Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.1 Das elektrische Feld
  6. Donner

Donner

Donner sind sehr laute Schallwellen, die bei einem Gewitter entstehen.
Bei einem Gewitter erfolgt ein Ladungsausgleich zwischen elektrisch unterschiedlich geladene Wolken bzw. Wolken und Erde. Dabei fließen starke elektrische Ströme. Durch die heißen Ströme dehnt sich die Luft in der Nähe der Blitze kurzzeitig sehr stark aus, was zu einem schnellen Druckanstieg in der Luft führt. Dieser Druckanstieg breitet sich als Schallwelle aus und ist als Donner zu hören.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Donner sind sehr laute Schallwellen, die bei einem Gewitter entstehen.

Bei einem Gewitter erfolgt ein Ladungsausgleich zwischen elektrisch unterschiedlich geladene Wolken bzw. Wolken und Erde. Dabei fließen starke elektrische Ströme.

In der Nähe der Blitze herrschen hohe Temperaturen. Da sich Gase bei Temperaturerhöhung ausdehnen, dehnt sich auch die Luft in der Nähe der Blitze kurzzeitig sehr stark aus, was zu einem kurzen Druckanstieg in der Luft führt. Dieser Druckanstieg ist die Erregung einer mechanischen Welle. Sie breitet sich als Schallwelle aus und ist als Donner zu hören.

Da Schall und Licht in der Luft unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten haben, nimmt man Blitz und Donner in der Regel nicht gleichzeitig wahr. Während man den Blitz praktisch sofort sieht, da sich Licht mit ca. 300 000 km/s ausbreitet, benötigt der Schall des Donners für seine Ausbreitung mehr Zeit, bis er an unsere Ohren gelangt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls beträgt etwa 333 m/s. Aus dem Zeitunterschied zwischen Blitz und Donner kann man die Entfernung des Gewitters berechnen. Es gilt die Faustregel:

3 Sekunden Zeitunterschied zwischen Blitz und Donner entsprechen einer Entfernung von ca. 1 km.

Diese Regel ergibt sich aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit für Schall, da man das Licht des Blitzes aufgrund der großen Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht praktisch sofort sieht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Donner." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/donner (Abgerufen: 19. May 2025, 14:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schallwellen
  • Schall
  • mechanische Wellen
  • Donner
  • Blitz
  • Gewitter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Michael Faraday

* 22.09.1791 in Newington-Butts
† 25.08.1867 in Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u.a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Benjamin Franklin

* 17.01.1706 in Boston (Mass.)
† 17.04.1790 in Philadelphia

Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.

Michael Faraday

* 22.09.1791 Newington-Butts
† 25.08.1867 Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der "Royal Society". Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u. a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Gewitter

Als Gewitter bezeichnet man eine Naturerscheinung, die aus Blitzen und Donner besteht. Häufig sind Gewitter von kurzen und heftigen Regen- oder Hagelschauern begleitet. Blitze sind kurze, aber starke elektrische Ströme, mit denen unterschiedliche elektrische Ladungen zwischen Wolken bzw. Wolken und Erde ausgeglichen werden.

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung eines Körpers gibt an, wie groß sein Elektronenüberschuss oder sein Elektronenmangel ist.

Formelzeichen:
Einheit:
Q
ein Coulomb (1 C)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025