Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen

Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen

Objekte in Zeichenprogrammen können eingefärbt und gefüllt werden. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Im einfachsten Fall kann eine Farbe der verfügbaren Farbpalette genutzt werden. Die Programme bieten aber weit mehr Funktionen an. So sind Farbverläufe nach verschiedenen Geometrien möglich, auch diverse Muster und Strukturen stehen bereit. Häufig können auch Pixelgrafiken als Füllobjekte für Vektorobjekte eingesetzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Objekte in der Vektorgrafik sind zunächst Linien, Kurven und Flächen. Die Umrisse können in allen Farben der aktiven Farbpalette und mit unterschiedlichen Linienarten und -breiten gezeichnet werden. Vektorgrafiken sind aber mehr als nur Umrisszeichnungen.

Die Programme bieten reichhaltige Auswahl, um sie den Wünschen und Erfordernissen entsprechend auszufüllen. Zum Füllen eignen sich in erster Linie wieder die bereitstehenden Farben der Palette (Objekte färben). Um die Auswahl im Umriss und in der Füllung zu ändern, aktiviert man die jeweiligen Schalter. Die von der Grafikkarte definierten und eingestellten Farben können per Mausklick aus der Farbpalette auf das Objekt angewandt werden.

  • Dialogfenster zum Definieren von Farben für Umriss und Füllung von Objekten in Zeichenprogrammen

Einfarbfüllung

Die einfachste Füllung ist einfarbig (Einfarbfüllung). Das in der Regel geschlossene Objekt bekommt eine einzige Farbe zugewiesen. Eine individuelle Farbzuweisung ist für jedes Objekt getrennt möglich.

Bild

Farbverlauf

Eine Farbgebung für das einzelne Objektinnere muss nicht unbedingt einheitlich ausfallen. Ebenso sind Verläufe von einer Farbe in eine andere ohne Schwierigkeiten machbar. Mit Farbverlauf bezeichnet man den allmählichen Übergang von einem Start- zu einem Zielbereich. In Ergänzung dazu kann der Verlauf vertikal, strahlenförmig, kegelförmig, radial, konisch, quadratisch, konzentrisch und mit anderen Effekten erfolgen oder beispielsweise mit abnehmender Transparenz versehen werden.

Die Qualität der Farbübergänge ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Farbpalette. Bei lediglich 16 Farben sind z.B. die weichen Übergänge eines Regenbogens wegen der begrenzten Farbauswahl auf keinen Fall zu erwarten; die Qualität der Farbübergänge nimmt mit steigender Zahl an verfügbaren Farben entsprechend zu.

Füllmuster

Neben einfarbigen Füllungen und Farbverläufen können auch Muster und Strukturen (Füllmuster) der verschiedensten Art zur Füllung von Objekten eingesetzt werden.

Bild
Dialogfenster zur Auswahl von Füllmustern

Damit aber immer noch nicht genug. Die meisten Zeichenprogramme verfügen über Funktionen, mit denen Vektorobjekte selbst mit Pixelgrafiken aufgefüllt werden können. Füllmuster lassen sich daher auch aus dem Import von fertigen oder selbst entworfenen Pixelgrafiken gewinnen. Entweder steht dafür ein kleines Hilfsprogramm zur Verfügung oder man greift auf einschlägige Programme zur Bearbeitung von Pixelgrafiken zurück.

Wie sich Pixelgrafiken im Vektorobjekt schließlich ausbreiten, ist im weiten Umfang wählbar. Normalerweise ist es ja nicht ganz unproblematisch, Vektor- und Pixelgrafiken miteinander zu verknüpfen. Vektorgrafiken sind im theoretisch unendlichen Raum frei skalierbar, Pixelgrafiken in ihren Abmessungen durch die Zahl der Punkte exakt definiert und begrenzt. Um den optisch besten Kompromiss zu finden, stehen verschiedene Einstellungen zur Auswahl. So kann die Größe der Pixelfüllung dem Objekt angepasst werden, was, wenn nicht genau für eine bestimmte Größe und Form zugeschnitten, zwangsläufig zu Verzerrungen führt.

Häufig angewandt findet man auch Bildmotive, ggf. stark verkleinert, als Kacheln im Objekt verteilt.

Bild

Objekte füllen in Anwenderprogrammen

So wie heute Vektorgrafiken oft schon selbstverständliche Bestandteile sehr vieler Anwenderprogramme sind, sind auch die adäquaten Füllungen in zahlreichen Anwenderprogrammen möglich. Eine riesige Auswahl an Füllmöglichkeiten ist beispielsweise mit diversen Zeichentools in Textverarbeitungsprogrammen gegeben.

Typisch sind Grafiken auch zur bildlichen Illustration von Zahlenausdrücken in Tabellenkalkulationsprogrammen. Die Zahlenkolonnen können z.B. als Säulen-, Torten-, Balken- oder Zylinderdiagramme aufbereitet werden. Die darstellenden Grafikelemente lassen sich mit Farben, Mustern oder auch mit Pixelgrafiken füllen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/objekte-faerben-und-fuellen-zeichenprogrammen (Abgerufen: 07. October 2025, 12:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Tabellenkalkulationsprogramme
  • Kacheln
  • Objekte färben
  • skalieren
  • Pixelgrafik
  • Umrisse
  • Zeichenprogramm
  • Farbübergänge
  • Farbverlauf
  • Vektorgrafik
  • Struktur
  • MS Word
  • Einfarbfüllung
  • Füllen
  • Füllmuster
  • MS Excel
  • Objekt
  • Textverarbeitungsprogramme
  • Anwenderprogramme
  • Farbpalette
  • Transparenz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung

Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.

Ursprung dieser beiden Einrichtungen aber ist die Fotografie. Ohne die Fotografie gäbe es kein Fernsehen oder Kino, denn Kino ist ursprünglich nicht anderes als schnell hintereinander gezeigte Fotografien.

Grundlage der Fotografie sind die lichtempfindlichen Eigenschaften von Silberhalogeniden.
Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. war ARISTOTELES das Prinzip der Projektion von Gegenständen auf eine Wand mit Hilfe von Licht bekannt. Die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie liegt aber im 19. Jahrhundert und geht auf viele Entdeckungen dieser Zeit zurück.

Storyboard

Storyboard ist die englische Bezeichnung für eine zeichnerische Abfolge von Bildern, die zur Vorbereitung einer filmischen Sequenz dient.

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz zu analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025