Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.5 Eine Präsentation erstellen und vortragen
  6. Die Rede

Die Rede

Die Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen an eine Gruppe von Zuhörern kann durch eine Rede erfolgen, wobei der Ausdruck „Rede“ zunächst ein Sammelbegriff für alle Arten der so genannten Einwegkommunikation ist. Eine Rede kann als Referat, z. B. vor einer Klasse, als Ansprache, wie etwa bei Festveranstaltungen oder als Vortrag in Vorlesungen, Seminaren oder Meetings gehalten werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Rede, egal in welcher Form, ist ein geschlossener Vortrag zur Vermittlung von Informationen.

Die Rede gliedert sich in drei Teile:

  1. Einleitung (introduction)
  2. Hauptteil (body)
  3. Zusammenfassung (conclusion).

Die drei Teile einer Rede

Eine gelungene Einleitung weckt das Interesse und die Aufmerksamkeit des Publikums. Sie stellt das Thema vor und versucht, in die wichtigsten Punkte einzuführen. Stellen Sie in der Einleitung möglichst auch das Hauptargument vor, und teilen Sie den Zuhörern mit, was sie mit Ihrer Rede bezwecken. Geben Sie in der Einleitung einen groben Überblick über den Aufbau der Rede, die Argumentationsschritte und deren Zusammenhang.

Mithilfe von unterstützendem Material, klaren Argumenten und Beweisen präsentieren Sie im Hauptteil Ihr Thema. Es lässt sich nicht pauschal angeben, wie eine gelungene Präsentation auszusehen hat. Aber ein paar allgemeine Hinweise gelten für jede Redesituation. Berücksichtigen Sie, vor welchem Publikum (Fachpublikum oder Laien, überwiegend älteres oder junges Publikum etc.) Sie sprechen, und passen Sie Ihren Redetext sprachlich und inhaltlich der Situation an. Präsentieren Sie die Redeinhalte und Argumente auf eine – auch für Sie – überzeugende Weise, und verzichten Sie darauf, zu 'schauspielern' oder sich zu inszenieren.

In der Zusammenfassung geben Sie noch einmal Ihre wichtigsten Punkte wieder. Betonen Sie erneut Ihr zentrales Argument, die Grundidee der Rede, damit Ihre Botschaft beim Publikum ankommt. Wenn möglich, sollten Sie zum Schluss ihrer Rede ein Ergebnis oder einen Lösungsvorschlag unterbreiten. Oft bietet es sich an, die Rede mit einem Zitat oder einer Anekdote abzurunden. Vermeiden Sie es, das Publikum im Schlussteil mit neuen Argumenten oder Aspekten zu verwirren, die im Hauptteil nicht angesprochen und entwickelt wurden. Beenden sie Ihre Rede, indem Sie dem Publikum für seine Aufmerksamkeit danken.

Einteilung der Redezeit

Ein nicht zu unterschätzendes Kriterium einer erfolgreichen Rede ist der zeitliche Rahmen. Überdehnen Sie die Redezeit, so riskieren Sie, dass wichtige Punkte untergehen und Sie die Aufmerksamkeit des Publikums überstrapazieren. Deshalb sollten Sie bei der Vorbereitung überprüfen, welche Punkte für Ihren Vortrag relevant sind. Denken Sie daran, Ihr Manuskript in Satzbau und Satzlänge dem Vortragsstil anzupassen. Am besten gelingt dies, wenn Sie sich lediglich Stichpunkte, Übergänge und Zitate notieren und ansonsten frei sprechen. Es empfiehlt sich, die Rede im Vorfeld einzuüben (gegebenenfalls auch auf Band aufzunehmen). Dies stärkt nicht nur die Einprägsamkeit des Redetextes, sondern ermöglicht Ihnen auch, Dauer, Verständlichkeit und den eigenen Vortragsstil besser einzuschätzen.

Gerade unter Zeitdruck besteht die Gefahr, ein zu hohes Redetempo einzuschlagen, dem das Publikum nicht mehr folgen kann. Vermeiden Sie dies, indem Sie nach Sinnabschnitten Pausen machen und Blickkontakt zum Publikum halten, um bei augenscheinlichen Verständnisschwierigkeiten die entsprechende Passage zu erläutern. Da bei vielen Anlässen auf die Rede eine Diskussion folgt, sollten Sie zum Abschluss dem Publikum nicht nur für dessen Aufmerksamkeit danken, sondern Ihre Zuhörer auch ermuntern, Fragen zu stellen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Rede." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-rede (Abgerufen: 20. May 2025, 12:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schluss
  • Einwegkommunikation
  • Hauptteil
  • Publikum
  • Redesituation
  • Zuhörer
  • conclusion
  • Redezeit
  • persuasive speech
  • Zusammenfassung
  • informative speech
  • Outline
  • Introduction
  • Einleitung
  • body
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Outlining (Stichpunktzettel)

Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.

Die mediengestützte Präsentation

Für die Darbietung von Materialien stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation. Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema. Die Facharbeit besteht aus einem Fließtext mit Illustrationen, Fotografien oder grafisch aufgearbeitetem Material wie Diagrammen, Tabellen oder Graphen. Alternativ können Sie auch eine Arbeit in Multimediaform erstellen, das heißt eine schriftliche Arbeit mit eingebundenen digitalen visuellen, auditiven oder audiovisuellen Materialien. Denkbar sind weiterhin mit Präsentationsprogrammen wie Powerpoint oder Openoffice Impress erstellte Beiträge, aber auch Webseiten. Solche multimedialen Präsentationen bieten die Möglichkeit, Texte und Bilder mit multimedialen Formaten wie Ton- und Filmdokumenten zu kombinieren. Ein wesentliches Merkmal digitaler Präsentationen ist die Beschränkung der Textmenge: Übersichten, Systematisierungen, Listen usw. sind hier besser geeignet als lange Textpassagen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025