Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.8 Mechanische Schwingungen und Wellen
  5. 2.8.3 Entstehung und Beschreibung mechanischer Wellen
  6. Mechanische Wellen

Mechanische Wellen

Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum. Allgemeiner gilt:

Eine Welle ist eine zeitlich und räumlich periodische Änderung physikalischer Größen.

Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen, Schallwellen oder Erdbebenwellen. Nach dem Verhältnis von Schwingungsrichtung der einzelnen Schwinger und Ausbreitungsrichtung unterscheidet man zwischen Längswellen (Longitudinalwellen) und Querwellen (Transversalwellen). Nach der Art ihrer Ausbreitung kann man zwischen linearen Wellen, Oberflächenwellen und räumlichen Wellen differenzieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kennzeichnung mechanischer Wellen

Schwingungsfähige Körper oder Teilchen, die man auch als Schwinger oder Oszillatoren bezeichnet, können durch Kopplung mit anderen Körpern oder Teilchen Energie erhalten und so selbst zu Schwingungen angeregt werden. Damit kann sich ein Schwingungszustand im Raum ausbreiten. Es entsteht eine Welle. Damit kann man definieren:

Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum.

Bei Wellen ändern sich, ähnlich wie bei Schwingungen, physikalische Größen periodisch, z. B. die Geschwindigkeit, die Beschleunigung, die potenzielle oder die kinetische Energie. Das ist aber nicht nur zeitlich periodisch der Fall. Da sich der Schwingungszustand im Raum ausbreitet, ändern sich physikalische Größen auch räumlich periodisch. Damit kann man eine Welle allgemein auch folgendermaßen definieren:

Eine Welle ist eine zeitlich und räumlich periodische Änderung physikalischer Größen.

Es gibt auch elektromagnetische Wellen, die durch die obige Definition ebenfalls mit erfasst werden.

Entstehung mechanischer Wellen

Damit eine mechanische Welle entsteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es müssen schwingungsfähige Körper bzw. Teilchen vorhanden sein.
  • Zwischen den Körpern bzw. Teilchen müssen Kräfte wirken; es muss also eine kräftemäßige Kopplung vorhanden sein.
  • Mindestens einer der Körper bzw. Teilchen muss zu Schwingungen angeregt werden, d. h. es muss Energie zugeführt werden.

Das Entstehen einer Welle lässt sich gut am Beispiel gekoppelter Federschwinger (Bild 2) oder gekoppelter Fadenpendel verfolgen: Regt man einen Schwinger an, so erfolgt durch die Kopplung der Schwinger eine Energieübertragung auf den nächsten Schwinger, von diesem wieder auf den nächsten usw. Die Schwingung breitet sich im Raum aus.
Mit der sich ausbreitenden Schwingung erfolgt eine Energieübertragung. Das ist ein wichtiges Kennzeichen mechanischer Wellen. Allgemein gilt:

Mit einer mechanischen Welle wird Energie übertragen, jedoch kein Stoff transportiert.

Besonders deutlich zeigt sich dieser Energietransport bei Schallwellen und bei Wasserwellen: Durch Schallwellen wird Energie von einer Schallquelle zu unseren Ohren übertragen. Wir nehmen Töne, Klänge, Geräusche oder einen Knall wahr. Die Energie von Wasserwellen kann man besonders bei Sturm am Meer feststellen.

Arten mechanischer Wellen

Schwingungszustände können in unterschiedlicher Richtung verlaufen und sich in verschiedener Weise ausbreiten. Danach unterscheidet man verschiedene Arten von mechanischen Wellen.
Nach dem Verhältnis von Schwingungsrichtung der einzelnen Schwinger und Ausbreitungsrichtung der Welle zueinander unterscheidet man zwischen Längswellen (Longitudinalwellen), Querwellen (Transversalwellen) und Kreiswellen (Bild 3).

Bei Längswellen oder Longitudinalwellen (Bild 3) stimmen die Schwingungsrichtung der einzelnen Schwinger und die Ausbreitungsrichtung überein. Beispiele für Longitudinalwellen sind Schallwellen und ein Teil der Erdbebenwellen, die sogenannten P-Wellen. Ihr Zustandekommen in Gasen und Flüssigkeiten lässt sich damit erklären, dass in diesen Stoffen nur sehr geringe Kohäsionskräfte wirken und die schwingungsfähigen Teilchen vorrangig über Stöße wechselwirken. Damit kann die Ausbreitung eines Schwingungszustandes nur in Schwingungsrichtung erfolgen.

Bei Querwellen oder Transversalwellen (Bild 3) verlaufen Schwingungsrichtung und Ausbreitungsrichtung senkrecht zueinander. Beispiel dafür sind Seilwellen und ein Teil der Erdbebenwellen, die sogenannten S-Wellen. Solche Transversalwellen entstehen vorrangig in Festkörpern. Ursache dafür sind die starken Kohäsionskräfte, die zwischen den Teilchen dieser Körper wirken und die auch transversale Bewegungen übertragen können.

Eine spezielle Form von Wellen sind Kreiswellen, bei denen sich die schwingungsfähigen Teilchen auf Kreisbahnen bewegen (Bild 3). Für das wellenförmige Erscheinungsbild ist die Bewegungskomponente senkrecht zur Ausbreitungsrichtung entscheidend. Man spricht deshalb mitunter auch von speziellen Transversalwellen. Ein typisches Beispiel für Kreiswellen sind Wasserwellen. Ursachen für das Zustandekommen solcher Wellen sind die wirkenden Kohäsionskräfte (Oberflächenspannung) in Verbindung mit der Schwerkraft.

