Wissenschaftliche Leistungen
OLAF RÖMER ist vor allem durch seine Tätigkeit in zwei Bereichen berühmt geworden.
Zum Ersten war er ein einfallsreicher Instrumentenbauer. In einer Zeit, in der Wissenschaftler ihre Instrumente meist selbst entwickelten und auch bauten, schuf er zahlreiche Instrumente für astronomische Beobachtungen, darunter ein in Meridianrichtung höhenverstellbares Fernrohr, mit dem man die Meridiandurchgänge der Gestirne exakt beobachten konnte.
Zum Zweiten bestimmte RÖMER um 1675 nach mehrjährigen Beobachtungen der Verfinsterungen von Jupitermonden als Erster die Lichtgeschwindigkeit.
Bei den Ein- und Austritten des Jupitermondes Io in bzw. aus dem Schatten des Jupiters stellte er zeitliche Unterschiede fest. Befindet sich die Erde näher an Jupiter (Stellung A), so tritt die Verfinsterung des Jupitermondes früher ein, als wenn sich die Erde weit weg von Jupiter (Stellung B) befindet.
RÖMER deutete das mit dem längeren Weg, den das Licht bei Stellung B zurücklegen muss. Aus seinen Beobachtungen ermittelte RÖMER eine Lichtgeschwindigkeit von etwa 220 000 km/s. In der Literatur findet man teilweise auch etwas andere Zahlenwerte.
Welchen Wert RÖMER tatsächlich ermittelt hatte, ist nicht mehr feststellbar, da 1728 fast alle seine Protokolle verbrannten. Auf jeden Fall war RÖMER der Erste, der die Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit richtig bestimmt hat und der dem tatsächlichen Wert von 299 792,458 km/s relativ nahekam.