Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 6 Atom- und Kernphysik
  4. 6.2 Kernumwandlungen und Radioaktivität
  5. 6.2.3 Radioaktive Strahlung
  6. Dosimeterplakette

Dosimeterplakette

Dosimeterplaketten dienen dem Nachweis radioaktiver Strahlung und Röntgenstrahlung. Genutzt wird dabei, dass diese Strahlungen Filme schwärzen.
Solche Dosimeterplaketten müssen von Personen getragen werden, die beruflich Strahlung ausgesetzt sein können. Die monatliche Auswertung des Messfilmes ermöglicht Aussagen darüber,

  • ob eine Person Strahlung ausgesetzt war und
  • wie intensiv diese Strahlung war.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dosimeterplaketten dienen dem Nachweis radioaktiver Strahlung (Betastrahlung, Gammastrahlung) und Röntgenstrahlung. Alphastrahlung wird wegen ihrer geringen Reichweite in Luft nicht erfasst. Genutzt wird dabei, dass diese Strahlungen Filme schwärzen. Solche Dosimeterplaketten müssen von Personen getragen werden, die beruflich Strahlung ausgesetzt sein können. Das sind in Deutschland ca. 350 000 Personen.

Aufbau und Wirkungsweise

Den Aufbau einer Dosimeterplakette, auch Filmdosimeter oder Dosimeter genannt. In einer Kunststoffkassette befindet sich ein lichtdicht eingepackter Film. Er wird als Dosismessfilm oder Messfilm bezeichnet, weil seine Schwärzung ein Maß für die aufgetroffene Strahlung ist. Im Kassettenboden gibt es mehrere Fenster mit Filtern aus Kupfer und Blei mit genormten Schichtdicken:

Kupfer:



Blei:
0,05 mm
0,3 mm
1,2 mm

0,8 mm

Darüber hinaus gibt es ein Fenster ohne jegliches Filter.
Trifft radioaktive Strahlung oder Röntgenstrahlung auf die Dosimeterplakette, so wird der Messfilm geschwärzt. Durch die verschiedenen Filter gelangt unterschiedlich viel Strahlung zum Film und bewirkt eine unterschiedliche Schwärzung der betreffenden Stellen. Damit kann man eine Auswertung der Schwärzung des Films dahingehend vornehmen,

  • welche Arten von Strahlungen aufgetreten sind und
  • wie intensiv diese Strahlungen waren.

Die Auswertung des Messfilms erfolgt in der Regel monatlich.

Vorteile und Nachteile von Dosimeterplaketten

Die Vorteile von Dosimeterplaketten bestehen darin, dass

  • sie problemlos an der Kleidung angebracht und ständig getragen werden können,
  • mit ihnen relativ genau die Strahlenbelastung ermittelt werden kann,
  • die Filme langjährig für eine Auswertung zur Verfügung stehen.

Die Nachteile von Dosimeterplaketten sind, dass

  • die Messunsicherheit bei niedrigen Strahlendosen relativ groß ist und
  • erst im Nachhinein festgestellt werden kann, ob eine Person einer höheren Strahlenbelastung ausgesetzt war.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dosimeterplakette." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dosimeterplakette (Abgerufen: 20. May 2025, 20:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dosimeterplakette
  • Filter
  • Vorteile von Dosimeterplaketten
  • Filmdosimeter
  • Messfilm
  • Nachteile von Dosimeterplaketten
  • Nachweis radioaktiver Strahlung
  • Dosimeter
  • Dosismessfilm
  • Röntgenstrahlung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anwendung von Radionukliden in Medizin und Technik

Radionuklide werden in verschiedenen Bereichen der Technik und der Medizin eingesetzt. Bei aller Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten lassen sich die meisten Anwendungen auf drei grundlegende Verfahren zurückführen: das Bestrahlungsverfahren, das Durchstrahlungsverfahren und das Markierungsverfahren. Diese drei grundlegenden Verfahren sind in dem Beitrag beschrieben.

Wissenstest, Physik des Atomkerns

Kernumwandlungen sind mit Kernstrahlung (Alphastrahlung, Betastrahlung, Gammastrahlung) verbunden, die auch als radioaktive Strahlung bezeichnet wird. Wir alle sind ständig einer natürlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Eine erhöhte Strahlenbelastung, z. B. durch Unfälle in Kernkraftwerken, kann katastrophale Auswirkungen haben. Kernspaltung und Kernfusion sind die beiden Vorgänge, bei denen Energie freigesetzt wird. Nach wie vor beschäftigt die Physiker auch die Frage, aus welchen elementaren Bestandteilen unsere Welt besteht. Im Test geht es um Wissen über die Grundlage der Physik des Atomkerns und über Elementarteilchen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Physik des Atomkerns".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Henri Antoine Becquerel

* 15.12.1852 in Paris
† 25.08.1908 in Le Croisic

Er war ein französischer Physiker und Professor für Physik in Paris.
BECQUEREL entdeckte 1896 die natürliche Radioaktivität am Uran, fand den physikalischen Charakter von Betastrahlung heraus und erhielt 1903 gemeinsam mit dem Ehepaar MARIE und PIERRE CURIE für die Entdeckung der Radioaktivität den Nobelpreis für Physik.

Hans Geiger

* 30.09.1882 in Neustadt/Weinstraße
† 24.09.1945 in Potsdam

Er war ein deutscher Physiker und zunächst als Mitarbeiter von RUTHERFORD, später als Professor in Kiel, Tübingen und Berlin tätig. GEIGER entwickelte das nach ihm und seinem Schüler MÜLLER benannte Zählrohr (Geiger-Müller-Zählrohr) für radioaktive Strahlung.

Louis Harold Gray

* 10.11.1905 in London
† 09.07.1965 in Northwood

Er war ein englischer Physiker, der sich besondere Verdienste um die Untersuchung der Wirksamkeit radioaktiver Strahlung auf menschliches Gewebe erworben hat. GRAY gehört zu den Mitbegründern der Radiologie. Ihm zu Ehren wurde 1975 als Einheit für die Energiedosis von radioaktiver Strahlung das Gray (Kurzzeichen: gy) festgelegt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025