Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.1 Elektrische Ladungen
  6. Elektrische Ladung

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung eines Körpers gibt an, wie groß sein Elektronenüberschuss oder sein Elektronenmangel ist.

Formelzeichen:
Einheit:
Q
ein Coulomb (1 C)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die elektrische Ladung eines Körpers gibt an, wie groß sein Elektronenüberschuss oder sein Elektronenmangel ist.

Formelzeichen:
Einheit:
Q
ein Coulomb (1 C)

Für die Einheit gilt:

1 C = 1 As(As ist das Kurzzeichen für Amperesekunde)

Die Einheit 1 C (ein Coulomb) ist nach dem französischen Naturforscher CHARLES AUGUSTIN DE COULOMB (1736-1806) benannt. Ein Körper hat eine Ladung von 1 C, wenn er einen Elektronenmangel oder einen Elektronenüberschuss von 6,2 ⋅ 10 18 Elektronen besitzt. Das ist die Anzahl der Elektronen, die bei einer Stromstärke von 1 A in einer Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters fließt.

Die elektrische Ladung von Körpern unserer Umgebung (geladene Kugeln, elektrische Aufladung des Menschen) beträgt meist wesentlich weniger als ein Tausendstel Coulomb.
Die Ladung eines Elektrons beträgt e = 1,6 ⋅ 10 − 19 C .
Diese Ladung wird auch als Elementarladung e bezeichnet.

Messung und Berechnung der elektrischen Ladung

Elektrische Ladung kann mit Elektroskopen nachgewiesen werden. Gute Elektroskope eignen sich auch dafür, die elektrische Ladung verschiedener Körper miteinander zu vergleichen. Eine exakte Messung der elektrischen Ladung ist mit Elektroskopen nicht möglich.

Die Ladung eines Körpers kann berechnet werden mit der Gleichung:

Q = N ⋅ e        N    Anzahl der Ladungen                      e    Elementarladung

Je nachdem, ob ein Körper positiv oder negativ geladen ist, kann man den Zahlenwert der Ladung ein positives oder ein negatives Vorzeichen geben.

Verhalten geladener Körper

Ein einfacher Zusammenhang besteht auch zwischen der Ladung und der elektrischen Stromstärke: Fließt durch einen elektrischen Leiter ein Strom konstanter Stärke, so gilt für die durch einen Leiterquerschnitt hindurchtretende Ladung die Gleichung:

Q = I ⋅ t                               I    elektrische Stromstärke                    t    Zeit

Aus dieser Gleichung ergibt sich auch die bereits oben genannte Beziehung:

1  C = 1 A ⋅ 1 s = 1 As

Fließt durch einen elektrischen Leiter 1 s lang ein Strom mit der Stromstärke 1 A, so wird durch den Leiterquerschnitt eine Ladung von 1 C transportiert.
Mit dem Transport von Elektronen werden auch elektrische Ladungen übertragen. Dabei kann es zu einer Ladungstrennung, einer Ladungsteilung oder einem Ladungsausgleich kommen.

  • Walther-Maria Scheid, Berlin

Vom elektrisch negativ geladenen Plastikstab werden Elektronen auf die zunächst ungeladene Metallkugel übertragen (Bild 2). Die Ladung des Stabes wird dabei geteilt. Es erfolgt ein Ladungsausgleich.

Durch einen elektrischen Leiter werden Elektronen von der Kugel des Bandgenerators auf die zweite Experimentierkugel übertragen (Bild 3). Auch dabei kommt es zu einer Ladungsteilung und einem Ladungsausgleich.

Zwischen elektrisch geladenen Körpern wirken Kräfte. Gleichartig geladene Körper stoßen einander ab. Ungleichartig geladene Körper ziehen einander an (Bild 4).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrische Ladung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-ladung (Abgerufen: 20. May 2025, 15:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektronenmangel
  • Elementarladung
  • Elektroskop
  • Elektrische Ladung
  • Ladungsausgleich
  • Ladungsteilung
  • Coulomb
  • Kräfte zwischen geladenen Körpern
  • Elektronenberschuss
  • Ladtungstrennung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Michael Faraday

* 22.09.1791 in Newington-Butts
† 25.08.1867 in Hampton Court bei London

FARADAY war ein englischer Chemiker und Physiker. Er war viele Jahre Mitglied der „Royal Society“. Bedeutende Entdeckungen machte er auf verschiedenen Gebieten der Elektrizitätslehre und der Chemie. Er entdeckte u.a. die elektromagnetische Induktion, baute Urformen eines Elektromotors und eines Generators, entdeckte Gesetze der Elektrolyse und des Magnetismus. Er führte viele physikalische und chemische Fachbegriffe und das Feldliniemodell in die Wissenschaft ein.

Benjamin Franklin

* 17.01.1706 in Boston (Mass.)
† 17.04.1790 in Philadelphia

Er war ein bedeutender amerikanischer Politiker und Naturwissenschaftler, schuf eine Theorie der Elektrizität, erforschte die elektrische Natur von Blitzen und erfand den Blitzableiter.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Elektrische Ladung

Bestandteil der Atome sind die positiv geladenen Protonen und die negativ geladenen Elektronen. Durch Dissoziation entstehen positiv und negativ geladene Ionen. Ein Körper mit Elektronenüberschuss ist negativ geladen, ein solcher mit Elektronenmangel positiv.
Wie stark ein Körper geladen ist, wird durch die physikalische Größe elektrische Ladung Q erfasst. Allgemein gilt:
Q = n ⋅ e oder Q = ∫ t 1 t 2 I   ( t )     d t
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Ladungstrennung hervorzurufen. Zwischen geladenen Körpern wirken je nach ihrer Ladung anziehende oder abstoßende Kräfte, deren Betrag mit dem coulombschen Gesetz erfasst wird. Für die elektrische Ladung gilt ein Erhaltungssatz.

Werner von Siemens

* 13.12.1816 in Lenthe bei Hannover
† 06.12.1892 in Charlottenburg bei Berlin

Er war deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips und damit einer der Grundlagen für den Bau und die Wirkungsweise aller modernen Generatoren. Wesentlich beteiligt war er am Bau großer Telegrafenlinien in Deutschland und in anderen Ländern. Unter der Leitung von Siemens entstand die erste Elektrolokomotive, der erste elektrische Aufzug und die erste elektrische Straßenbahn. Die von ihm mitbegründete Firma Siemens & Halske war Ende des 19. Jahrhunderts eines der führenden Unternehmen der Elektroindustrie in der Welt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025