Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.6 Eine Facharbeit schreiben
  6. Korrekt zitieren

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Korrekt zitieren

Wer Passagen bzw. Materialien aus fremden Texten wörtlich oder sinngemäß in eine eigene schriftliche Arbeit oder ein Referat einbindet, zitiert aus diesen Texten. Hierbei handelt es sich um die Übernahme geistigen Eigentums anderer Personen. Es ist grundsätzlich erlaubt, aus literarischen Werken oder Sachtexten zu zitieren, sofern Sie zwei wichtige Punkte beachten:

  • ein Zitat (egal ob wörtlich oder sinngemäß) muss als solches kenntlich gemacht, und
  • die Quelle, aus der das Zitat stammt, muss angegeben werden

Wer diese Regeln nicht beherzigt, kann des Plagiats (engl.: plagiarism), also des Diebstahls geistigen Eigentums, bezichtigt werden. Im Folgenden wird dargestellt, wie man korrekt zitiert. Zuvor soll jedoch kurz erläutert werden, wozu Zitate dienen.

Warum zitieren?


Besteht die Aufgabe darin, das Setting oder die Hauptfigur eines Romans zu beschreiben, so ist es sinnvoll, Passagen aus diesem Text (Primärliteratur) aufzugreifen, um die eigene Darstellung zu veranschaulichen. Des weiteren können Sie Ihre Argumentation auch mit Zitaten aus der literaturwissenschaftlichen Fachliteratur (Sekundärliteratur) unterstützen. Für eine Arbeit über das britische oder US-amerikanische Bildungssystem finden sich die passenden Belege in der entsprechenden Fachliteratur. Insbesondere bei der Angabe von Daten (z. B. Schülerzahlen, Bildungsausgaben usw.) sollten Sie stets die verwendete Quelle angeben.

Zitate – egal ob aus literarischen Werken oder Sachtexten – haben die Aufgabe:

  • die eigenen Thesen, Argumente und Aussagen zu unterstützen,
  • sie mit Beispielen, Daten, Fakten zu veranschaulichen und zu belegen,
  • sie zu ergänzen und
  • Meinungen und Gegenpositionen zu verdeutlichen.

Die Verwendung von Zitaten im eigenen Text bedeutet auch, sich auf Experten eines Fachgebietes oder auf Augenzeugen bzw. Zeitgenossen zu berufen.

Wie zitieren?


Grundsätzlich unterscheidet man zwischen direkten bzw. wörtlichen Zitaten und indirekten bzw. nicht-wörtlichen Zitaten.

Direktes bzw. wörtliches Zitieren


Beim direkten Zitat werden die entsprechenden Textstellen (also Wortgruppen, Sätze oder Abschnitte) wortwörtlich aus dem Originaltext übernommen.
Ein direktes Zitat wird durch die Verwendung von doppelten Anführungszeichen („direktes Zitat“ bzw. “direktes Zitat”) kenntlich gemacht. Dabei sind Rechtschreibung und Zeichensetzung aus dem Original zu übernehmen. Des weiteren ist das Zitat den Regeln entsprechend in den eigenen Satz einzufügen bzw. einzubinden.

 BEISPIEL:
The home of Bilbo Baggins, one of the main characters in TOLKIEN's The Hobbit, is described as “a hole in the ground”.
  Anführungszeichen
 

„...“ im deutschen Schriftbild

“...” die im Englischen gebräuchlichen quotation marks
 

Obwohl ein direktes Zitat wortwörtlich übernommen wird, ist es dennoch möglich, gewisse Modifikationen (z. B. Erläuterungen oder Veränderungen des Wortlautes) vorzunehmen. Selbstverständlich ist auch dies kenntlich zu machen; die Veränderung wird in eckige Klammern [ ] eingeschlossen. Eine Veränderung des Wortlauts ist erforderlich, wenn das Zitat der grammatischen Struktur des eigenen Satzes angepaßt werden muss.

 BEISPIEL:
After he was released from prison NELSON MANDELA held a speech in which he pointed out that he “ha[d] cherished the ideal of a democratic and free society in which all persons live together in harmony and with equal opportunity.”

Es ist außerdem möglich, Auslassungen vorzunehmen. Wörter, Satzteile oder Sätze können weggelassen werden, wenn dadurch der Sinn der zitierten Quelle nicht entstellt wird. Auslassungen sind durch drei Punkte in eckigen Klammern […] kenntlich zu machen.

 BEISPIEL:
AITCHISON argues that “language [...] seems to be a highly developed form of animal signalling.”

In diesem Beispiel wurde beim Zitieren der im Original vorkommende Teilsatz “as we have seen” nicht in das Zitat übernommen.

Enthält der zu zitierende Text Fehler, so sind diese mit zu übernehmen, falls die fragliche Stelle nicht ausgelassen werden kann. Ein Fehler oder ein falsch benutztes Wort im Zitat sind ebenfalls zu kennzeichnen. Dies geschieht durch Einfügung von [sic!] direkt hinter dem Fehler.

