Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 7 Atom- und Kernphysik
  4. 7.2 Physik des Atomkerns
  5. 7.2.1 Atomkerne, Radioaktivität und radioaktive Strahlung
  6. James Chadwick

James Chadwick

* 20.10.1891 in Manchester
† 23.07.1974 in Pinehurst bei Cambridge

JAMES CHADWICK war ein englischer Physiker. Er forschte gemeinsam mit RUTHERFORD über Radioaktivität und Kernumwandlung. 1932 entdeckte er das von RUTHERFORD bereits 1921 vorhergesagte Neutron. 1935 erhielt er dafür Nobelpreis für Physik. CHADWICK war an der Entwicklung der amerikanischen Atombombe beteiligt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit, in der er lebte

CHADWICK wurde ausgangs des 19. Jahrhunderts in England geboren. Industrie und Wissenschaft entwickelten sich sehr schnell, Maschinen wurden erfunden, die Produktion in den Ballungszentren wuchs und namhafte Wissenschaftler machten zahlreiche wichtige Entdeckungen.
Das Leben von JAMES CHADWICK wurde durch zwei Weltkriege geprägt. Den Ersten Weltkrieg erlebte CHADWICK in England.
Diese Erfahrung führte dazu, dass er sich schon vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges mit der Entwicklung von Waffen auf der Grundlage von Atomen befasste.
Die Atombombe, an deren Entwicklung er beteiligt war, wurde nicht mehr rechtzeitig fertig, um sie im zweiten Weltkrieg gegen die Nazis einsetzen zu können. Stattdessen verwendeten die Amerikaner, in deren Land die meisten Physiker geflüchtet waren, diese Waffe im august 1945 gegen Japan.
CHADWICK lebte bis 1974 und konnte so weitere bedeutsame Entdeckungen mit prägen.

Leben und Wirken

Am 20.10.1891 wurde JAMES CHADWICK in England, in Manchester geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er Physik. 1909 begann er bei dem berühmten Physiker ERNEST RUTHERFORD zu arbeiten. Schon bald wurden die beiden Wissenschaftler Freunde und forschten gemeinsam am Atombau - dem Gebiet, welches sie am meisten interessierte.
Nach dem Ende des 1. Weltkrieges ging CHADWICK gemeinsam mit RUTHERFORD an die Universität Cambridge, wo beide Wissenschaftler bis zum Weggang von CHADWICK 1935 eine fruchtbare Zusammenarbeit verband.
Im Jahre 1923 wurde CHADWICK als stellvertretender Direktor an das „Cavendish Research Laboratory“ in Cambridge berufen. Er blieb bis 1935 dort und wechselte dann nach Liverpool.
In seine Zeit in Cambridge fällt auch die wohl bedeutendste Entdeckung des jungen CHADWICK. Er wies 1932 das von RUTHERFORD schon 1921 vorhergesagte Neutron nach. Dabei nutzte er auch die experimentellen Erkenntnisse von W. W. G. BOTHE und J. F. JOLIOT-CURIE. CHADWICK beschoss
Berylliumatomen mit Alpha-Teilchen. Dabei wurden Neutronen freigesetzt. Diese Entdeckung ebnete unter anderem den Weg für die Kernspaltung und den Bau der Atombombe.

1934 fand CHADWICK dann auch nach längeren, intensiven Forschungen eine Möglichkeit, die Masse des Neutrons zu bestimmen.

1935 erhielt er für die Entdeckung des Neutrons - dem vierten Elementarteilchen neben den schon bekannten Protonen, Elektronen und Photonen, den Nobelpreis für Physik .

