild 2 dargestellt ist. Bei Bestrahlung mit Licht werden von der Fotokatode Elektronen (Fotoelektronen) emittiert. Sie besitzen eine bestimmte kinetische Energie, die von der Frequenz des eingestrahlten Lichts abhängig ist. Für Licht einer bestimmten Frequenz (Farbe), das man durch Vorschalten eines Farbfilters gewinnen kann, gilt die einsteinsche Gleichung für den Fotoeffekt:
h ⋅ f 1 = e ⋅ U 1 + W A (1)
Die angegebene Spannung ist die, bei der der Fotostrom gerade null wird. Für eine zweite Frequenz (Farbe) ist die Austrittsarbeit gleich, die Spannung bei der Stromstärke null aber eine andere. Es gilt also dann:
h ⋅ f 2 = e ⋅ U 2 + W A (2)
Stellt man beide Gleichungen nach der Austrittsarbeit um und setzt die rechten Seiten gleich, so erhält man:
h ⋅ f 1 − e ⋅ U 1 = h ⋅ f 2 − e ⋅ U 2 und damit: h   ( f 1 − f 2 ) = e   ( U 1 − U 2 ) Die Umstellung nach h ergibt: h = e   ( U 1 − U 2 ) ( f 1 − f 2 )
Die Spannungen können unmittelbar gemessen werden, die Frequenzen ergeben sich aus den verwendeten Filtern.

  • Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums mithilfe einer Fotozelle unter Nutzung der Gegenfeldmethode
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Gegenfeldmethode." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-gegenfeldmethode (Abgerufen: 19. May 2025, 09:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lenard
  • einsteinsche Gleichung für den Fotoeffekt
  • Fotostrom
  • Gegenfeldmethode
  • Galvanometer
  • Austrittsarbeit
  • Elektron
  • plancksches Wirkungsquantum
  • Ion
  • Fotoelektronen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundexperimente zur Atomphysik

Für die Entstehung der Atomphysik und die Durchsetzung der Atomhypothese spielten eine Reihe von grundlegenden Experimenten und Beobachtungen eine herausragende Rolle. Dazu gehören u.a. die Streuversuche von PHILIPP LENARD und ERNEST RUTHERFORD, aber auch die spektroskopischen Untersuchungen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von verschiedenen Physikern durchgeführt und interpretiert wurden. In dem Beitrag sind ausgewählte Experimente dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Atomphysik charakterisiert.

Plancksches Wirkungsquantum

MAX PLANCK (1858-1947) war derjenige Wissenschaftler, der im Jahre 1900 eine von ihm aufgestellte Strahlungsformel begründete und dabei eine Konstante einführte, die heute die Bezeichnung plancksches Wirkungsquantum oder plancksche Konstante trägt. Das plancksche Wirkungsquantum hat einen Wert von:
h = 6,626   069 ⋅ 10 − 34   J ⋅ s
Das plancksche Wirkungsquantum ist eine fundamentale Naturkonstante, die grundlegende Bedeutung für die Beschreibung der Energieportionen hat, die Quanten zuzuordnen sind.

Wissenstest, Photonen und Elektronen als Quantenobjekte


Photonen und Elektronen gehören zu den Quantenobjekte. Diese haben Eigenschaften, die sich von denen makroskopischer Objekte unterscheiden. mit dem Test können Sie prüfen, wie Sie grundlegende Zusammenhänge der Quantenphysik beherrschen.

Der Test zur Strahlenoptik bietet die Möglichkeit zu prüfen, inwieweit wichtige Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Photonen und Elektronen als Quantenobjekte".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Der äußere lichtelektrische Effekt wird auch als äußerer Fotoeffekt oder nach seinem Entdecker, dem deutschen Physiker WILHELM HALLWACHS (1859-1922), als HALLWACHS-Effekt bezeichnet.
Der Effekt beinhaltet: Wird eine negativ geladene Metallplatte mit geeignetem Licht bestrahlt, so werden aus der Oberfläche Elektronen herausgelöst.
Der äußere lichtelektrische Effekt war einer der ersten Resultate physikalischer Untersuchungen, die das Wellenmodell des Lichtes infrage stellten. Eine erste umfassende Deutung dieses Effekts wurde von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) im Jahr 1905 gegeben. Insbesondere für diese Leistung erhielt er 1921 den Nobelpreis für Physik.

Lichtmühle

Der britische Chemiker und Physiker WILLIAM CROOKES (1832–1919) erfand im Jahr 1873 ein Radiometer, mit dem er glaubte, den Lichtdruck nachweisen zu können. Diese Anordnung wird auch als Lichtmühle bezeichnet.
Sie besteht aus einer evakuierten Glaskugel mit einem drehbar gelagerten vierflügeligen Rad darin, das sich bei Bestrahlung mit Licht oder Wärme dreht. Wie sich jedoch später herausstellte, wird die Drehung der schwarz und weiß gefärbten Flügel nicht durch den Druck der Strahlung hervorgerufen; sie beruht stattdessen darauf, dass sich die beiden Seiten unterschiedlich stark erwärmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025