Ist die zu zitierende Textstelle kürzer als drei Zeilen im eigenen Text, so wird das Zitat direkt in den eigenen Satz integriert. Dabei sind Anführungszeichen zu verwenden. Überschreitet die zitierte Passage drei Textzeilen im eigenen Text, wird das Zitat nach einem Doppelpunkt, ohne Anführungsstriche, eingerückt und mit einfachem Zeilenabstand einfügt.

 BEISPIEL:
TOLKIEN characterises the Bagginses as follows:
 This Hobbit was a very well-to-do hobbit, and his name was Baggins. The Bagginses had lived in the neighbourhood of The Hill for time out of mind, and people considered them very respectable, not only because most of them were rich, but also because they never had any adventures or did anything unexpected [...].

Direktes Zitieren von Gedichten und Versen


Wenn Sie nur zwei Zeilen aus einem Gedicht zitieren, so können Sie diese direkt in den eigenen Text integrieren. Dabei wird das Versende mit einem Schrägstrich markiert.

 BEISPIEL:
The last two lines of Shakespeare's Sonnet 73, “This thou perceiv'st, which makes thy love more strong,/ To love that well which thou must leave ere long.”, serve the function of summarising the whole poem.

Indirektes bzw. nicht-wörtliches Zitieren


Das nicht-wörtliche Zitat wird auch als Paraphrase oder sinngemäßes Zitat bezeichnet. Bei einer Paraphrase wird die Passage in eigenen Worten wiedergegeben, wobei die Bedeutung nicht verändert wird. Dabei sind grundsätzlich keine Anführungsstriche zu benutzen. Da man aber auch zu indirekten Zitaten die jeweilige Quelle angeben muss, beginnt die Quellenangabe mit

  • Vgl. in einem deutschsprachigen Text, oder
  • Cf. bei einem Aufsatz in englischer Sprache.

Zitierweisen und Quellenangaben


Es ist sehr wichtig, ein wörtliches oder sinngemäßes Zitat als solches kenntlich zu machen. Ebenso unerlässlich ist die Angabe der Quelle, aus der das verwendete Zitat stammt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten eine Quelle anzugeben.

Die amerikanische Zitierweise: Die Quellenangabe erfolgt direkt hinter dem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat in runden Klammern. Dabei sind stets folgende Informationen anzugeben: Verfassername Jahr, Seite.

Die deutsche Zitierweise: Bei dieser Zitierweise erfolgt die Quellenangabe in einer Fußnote am Ende der Seite. Bei der ersten Angabe der Quelle sind folgende Informationen erforderlich: Vorname Nachname, Titel kursiv (Ort: Verlag, Jahr), Seite. Bei einem weiteren Zitat aus demselben Werk gibt man an: Nachname, evtl. Kurztitel, Seite.

Bei beiden Arten der Quellenangabe ist jedoch zusätzlich noch ein ausführliches Literaturverzeichnis erforderlich.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Korrekt zitieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/korrekt-zitieren (Abgerufen: 19. May 2025, 12:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • quotation
  • plagiarism
  • Verzeichnis
  • Veränderungen
  • wörtliche Zitate
  • Paraphrase
  • sinngemäße Zitate
  • Paraphrase
  • Quelle
  • quote
  • Sekundärliteratur
  • Primärliteratur
  • Plagiat
  • Zitieren
  • indirektes Zitat
  • Zitat
  • Literatur
  • nicht-wörtliche Zitate
  • direktes Zitat
  • Anführungszeichen
  • quotation marks
  • Auslassungen
  • paraphrasieren
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Outlining (Stichpunktzettel)

Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.

Die mediengestützte Präsentation

Für die Darbietung von Materialien stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation. Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema. Die Facharbeit besteht aus einem Fließtext mit Illustrationen, Fotografien oder grafisch aufgearbeitetem Material wie Diagrammen, Tabellen oder Graphen. Alternativ können Sie auch eine Arbeit in Multimediaform erstellen, das heißt eine schriftliche Arbeit mit eingebundenen digitalen visuellen, auditiven oder audiovisuellen Materialien. Denkbar sind weiterhin mit Präsentationsprogrammen wie Powerpoint oder Openoffice Impress erstellte Beiträge, aber auch Webseiten. Solche multimedialen Präsentationen bieten die Möglichkeit, Texte und Bilder mit multimedialen Formaten wie Ton- und Filmdokumenten zu kombinieren. Ein wesentliches Merkmal digitaler Präsentationen ist die Beschränkung der Textmenge: Übersichten, Systematisierungen, Listen usw. sind hier besser geeignet als lange Textpassagen.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Die Rede

Die Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen an eine Gruppe von Zuhörern kann durch eine Rede erfolgen, wobei der Ausdruck „Rede“ zunächst ein Sammelbegriff für alle Arten der so genannten Einwegkommunikation ist. Eine Rede kann als Referat, z. B. vor einer Klasse, als Ansprache, wie etwa bei Festveranstaltungen oder als Vortrag in Vorlesungen, Seminaren oder Meetings gehalten werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025