Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.6 Licht und Farben
  5. 5.6.3 Mischung von farbigem Licht und Körperfarben
  6. Farbkreise und Farbtafeln

Farbkreise und Farbtafeln

Farbkreise und Farbtafeln dienen zur Darstellung von verschiedenen Farben sowie dazu, die Zusammenhänge zwischen Farben zu verdeutlichen. Die Farbtafeln und Farbkreise können je nach Verwendungszweck unterschiedlich aufgebaut sein.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Farbkreise und Farbtafeln dienen zur Darstellung von verschiedenen Farben sowie dazu, die Zusammenhänge zwischen Farben zu verdeutlichen. Die Farbtafeln und Farbkreise können je nach Verwendungszweck unterschiedlich aufgebaut sein. Bild 1 zeigt einen solchen Farbkreis.

  • Farbkreis mit den verschiedenen Farben des sichtbaren Spektrums

Farben und Farbkreise in der Geschichte

Mit Licht und Farben haben sich in der Geschichte viele Naturwissenschaftler beschäftigt. Einer der Bedeutendsten war ISAAC NEWTON (1643-1727). NEWTON zerlegte weißes Licht mithilfe eines Prismas in seine farbigen Bestandteile. Er stellte auch Paare von Farben zusammen, die er Komplementärfarben nannte und die zusammen Weiß ergeben (Bild 2). Zur Wirkung von Farben und zur Farbwahrnehmung vertrat NEWTON folgende Auffassung:

„Das homogene Licht und die Farben, welche Rot erscheinen oder vielmehr, welche die Gegenstände Rot erscheinen lassen, nenne ich ‚Rot erregende’, die Lichtstrahlen, welche die Körper Gelb, Grün, Blau und Violett erscheinen lassen, ‚Gelb erregende’, ‚Grün erregende’ usw. Und wenn ich einmal von Lichtstrahlen als farbige oder gefärbte Strahlen spreche, so ist dies nicht wissenschaftlich oder im strengsten Sinne zu verstehen, sondern als gewöhnlicher, volkstümlicher Ausdruck, entsprechend der Vorstellung, die sich das gemeine Volk beim Anblick dieser Versuche bilden würde. Denn streng genommen sind die Strahlen nicht gefärbt; in ihnen liegt nichts als eine gewisse Kraft und Fähigkeit, die Empfindung dieser oder jener Farbe zu erregen."

  • Paare von Komplementärfarben, so wie sie NEWTON zusammenstellte.

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749-1832) beschäftigte sich ebenfalls intensiv mit Farben (Bild 3) und veröffentlichte 1810 seine „Farbenlehre“. Er wählte einen völlig anderen Zugang als NEWTON. Während NEWTON von physikalischen Aspekten ausging, stellte GOETHE die Empfindungen in den Vordergrund, die wir beim Anblick von Farben haben. Er hielt die Farbenlehre von NEWTON für falsch. In seiner „Farbenlehre“ schrieb er u.a.:

„die Erfahrung lehrt uns, dass die einzelnen Farben besondere Gemütsstimmungen geben. ... Die Farben von der Plusseite sind Gelb, Rotgelb (Orange), Gelbrot (Mennige, Zinnober). Sie stimmen regsam, lebhaft, strebend ... Die Farben von der Minusseite sind Blau, Rotblau und Blaurot. Sie stimmen zu einer unruhigen, weichen und sehnenden Empfindung“.

In ähnlicher Weise charakterisierte GOETHE auch andere Farben.

  • Das ist ein Farbkreis, wie er von J. W. GOETHE entwickelt wurde.GOETHE hat sich intensiv mit Farben beschäftigt.

Neuere Farbkreise und Farbtafeln

Vor allem ab Mitte des 19. Jahrhunderts begannen intensivere Untersuchungen zu Farben, die teilweise von Physikern, teilweise von Ärzten und Psychologen durchgeführt wurden. Dabei wurden unterschiedliche Farbkreise und Farbtafeln entwickelt.
Anhand eines relativ einfachen Farbkreises, wie er in Bild 1 dargestellt ist, kann man beispielsweise die Gesetze der additiven und der subtraktiven Farbmischung verdeutlichen. Genauere Hinweise dazu findet man unter den betreffenden Stichwörtern.

