Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.2 Das magnetische Feld
  6. Drehspulmessgeräte

Drehspulmessgeräte

Drehspulmessgeräte werden zur Messung der elektrischen Stromstärke eingesetzt. Diese Messinstrumente sind sehr empfindlich. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Dauermagneten, einer im Feld des Dauermagneten drehbar gelagerten Spule mit Eisenkern, einer mit der Spule verbundenen Spiralfeder, an der sich ein Zeiger befindet, und einer Skaleneinteilung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Drehspulmessgeräte werden zur Messung der elektrischen Stromstärke eingesetzt. Diese Messinstrumente sind sehr empfindlich. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Dauermagneten, einer im Feld des Dauermagneten drehbar gelagerten Spule mit Eisenkern, einer mit der Spule verbundenen Spiralfeder, an der sich ein Zeiger befindet, und einer Skaleneinteilung.

Die Arbeitsweise des Drehspulmessgerätes

Im Inneren des von einem kräftigen Dauermagneten erzeugten Magnetfeldes befindet sich eine drehbar gelagerte Spule mit zwei Stromanschlüssen. Durch diese Anschlüsse wird der zu messende Strom durch die Spule geleitet.
Je nach Größe der Stromstärke entsteht dabei ein mehr oder weniger intensives Magnetfeld um die Spule, das durch einen Eisenkern zusätzlich verstärkt wird.

Nachdem die Spule durch den Stromfluss zu einem Magneten geworden ist, wirkt auf sie eine Kraft, die durch die Anziehung und Abstoßung der Magnetpole von Spule und Dauermagneten hervorgerufen wird. Durch diese Kraft wird die Spule aus ihrer Ruhelage gedreht. Dabei gilt:

Die auf die Spule wirkende Kraft ist zur Stromstärke proportional.

Die Spule wird von der mit ihr verbundenen Spiralfeder zurückgehalten und kann sich daher nicht parallel zur Richtung der Feldlinien des Dauermagneten ausrichten. Sie wird lediglich um einen bestimmten Winkel ausgelenkt. Auch hier gilt:

Der Auslenkungswinkel ist zur Stromstärke proportional.

Deshalb kann man eine nahezu gleichmäßig unterteilte Messkala verwenden, an der ein mit der Drehfeder verbundener Zeiger den Zahlenwert der Stromstärke anzeigt.

Beachte: Ein Drehspulmessgerät ist nur für Gleichstrom geeignet. Bei Anlegen von Wechselselstrom würde sich das Magnetfeld der Spule ständig umpolen. Der Zeiger würde aufgrund seiner Trägheit nur um die Ruhelage "zittern". Will man mit einem solchen Instrument auch Wechselströme messen, so muss der Wechselstrom gleichgerichtet werden. In modernen Drehspulmessgeräten sind Gleichrichter eingebaut.

Umgang mit Drehspulmessgeräten

Jedes Drehspulmessgerät ist nur für einen bestimmten Messbereich ausgelegt. Dies liegt an seiner Wirkungsweise. Wird der Stromfluss durch die Spule zu groß, dann dreht sie sich so weit im Magnetfeld, dass die Proportionalität von Auslenkungswinkel und Stromstärke nicht mehr gilt. Abgesehen von möglichen Messfehlern, kann die Spule durch große Stromstärken auch zerstört werden. Mithilfe von Vorschaltwiderständen, kann man eine Messbereichserweiterung vornehmen.

  • Aufbau eines Drehspulmessgerätes: Im Magnetfeld eines Permanentmagneten befindet sich eine drehbar gelagerte Spule, die von einem Strom durchflossen wird.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Drehspulmessgeräte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/drehspulmessgeraete (Abgerufen: 20. May 2025, 04:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • elektrischen Stromstärke
  • Auslenkungswinkel
  • Spiralfeder
  • Dauermagneten
  • Drehspulmessgeräten
  • Magnetpole
  • Spule
  • Messbereichserweiterung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Magnetisches Feld

Der besondere Zustand des Raumes um Dauermagnete sowie um stromdurchflossene Leiter und Spulen, in dem auf andere Magnete oder Körper aus ferromagnetischen Stoffen Kräfte ausgeübt werden, wird als magnetisches Feld bezeichnet. Solche Magnetfelder können sehr unterschiedliche Formen und verschiedene Stärken haben. Magnetische Felder können wir mit unseren Sinnesorganen nicht erfassen, sie sind nur an ihren Wirkungen erkennbar. Das gilt insbesondere auch für das ständig vorhandene, relativ schwache Magnetfeld der Erde, die ein großer Dauermagnet ist.
Magnetfelder können wie andere Arten von Feldern mithilfe von Feldlinienbildern oder feldbeschreibenden Größen charakterisiert werden. Sie können auf andere Körper einwirken, können aber auch abgeschirmt werden.

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Dauermagnete

Als Dauermagnete oder auch Permanentmagnete bezeichnet man alle Körper, die ein intensives Magnetfeld erzeugen, ohne dass ein elektrischer Strom durch sie hindurchfließt.

Türgong

Ein Türgong erzeugt mithilfe einer Magnetspule einen oder mehrere Töne.
Nachfolgend wird ein Türgong mit zwei Signaltönen näher beschrieben.
Ein solcher Türgong enthält eine Spule. In dieser Spule befindet sich ein Metallstab, der auf einer Feder gelagert ist. Oberhalb und unterhalb der Spule sind Klingstäbe angebracht. Die Spule befindet sich in einem Stromkreis mit einer Spannungsquelle und einem Schalter (Klingelknopf).

Elektromagnete

Elektromagnete sind Bauteile, in denen ein starkes Magnetfeld durch einen elektrischen Strom hervorgerufen wird. Elektromagnete bestehen aus einer oder mehreren Spulen. Fließt in der Spule ein elektrischer Strom, dann entsteht um den Leiter ein Magnetfeld. In einer Spule ist der Leitungsdraht in sehr vielen Windungen übereinander gewickelt. Jede einzelne Wicklungsschleife wirkt wie ein kreisförmiger Leiter. Die Einzelfelder der Wicklungsschleifen überlagern sich zu einem intensiven Gesamtfeld. Häufig befindet sich in der Spule ein Eisenkern, durch den das Magnetfeld zusätzlich verstärkt wird. Auf diese Weise erzeugen Elektromagnete im Regelfall wesentlich größere magnetische Feldstärken als Dauermagneten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025