Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.9 Statik und Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen
  5. 2.9.2 Hydro- und Aerodynamik
  6. Strömende Flüssigkeiten und Gase

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Eine Strömung ist die gerichtete Bewegung eines Gases oder einer Flüssigkeit gegenüber einem Körper. Beispiele dafür sind strömendes Wasser in einem Fluss, strömendes Öl in einer Pipeline, strömendes Gas in einem Gasrohr oder die gegenüber einem Auto strömende Luft. Strömungen können mithilfe von Stromlinienbildern als Modell dargestellt werden. Unterschieden werden glatte (laminare) Strömungen und verwirbelte (turbulente) Strömungen.
Besteht zwischen einem Körper und einer strömenden Flüssigkeit bzw. einem strömenden Gas eine Relativbewegung, so tritt ein Strömungswiderstand auf. Handelt es sich bei dem Stoff um Luft, so spricht man vom Luftwiderstand und von der Luftwiderstandskraft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wie schnell oder wie langsam sich ein strömendes Gas oder eine Flüssigkeit gegenüber einem Körper bewegt, wird durch die Strömungsgeschwindigkeit beschrieben.

Sie ist eine Relativgeschwindigkeit, d. h. es ist egal, ob sich das Gas oder die Flüssigkeit bewegt (z. B. in Rohrleitungen) oder ob sich ein Körper (Auto, Schiff, Flugzeug) gegenüber einem Gas oder einer Flüssigkeit bewegt.

Stromlinienbilder

Strömungen werden mithilfe von Stromlinienbildern dargestellt.
Ein Stromlinienbild ist ein Modell. Für das Stromlinienbild als Modell einer Strömung gilt:

  • Eine Stromlinie beschreibt die Bahn eines Flüssigkeits- oder Gasteilchens.
  • Je dichter die Stromlinien in einem Bereich liegen, desto größer ist die dort vorhandene Strömungsgeschwindigkeit.

Arten von Strömungen

Stromlinienbilder zeigen, wie Körper umströmt werden. Dabei kann man zwei Arten von Strömungen unterscheiden.
Bei einer glatten oder laminaren Strömung bilden sich hinter dem umströmten Körper keine Wirbel aus. Solche glatten Strömungen treten nur bei stromlinienförmigen Körpern und kleinen Strömungsgeschwindigkeiten auf.

Bei einer verwirbelten oder turbulenten Strömung bilden sich hinter dem Körper Wirbel aus. Durch eine solche Wirbelbildung vergrößert sich der Strömungswiderstand erheblich. Er ist umso größer, je stärker die Wirbelbildung ist. Solche verwirbelten Strömungen treten in der Praxis bei den meisten Körpern auf.

Der Strömungswiderstand

Wird ein Körper von einer Flüssigkeit oder einem Gas umströmt, dann wird die Bewegung des Körpers gehemmt. Das ist z. B. der Fall, wenn sich ein Auto oder ein Vogel gegenüber Luft bewegen. Ähnlich ist das bei einem Fisch im Wasser oder bei einem Radfahrer, insbesondere wenn er gegen den Wind fährt. Der jeweilige Stoff (z. B. Luft oder Wasser) und der sich bewegende Körper wirken aufeinander ein. Diese Wechselwirkung führt zu einer Kraft, die die Bewegung hemmt. Man nennt diesen bewegungshemmenden Widerstand Strömungswiderstand, im Falle von Luft auch Luftwiderstand. Der Strömungswiderstand entsteht vor allem durch eine Wirbelbildung hinter umströmten Körpern, also dann, wenn die Strömung um den Körper verwirbelt ist. Hinweise zu dieser Art der Strömung sind unter dem Thema „Strömende Flüssigkeiten und Gase“ zu finden. Die Kraft, die die Bewegung des Körpers hemmt, heißt Strömungswiderstandskraft.
Faktoren, die den Strömungswiderstand beeinflussen
Bei Körpern, die eine Stromlinienform besitzen oder die sich sehr langsam in einer Strömung bewegen, treten kaum Wirbel auf. Der Strömungswiderstand ist in diesem Fall gering. Der Strömungswiderstand eines Körpers ist umso größer,

  • je größer die Querschnittsfläche des Körpers ist,
  • je größer die Relativgeschwindigkeit zwischen Körper und umgebendem Stoff ist und
  • je größer die Dichte des Stoffes ist.

Er ist auch abhängig von der Form und von der Oberflächenbeschaffenheit des Körpers. Eckige Formen und raue Oberflächen vergrößern in der Regel den Strömungswiderstand. Setzt man den Strömungswiderstand bei einem stromlinig geformten Körper mit 1 an, so ist z. B. der Strömungswiderstand bei einer Kugel mit gleicher Querschnittsfläche, gleicher Oberflächenbeschaffenheit und gleicher Strömungsgeschwindigkeit 8-mal so groß.