Für die Druckereien und für die Bildbearbeitung mithilfe von Computern wurden umfangreiche Farbatlanten, Farbkataloge und Farbfächer entwickelt, die eine Vielzahl von Farbabstufungen umfassen (Bild 4). Dabei wird für Farbtöne die Sättigung und die Helligkeit verändert, sodass man eine große Anzahl von Farbabstufungen erhält.

  • Farbfächer und Farbkataloge, wie sie bei der Herstellung von Büchern genutzt werden:Jedes Blatt beginnt oben mit der höchsten Farbsättigung eines Farbtones und endet unten mit derschwächsten, noch druckbaren Sättigung dieses Farbtones.

Entwickelt wurde auch eine Normfarbtafel (Bild 5). Die hufeisenförmige Kurve beschreibt die Farborte monochromatischer Lichter. Der mit E markierte Punkt ist der Farbort für ein Spektrum, dessen Energie für alle Wellenlängen gleich ist. Solche Normfarbtafeln dienen z.B. dazu, die Farben für Verkehrsschilder festzulegen. Deren Farben müssen sich bei Beleuchtung mit Tageslicht innerhalb eines festgelegten Bereiches der Normfarbtafel bewegen.

  • Normfarbtafel nach DIN 5033
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Farbkreise und Farbtafeln." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farbkreise-und-farbtafeln (Abgerufen: 20. May 2025, 08:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Farbfächer
  • Farbsättigung
  • Farbkreise
  • Sättigung
  • subtraktive Farbmischung
  • Farbtafeln
  • Normfarbtafel
  • Farbenkreise
  • Farbort
  • Farbkataloge
  • additive Farbmischung
  • Farbatlanten
  • Helligkeit
  • Komplementärfarben
  • GOETHE
  • Farbhelligkeit
  • Newton
  • Farbton
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen

Objekte in Zeichenprogrammen können eingefärbt und gefüllt werden. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Im einfachsten Fall kann eine Farbe der verfügbaren Farbpalette genutzt werden. Die Programme bieten aber weit mehr Funktionen an. So sind Farbverläufe nach verschiedenen Geometrien möglich, auch diverse Muster und Strukturen stehen bereit. Häufig können auch Pixelgrafiken als Füllobjekte für Vektorobjekte eingesetzt werden.

Vierfarbendruck

Vierfarbendruck ist ein Druckverfahren, mit dem farbige Bücher oder andere farbige Materialien hergestellt werden. Auch bei Farbdruckern wird dieses Verfahren genutzt. Mithilfe der Grundfarben der subtraktiven Farbmischung (Gelb, Magenta, Cyan) sowie Schwarz erhält man durch Übereinanderdrucken bzw. Nebeneinanderdrucken die unterschiedlichsten Farben.

Additive Farbmischung

Bei der additiven Farbmischung wird im Unterschied zur subtraktiven Farbmischung Licht verschiedener Farbe auf dieselbe Stelle gelenkt und überlagert (addiert) sich. Diese Überlagerung ergibt neue Farben. Die Grundfarben der additiven Farbmischung sind Blau, Grün und Rot in gleicher Intensität. Additive Farbmischung wird beim Farbensehen, bei Fernsehgeräten und Monitoren sowie teilweise beim Vierfarbendruck genutzt.

Farbenlehre von Goethe

Grundlegende Versuche zu Licht und seinen Farben führte erstmals ISAAC NEWTON (1643-1727) durch. Er zerlegte weißes Licht mithilfe eines Prismas in Spektralfarben, vereinigte die Spektralfarben wieder zu weißem Licht und fand die Komplementärfarben.
Mit der Frage der Farbe von Licht und den damit verbundenen Erscheinungen beschäftigten sich aber nicht nur Physiker, sondern auch Maler, Physiologen, Psychologen und Schriftsteller, unter ihnen auch JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749-1832). GOETHE versuchte die newtonsche Farbenlehre zu widerlegen und stellte eine eigene Farbenlehre auf, die aber mehr ästhetischen Gesichtspunkten als wissenschaftlichen Maßstäben entsprach.

Subtraktive Farbmischung

Bei der subtraktiven Farbmischung wird Licht verschiedener Farbe durch Farbfilter ausgeblendet oder durch Pigmente absorbiert. Das restliche Licht bildet eine Mischfarbe. Die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung sind Gelb, Magenta (Purpur) und Cyan (Blaugrün).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025