CHADWICK gehörte in Großbritannien zu den ersten, die die Möglichkeit, eine Atombombe zu entwickeln, in Erwägung zogen. 1939 war Kernforschern verschiedener Länder klar, dass die Kernspaltung zur Energiegewinnung und auch zur Konstruktion von Bomben genutzt werden kann. Vor allem durch seine Erfahrungen mit dem Ersten Weltkrieg und die sich in Deutschland abzeichnenden Ereignisse forcierte er seine Forschungen zur Kernspaltung. Gleichzeitig unterstützte er maßgeblich die Bemühungen der britischen Regierung und der beteiligten Wissenschaftler um die Fertigung und Anwendung einer Atombombe.
Während des Zweiten Weltkrieges ging CHADWICK wie auch andere führende britische Wissenschaftler in die USA, vor allem weil dort weit größere finanzielle Mittel zur Forschung zur Verfügung standen und zwischen den beiden Ländern vereinbart war, die Entwicklungsarbeiten für die Atombombe in den USA zu konzentrieren.
Zwischen 1943 und 1945 arbeitete CHADWICK hauptsächlich in Los Alamos, New Mexico, im „Scientific Laboratory“. Heute ist dieses Forschungslabor unter der Bezeichnung „Los Alamos National Laboratory“ bekannt. In dieser Forschungseinrichtung wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von R. OPPENHEIMER die erste amerikanische Atombombe entwickelt.
Nach dem Abwurf von Atombomben auf Japan im August 1945 und der Vernichtung zehntausender unschuldiger Menschen distanzierte sich ein Teil der beteiligten Wissenschaftler und bedauerte, an deren Entwicklung mitgearbeitet zu haben. Genauere Informationen sind unter dem Stichwort „FRANCK-Report“ zu finden.
Enttäuscht kehrte CHADWICK nach dem Krieg nach England zurück und verbrachte den Rest seines Lebens dort. JAMES CHADWICK starb am 23.07.1974 in der Nähe von Cambridge, in Pinehurst.

  • James Chadwick (1891 bis 1974)

    Dr. Fischer

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Chadwick." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/james-chadwick (Abgerufen: 20. May 2025, 10:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • James Chadwick
  • Neutron
  • Deuteron
  • Atombombe
  • Ernest Rutherford
  • Kernspaltung
  • Atombau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kernumwandlungen

Unter einer Kernumwandlung versteht man die Umwandlung von Atomkernen in andere Kerne. Das kann spontan oder durch äußere Einflüsse und Bedingungen erfolgen. Zu den Kernumwandlungen gehören der Spontanzerfall, die Kernspaltung und die Kernfusion. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Kernumwandlungen, die meist infolge äußerer Einflüsse vor sich gehen.

Nachweismethoden für radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung lässt sich nicht mit unseren Sinnesorganen erfassen. Um sie nachzuweisen, müssen ihre Wirkungen genutzt werden. Wichtige Nachweismöglichkeiten sind

  • fotografische Schichten,
  • Zählrohre,
  • Nebelkammern.

Darüber hinaus gibt es weitere Nachweismöglichkeiten, z.B. Szintillationszähler, Blasenkammern, Ionisationskammern, Spinthariskope oder Detektoren unterschiedlicher Bauart.

Nuklide und Isotope

Ein Nuklid ist ein Atomkern, der eindeutig durch Massenzahl und Kernladungszahl charakterisiert ist. Der Begriff wurde 1950 international eingeführt, um dem unkorrekten Gebrauch des Wortes Isotop entgegenzuwirken. Isotope sind Atomkerne eines Elements mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Anzahl von Neutronen. Es sind spezielle Nuklide. Wegen der gleichen Protonenzahl (= Kernladungszahl) haben Isotope auch die gleiche Anzahl von Elektronen in der Hülle.

Radioaktiver Strahlung - Arten und Eigenschaften

Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden:

  • Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne),
  • Betastrahlung (Elektronen oder Positronen),
  • Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge)

Radioaktive Strahlung hat eine Reihe von Eigenschaften, die für ihre Wirkungen, ihren Nachweis und ihre Anwendungen von Bedeutung sind. Dazu gehört insbesondere, dass radioaktive Strahlung

  • Energie und Ionisationsvermögen besitzt,
  • teilweise in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt wird,
  • Stoffe z. T. durchdringen kann und z. T. von ihnen absorbiert wird.

Strahlenbelastung und Strahlenschutz

Dosimeterplakette, Dosisleistung, effektive Dosisleistung, Gesamtbelastung, Gewebe-Wichtungsfaktor, Grenzwert, künstliche Radioaktivität, Natürliche Radioaktivität, Organdosis, Schutz vor ionisierender Strahlung, Standardmenschen, Strahlungs-Wichtungsfaktor, terrestrische Strahlung, Äquivalentdosis
Aufgrund der natürlichen Radioaktivität sowie der künstlichen Radioaktivität sind wir alle ständig einer gewissen Strahlenbelastung ausgesetzt. Diese Strahlenbelastung ist nicht überall gleich groß, sie hängt von dem konkreten Umfeld ab. Die durchschnittliche Gesamtbelastung beträgt in Deutschland etwa 4 mSv/Jahr. Diese „normale“ Strahlenbelastung hat keine gesundheitlichen Folgen. Trotzdem sollte stets der Grundsatz gelten:

Die radioaktive Strahlung, der man sich aussetzt, sollte so gering wie möglich sein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025