Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Bilder und optische Geräte
  5. 5.3.2 Optische Geräte
  6. Hubble-Weltraumteleskop

Hubble-Weltraumteleskop

Das im Jahre 1990 gestartete US-amerikanische HUBBLE-Space-Telescope, das aus einer Erdumlaufbahn heraus Aufnahmen von Sternen und die spektroskopische Untersuchung von Sternenlicht ermöglicht, hat zu vielen neuen Entdeckungen geführt. Kernstück dieses Fernrohrsatelliten ist eine zylindrische Röhre, in der ein Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser sowie Kameras, Spektrometer und Fotometer angebracht sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Am 24. April 1990 wurde mit einem Space Shuttle das nach dem amerikanischen Astronomen EDWIN POWELL HUBBLE (1889-1953) benannte HUBBLE-Space-Telescop der NASA, im Deutschen meist als HUBBLE-Weltraumteleskop bezeichnet, in eine Erdumlaufbahn gebracht. Ziel war es, Untersuchungen von Sternen ohne den störenden Einfluss der Erdatmosphäre durchzuführen.

Kernstück dieses Fernrohrsatelliten ist eine zylindrische Röhre von 13,1 m Länge und 4,27 m Durchmesser, in der ein Hauptspiegel mit 2,4 m Durchmesser aus Glaskeramik angebracht ist. Hinzu kommen eine Kamera zur Aufnahme von Objekten bis zur 28. Größenklasse hinab, ein Spektrograf zur Untersuchung lichtschwacher Objekte, ein hochauflösender Spektrograf für hellere Objekte, ein Fotometer zur Erfassung schneller Helligkeitsänderungen punktförmiger Objekte sowie eine Weitwinkelkamera.
Außerhalb der störenden Atmosphäre kann das Gerät auch Beobachtungen im infraroten und ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums durchführen.

Leider zeigte der Hauptspiegel des Teleskops nach dem Start einen erheblichen Abbildungsfehler, der auf eine Bearbeitungspanne des Spiegels zurückzuführen war. 1997 erfolgte nach einer ersten Reparatur 1993/94 eine weitere Reparatur des Weltraumteleskops im Erdorbit: Dazu wurde das HUBBLE-Weltraumteleskop von einem Space Shuttle angeflogen und eine Korrekturlinse vor den Spiegel gesetzt. Außerdem erfolgte der Einbau weiterer Beobachtungsgeräte.

1999 startete die amerikanische Raumfähre „Discovery“ nach einer mehrmaligen Verschiebung des Starttermins zu einem weiteren „Reparaturflug“. Das 10 Jahre alte Teleskop hatte sich im November selbst ausgeschaltet, nachdem das vierte von sechs Gyroskopen zur Zieleinstellung ausgefallen war. Die Mission wurde mit der Landung am 27. 12. 1999 erfolgreich beendet.

Mithilfe des HUBBLE-Weltraumteleskops wurden eine Vielzahl von Aufnahmen und Untersuchungen durchgeführt sowie zahlreiche neue Himmelsobjekte entdeckt. Aktuelle Aufnahmen des Teleskops, das nach wie vor in Betrieb ist, kann man ständig auf den Seiten der NASA im Internet finden unter der Adresse www.nasa.gov/ finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hubble-Weltraumteleskop." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hubble-weltraumteleskop (Abgerufen: 04. November 2025, 20:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fernrohrsatelliten
  • Spektrograf
  • Kamera
  • Fotometer
  • Spektrometer
  • Space Shuttle
  • Hauptspiegel
  • HUBBLE-Space-Telescope
  • HUBBLE-Weltraumteleskop
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Carl Zeiß

* 11.09.1816 in Weimar
† 03.12.1888 in Jena

Er war ein deutscher Mechaniker, Techniker und Unternehmer, der in Jena im 19. Jahrhundert ein optisches Werk von Weltgeltung aufbaute und dabei eng mit dem Forscher und Industriellen OTTO SCHOTT und dem Physiker ERNST ABBE zusammenarbeitete.

Abbildungsfehler bei Linsen

Bei der Abbildung von Gegenständen durch Linsen weisen die Bilder bisweilen Unschärfen, Farbsäume oder andere Mängel auf. Diese Bildmängel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen für die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur für dünne und sehr flache Linsen sowie für achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphärische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Linsensysteme

Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder wie eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme. Sie werden vor allem deshalb verwendet, weil nur durch Linsensysteme die verschiedenen Arten von Abbildungsfehlern minimiert werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Linsensysteme mit veränderlicher Brennweite (Zoomobjektive) zu konstruieren.

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025