Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.6.4 Das Spektrum elektromagnetischer Wellen
  6. Spektrum elektromagnetischer Wellen

Spektrum elektromagnetischer Wellen

Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen. Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören u. a. das sichtbare Licht, das infrarote und ultraviolette Licht, die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten hertzschen Wellen, die Röntgenstrahlung und die Gammastrahlung, die beispielsweise bei Kernprozessen freigesetzt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elektromagnetische Wellen sind dadurch charakterisiert, dass sich bei ihnen zeitlich periodisch die Stärke des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes ändert, wobei die Richtung der Felder senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung steht. Elektromagnetische Wellen sind somit Transversalwellen (Querwellen).

  • Sichtbares Licht gehört zu den elektromagnetischen Wellen. Es ist ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Angegeben ist die Wellenlänge in Nanometern.

Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören neben dem Wechselstrom die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten Wellen (hertzsche Wellen), die Mikrowellen, das Licht (infrarotes, sichtbares, ultraviolettes), die Röntgenstrahlung und die Gammastrahlung, die bei Kernprozessen freigesetzt wird. In Bild 2 ist ein Überblick über das gesamte Spektrum elektromagnetischer Wellen gegeben.

Gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften

Elektromagnetische Wellen haben einige gemeinsame Eigenschaften:

  • Es ändert sich zeitlich periodisch die Stärke des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes.
  • Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus.
  • Elektromagnetische Wellen können reflektiert und gebrochen werden.
  • Bei elektromagnetischen Wellen können die wellentypischen Erscheinungen Beugung, Interferenz und Polarisation auftreten.

Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Eigenschaften, die von der Wellenlänge bzw. der Frequenz bestimmt werden und für den Menschen unmittelbar von Bedeutung sind:

  • Direkt wahrnehmbar ist für den Menschen nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Das ist das mit den Augen wahrnehmbare sichtbare Licht und das mit den Wärmerezeptoren der Haut wahrnehmbare infrarote Licht (Wärmestrahlung).
  • Ein Teil elektromagnetischer Strahlung kann beim Menschen zu Schädigungen führen. Intensive ultraviolette Strahlung führt zu Sonnenbrand, Augenschäden oder Hautkrebs. Eine höhere Dosis von Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung kann zur Strahlenkrankheit führen.

Die unterschiedlichen Eigenschaften (unterschiedliches Absorptionsvermögen, verschiedenes Durchdringungsvermögen, unterschiedliche Ausbreitung in Stoffen) führen zu unterschiedlichen Anwendungen, die in Bild 2 in der letzten Spalte dargestellt sind.

  • Übersicht über das Spektrum elektromagnetischer Wellen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Spektrum elektromagnetischer Wellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/spektrum-elektromagnetischer-wellen (Abgerufen: 19. May 2025, 20:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Langwellen
  • kosmische Strahlung
  • sichtbares Licht
  • IR-Licht
  • Hertzsche Wellen
  • elektromagnetische Wellen
  • elektromagnetisches Spektrum
  • Gammastrahlung
  • UV-Licht
  • ultraviolettes Licht
  • Röntgenstrahlung
  • Spektrum elektromagnetischer Wellen
  • Wechselstrom
  • infrarotes Licht
  • UKW
  • Mikrowellen
  • Kurzwellen
  • Ultrakurzwellen
  • Mittelwellen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anwendung von Radionukliden in Medizin und Technik

Radionuklide werden in verschiedenen Bereichen der Technik und der Medizin eingesetzt. Bei aller Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten lassen sich die meisten Anwendungen auf drei grundlegende Verfahren zurückführen: das Bestrahlungsverfahren, das Durchstrahlungsverfahren und das Markierungsverfahren. Diese drei grundlegenden Verfahren sind in dem Beitrag beschrieben.

Zerfallsgesetz

Das Zerfallsgesetz gibt an, wie eine bestimmte Anzahl von Atomkernen eines radioaktiven Nuklids in Abhängigkeit von der Zeit zerfällt.
Es gilt:

N = N o ⋅ ( 1 2 ) t T 1 / 2 N Anzahl der noch nicht zerfallenen Atomkerne N o Anzahl der zum Zeitpunkt t = 0 vorhandenen nicht zerfallenen Atomkerne t Zeit T 1/2 Halbwertszeit

Größen zur Beschreibung radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung kann durch verschiedene physikalische Größen beschrieben werden, wobei sich die Größen teilweise auf die Strahlungsquelle und teilweise auf die Körper beziehen, die radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind. Die wichtigsten Größen sind die Aktivität, die Äquivalentdosis, die Energiedosis, die Energiedosisleistung und die Ionendosis.

Kernumwandlungen

Unter einer Kernumwandlung versteht man die Umwandlung von Atomkernen in andere Kerne. Das kann spontan oder durch äußere Einflüsse und Bedingungen erfolgen. Zu den Kernumwandlungen gehören der Spontanzerfall, die Kernspaltung und die Kernfusion. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Kernumwandlungen, die meist infolge äußerer Einflüsse vor sich gehen.

Nachweismethoden für radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung lässt sich nicht mit unseren Sinnesorganen erfassen. Um sie nachzuweisen, müssen ihre Wirkungen genutzt werden. Wichtige Nachweismöglichkeiten sind

  • fotografische Schichten,
  • Zählrohre,
  • Nebelkammern.

Darüber hinaus gibt es weitere Nachweismöglichkeiten, z.B. Szintillationszähler, Blasenkammern, Ionisationskammern, Spinthariskope oder Detektoren unterschiedlicher Bauart.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025