Berechnung des Strömungswiderstandes

Wir betrachten als Beispiel die Berechnung des Luftwiderstandes. Den Betrag der Strömungswiderstandskraft (man spricht im Falle von Luft von Luftwiderstandskraft oder häufig auch einfach vom Luftwiderstand) kann mit folgender Gleichung berechnet werden:

F W = 1 2 c W ⋅ A ⋅ ρ ⋅ v 2 c W Luftwiderstandszahl A umströmte Querschnittsfläche ρ Dichte der Luft v Geschwindigkeit zwischen Körper und Luft

Die Luftwiderstandszahl ist von der Form und von der Oberflächenbeschaffenheit des jeweiligen Körpers abhängig. Bild 5 zeigt einige Durchschnittswerte. Bei modernen Pkw liegt die Luftwiderstandszahl bei etwa 0,3.
Für die Praxis von besonderer Bedeutung ist die Zunahme des Luftwiderstandes mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Das bedeutet: Verdoppelt ein Pkw seine Geschwindigkeit, so vergrößert sich sein Luftwiderstand um das Vierfache. Bei Vergrößerung der Geschwindigkeit um den Faktor 1,4 verdoppelt sich der Luftwiderstand. Er ist somit z. B. bei einer Geschwindigkeit von 140 km/h doppelt so hoch wie bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h.
Darüber hinaus vergrößert sich der Luftwiderstand bei einem Pkw auch, wenn die Fenster geöffnet oder ein Dachgepäckträger montiert sind. Dadurch treten verstärkt Wirbel auf, die eine Vergrößerung der bewegungshemmenden Kraft bewirken. Um mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fahren, ist dann eine höhere Motorleistung erforderlich, die mit einem höheren Benzinverbrauch verbunden ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Strömende Flüssigkeiten und Gase." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/stroemende-fluessigkeiten-und-gase (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnung
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • turbulente Strömungen
  • Wirbelbildung
  • Arten von Strömungen
  • Luftwiderstand
  • Luftwiderstandsbeiwert
  • Stromlinienbild
  • Stromlinienform
  • glatte Strömungen
  • laminare Strömungen
  • Luftwiderstandszahl
  • Luftwiderstandskraft
  • verwirbelte Strömungen
  • Rechenbeispiel
  • Strömungswiderstand
  • Wirbel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Jakob Bernoulli

* 27. Dezember 1654 (6. Januar 1655) Basel
† 16. August 1705 Basel

JAKOB BERNOULLI gilt als einer der Hauptvertreter der Infinitesimalrechnung seiner Zeit. Gemeinsam mit seinem Bruder Johann entwickelte er den „Leibnizschen Calculus“ weiter.
Mit dem aus seinem Nachlass im Jahre 1713 herausgegebenen Buch „Ars conjectandi“ wurde JAKOB BERNOULLI zum Begründer einer Theorie der Wahrscheinlichkeitsrechnung. In diesem Werk wird u.a. die Anwendung der Kombinatorik auf Glücks- und Würfelspiele beschrieben, und das (schwache) Gesetz der großen Zahlen wird formuliert.

Erwartungswert von Zufallsgrößen

Da Zufallsgrößen oftmals sehr komplizierte mathematische Gebilde sind, sucht man nach zahlenmäßigen Kenngrößen, die über die Zufallsgröße Wesentliches aussagen und zugleich aus Beobachtungsdaten zumindest näherungsweise einfach zu bestimmen sind.
Eine derartige Kenngröße ist der Erwartungswert.

  • Es sei X eine endliche Zufallsgröße, die genau die Werte x i       ( m i t       i ∈ { 1 ;   2 ;   ... ;   n } ) annehmen kann, und zwar jeweils mit der Wahrscheinlichkeit P ( X = x i ) . Dann nennt man die folgende Kenngröße den Erwartungswert der Zufallsgröße X:
    E X = x 1 ⋅ P ( X = x 1 ) + x 2 ⋅ P ( X = x 2 ) + ... + x n ⋅ P ( X = x n )

Anmerkung: Für EX schreibt man auch E ( X ) ,       μ ( X ) ,       μ X       o d e r       μ .

Johann Bernoulli

* 6. August 1667 (27. Juli 1667) Basel
† 1. Januar 1748 Basel

JOHANN BERNOULLI trug wesentlich zur Herausbildung moderner Auffassungen zur Infinitesimalrechnung und deren Verbreitung in Europa bei. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder JAKOB und in Korrespondenz mit GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ entwickelte er den sogenannten „Leibnizschen Calculus“ weiter, der Begriff Integralrechnung geht auf ihn zurück.
Intensiv beschäftigte sich JOHANN BERNOULLI mit Anwendungen der Infinitesimalrechung auf physikalische und technische Probleme, zum Beispiel untersuchte er das Verhalten strömender Flüssigkeiten.

Christian Goldbach

* 18. März 1690 Königsberg
† 20. November 1764 St. Petersburg

CHRISTIAN GOLDBACH wirkte vor allem an der Petersburger Akademie, deren ständiger Sekretär er war. Er korrespondierte mit vielen europäischen Gelehrten seiner Zeit.
Auf mathematischem Gebiet beschäftigte er sich vor allem mit der Zahlentheorie sowie mit Problemen der Reihenlehre. Auf ihn geht die goldbachsche Vermutung zurück.

U-Boot

U-Boote oder Unterseeboote sind spezielle Schiffe, die für Fahrten unter Wasser gebaut sind. Aufgrund ihrer Konstruktion können sie im Wasser schwimmen, unter Wasser schweben, sinken oder steigen. Erreicht wird das durch spezielle Tauchzellen oder Tauchtanks, in denen sich als Ballast Wasser veränderlicher Menge befindet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025