  • Unterscheidung mechanischer Wellen nach dem Verhältnis von Schwingungsrichtung und Ausbreitungsrichtung

Nach der Art der Ausbreitung im Raum unterscheidet man bei mechanischen Wellen zwischen linearen Wellen, ebenen Wellen und räumlichen Wellen (Bild 4).
Lineare Wellen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellen nur in einer Raumrichtung ausbreiten. Regt man z.B. einen Stab zu Längsschwingungen an, so breiten sich diese als Longitudinalwellen durch den Stab hindurch aus.
Ebene Wellen breiten sich zweidimensional aus, wie das z.B. bei Wasserwellen auf der Oberfläche eines Teiches der Fall ist. Man spricht deshalb auch von Oberflächenwellen .
Räumliche Wellen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schwingungszustand von einer Quelle aus in alle Raumrichtungen ausbreitet, also eine dreidimensionale Ausbreitung erfolgt. Das ist bei Schallwellen, die von einer Schallquelle ausgehen, häufig der Fall.

Die verschiedenen Möglichkeiten der Beschreibung mechanischer Wellen sind in einem gesonderten Beitrag auf der CD dargestellt und unter dem Stichwort „Beschreibung mechanischer Wellen“ zu finden.

  • Unterscheidung mechanischer Wellen der Art ihrer Ausbreitung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mechanische Wellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/mechanische-wellen (Abgerufen: 20. May 2025, 13:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Querwellen
  • Schallwellen
  • Transversalwellen
  • Seilwellen
  • Erdbebenwellen
  • Schwinger
  • Longitudinalwellen
  • Ausbreitungsrichtung
  • Kreiswellen
  • S-Wellen
  • Energieübertragung
  • Kohäsionskräfte
  • Oberflächenwellen
  • ebene Wellen
  • Wasserwellen
  • elektromagnetische Wellen
  • Beschreibung mechanischer Wellen
  • Längswellen
  • räumliche Wellen
  • Schwingungsrichtung
  • Oszillatoren
  • mechanische Wellen
  • Schwingungszustand
  • Simulation
  • P-Wellen
  • lineare Wellen
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eigenschaften mechanischer Wellen im Überblick

Mechanische Wellen, z. B. Wasserwellen oder Schallwellen, haben eine Reihe von charakteristischen Eigenschaften. Sie breiten sich von einem Erreger (Quelle) aus mit einer bestimmten Geschwindigkeit fort. Mit Wellen wird Energie, aber kein Stoff transportiert. Wellen können reflektiert und gebrochen werden. Es können auch Beugung und Interferenz (Überlagerung) auftreten. Darüber hinaus können mechanische Wellen absorbiert, gestreut oder polarisiert werden. Ebenfalls zu beobachten ist bei mechanischen Wellen Dispersion.

Erdbebenwellen

Erdbeben sind natürliche Erschütterungen der Erdkruste bzw. des oberen Erdmantels. Vom Zentrum eines Erdbebens gehen Erdbebenwellen aus, die sich über Hunderte von Kilometern ausbreiten können. Es sind Längs- oder Querwellen, die sich teilweise an der Erdoberfläche und teilweise im Erdmantel ausbreiten und die auch in größerer Entfernung vom Epizentrum erhebliche Zerstörungen anrichten können.

Christiaan Huygens

* 14.04.1629 Den Haag
† 08.07.1695 Den Haag

Er war ein bedeutender niederländischer Physiker, Mathematiker und Astronom, der u. a. die Gesetze der Pendelbewegung untersuchte und die erste Pendeluhr erfand, das nach ihm benannte Prinzip der Ausbreitung von Lichtwellen formulierte (huygenssches Prinzip) und die Wellentheorie des Lichtes entwickelte. Bei seinen astronomischen Untersuchungen entdeckte er u. a. den Jupitermond Titan, den Saturn-Ring und den Orionnebel.

Das huygenssche Prinzip

Der niederländische Physiker CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695) entwickelte das nach ihm benannte Prinzip der Ausbreitung von Wellen:

Jeder Punkt, der von einer Welle getroffen wird, ist Ausgangspunkt einer kreis- oder kugelförmigen Elementarwelle. Die Elementarwellen überlagern sich zu einer neuen Wellenfront.

Mithilfe des huygensschen Prinzips kann man die Ausbreitung von Wellen, die Reflexion und Brechung sowie die Beugung beschreiben und erklären.
Der französische Naturforscher AUGUSTIN JEAN FRESNEL (1788-1827) erweiterte das huygenssche Prinzip zum huygens-fresnelschen Prinzip, mit dem auch die Interferenz von Wellen erklärt werden kann.

Schall und seine Eigenschaften

Alles, was akustisch mit den Ohren wahrgenommen werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert. Schall breitet sich in einem Stoff mit einer bestimmten Geschwindigkeit, der Schallgeschwindigkeit, aus. Er kann reflektiert, gebrochen und absorbiert werden. Da Schall eine mechanische Welle ist, treten bei Schallwellen auch Beugung und Interferenz auf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025