Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Elektrische Geräte und Bauelemente

Elektrische Geräte und Bauelemente

Elektrische Geräte und Bauelemente sind alle diejenigen Anordnungen, die in elektrischen Stromkreise verwendet werden, mit denen man Ströme und Spannungen nachweisen kann, bei denen man die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stromes nutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elektrische Geräte und Bauelemente oder Bauteile sind alle diejenigen Anordnungen, die in elektrischen Stromkreise verwendet werden, mit denen man Ströme und Spannungen nachweisen kann, bei denen man die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stromes nutzt.

Wichtige Bauelemente sind elektrische Quellen (Stromquellen, Spannungsquellen), Verbindungsleiter oder Kabel, Widerstände, Sicherungen, Schalter und Glühlampen, Dioden und Transistoren. In Bild 2 sind verschiedene Bauelemente und ihre Schaltzeichen dargestellt.

Zum Messen von Stromstärken nutzt man Strommesser (Amperemeter), zum Messen von Spannungen Spannungsmesser (Voltmeter).
Wichtige elektrische Geräte sind z. B. Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren oder Lautsprecher.

Bei elektrischen Geräten und Bauelementen werden die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stromes genutzt, um z. B. Wärme und Licht zu erzeugen. Neben der Lichtwirkung und der Wärmewirkung gibt es auch eine magnetische Wirkung und eine chemische Wirkung.

  • Bauteile, die in elektrischen Stromkreisen häufig genutzt werden

Zur Darstellung von elektrischen Geräten und Bauelementen in Schaltplänen nutzt man Schaltzeichen. Nachfolgend sind wichtige Schaltzeichen zusammengestellt (Bild 3).

  • Schaltzeichen für verschiedene Bauelemente
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrische Geräte und Bauelemente." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-geraete-und-bauelemente (Abgerufen: 20. May 2025, 13:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schalter
  • Sicherung
  • Bauteile
  • Dioden
  • Glühlampe
  • Bauelemente
  • Verbindungsleiter
  • Transistoren
  • Elektrische Quellen
  • Strommesser
  • Wirkung des elektrischen Stromes
  • elektrische Geräte
  • Schaltzeichen
  • Geräte
  • Widerstand
  • Spannungsmesser
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Galvanische Elemente

Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern. Damit ist die Nutzung elektrischer Energie unabhängig vom elektrischen Festnetz möglich.

Wirkungen auf Menschen

Der menschliche Körper leitet den elektrischen Strom. Sehr kleine Ströme sind unschädlich und werden z. B. in der Medizin genutzt. Größere Ströme können aber zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Deshalb muss sich der Mensch grundsätzlich vor den für ihn gefährlichen Wirkungen des elektrischen Stromes schützen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025