Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Bilder und optische Geräte
  5. 5.3.2 Optische Geräte
  6. Hubble-Weltraumteleskop

Hubble-Weltraumteleskop

Das im Jahre 1990 gestartete US-amerikanische HUBBLE-Space-Telescope, das aus einer Erdumlaufbahn heraus Aufnahmen von Sternen und die spektroskopische Untersuchung von Sternenlicht ermöglicht, hat zu vielen neuen Entdeckungen geführt. Kernstück dieses Fernrohrsatelliten ist eine zylindrische Röhre, in der ein Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser sowie Kameras, Spektrometer und Fotometer angebracht sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Am 24. April 1990 wurde mit einem Space Shuttle das nach dem amerikanischen Astronomen EDWIN POWELL HUBBLE (1889-1953) benannte HUBBLE-Space-Telescop der NASA, im Deutschen meist als HUBBLE-Weltraumteleskop bezeichnet, in eine Erdumlaufbahn gebracht. Ziel war es, Untersuchungen von Sternen ohne den störenden Einfluss der Erdatmosphäre durchzuführen.

Kernstück dieses Fernrohrsatelliten ist eine zylindrische Röhre von 13,1 m Länge und 4,27 m Durchmesser, in der ein Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser aus Glaskeramik angebracht ist. Hinzu kommen eine Kamera zur Aufnahme von Objekten bis zur 28. Größenklasse hinab, ein Spektrograf zur Untersuchung lichtschwacher Objekte, ein hochauflösender Spektrograf für hellere Objekte, ein Fotometer zur Erfassung schneller Helligkeitsänderungen punktförmiger Objekte sowie eine Weitwinkelkamera.
Außerhalb der störenden Atmosphäre kann das Gerät auch Beobachtungen im infraroten und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums durchführen.

Leider zeigte der Hauptspiegel des Teleskops nach dem Start einen erheblichen Abbildungsfehler, der auf eine Bearbeitungspanne des Spiegels zurückzuführen war. 1997 erfolgte nach einer ersten Reparatur 1993/94 eine weitere Reparatur des Weltraumteleskops im Erdorbit: Dazu wurde das HUBBLE-Weltraumteleskop von einem Space Shuttle angeflogen und eine Korrekturlinse vor den Spiegel gesetzt. Außerdem erfolgte der Einbau weiterer Beobachtungsgeräte.

1999 startete die amerikanische Raumfähre „Discovery“ nach einer mehrmaligen Verschiebung des Starttermins zu einem weiteren „Reparaturflug“. Das 10 Jahre alte Teleskop hatte sich im November selbst ausgeschaltet, nachdem das vierte von sechs Gyroskopen zur Zieleinstellung ausgefallen war. Die Mission wurde mit der Landung am 27. 12. 1999 erfolgreich beendet.

Mithilfe des HUBBLE-Weltraumteleskops wurden eine Vielzahl von Aufnahmen und Untersuchungen durchgeführt sowie zahlreiche neue Himmelsobjekte entdeckt. Aktuelle Aufnahmen des Teleskops, das nach wie vor in Betrieb ist, kann man ständig auf den Seiten der NASA im Internet finden unter der Adresse www.nasa.gov/ finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hubble-Weltraumteleskop." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hubble-weltraumteleskop (Abgerufen: 20. May 2025, 00:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fernrohrsatelliten
  • Spektrograf
  • Kamera
  • Fotometer
  • Spektrometer
  • Space Shuttle
  • Hauptspiegel
  • HUBBLE-Space-Telescope
  • HUBBLE-Weltraumteleskop
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Linsensysteme

Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder wie eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme. Sie werden vor allem deshalb verwendet, weil nur durch Linsensysteme die verschiedenen Arten von Abbildungsfehlern minimiert werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Linsensysteme mit veränderlicher Brennweite (Zoomobjektive) zu konstruieren.

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Auflösungsvermögen optischer Geräte

Ein wichtiges Kriterium für die Qualität von optischen Geräten ist ihr Auflösungsvermögen. Es ist ein Maß dafür, ob zwei eng benachbart liegende Gegenstandspunkt mit dem optischen Gerät noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Für das Auflösungsvermögen optischer Geräte gibt es physikalische Grenzen. Sie ergeben sich daraus, dass jedes optische Gerät Blenden oder Fassungen hat, an denen Beugung auftritt. Diese Beugung beeinflusst das Bild und bewirkt, dass zwei verschiedene Gegenstandspunkte nur unter bestimmten Bedingungen als getrennte Punkte wahrgenommen werden können.

Das menschliche Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem, das insgesamt wie eine Sammellinse wirkt. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Dabei können zahlreiche Augenfehler und optische Täuschungen auftreten. Viele Augenfehler können mithilfe von Brillen, Kontaktlinsen oder auch operativ korrigiert werden.

Fotoapparate

Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiterbearbeitet werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025