Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.5 Eine Präsentation erstellen und vortragen
  6. Die mediengestützte Präsentation

Die mediengestützte Präsentation

Für die Darbietung von Materialien stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation. Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema. Die Facharbeit besteht aus einem Fließtext mit Illustrationen, Fotografien oder grafisch aufgearbeitetem Material wie Diagrammen, Tabellen oder Graphen. Alternativ können Sie auch eine Arbeit in Multimediaform erstellen, das heißt eine schriftliche Arbeit mit eingebundenen digitalen visuellen, auditiven oder audiovisuellen Materialien. Denkbar sind weiterhin mit Präsentationsprogrammen wie Powerpoint oder Openoffice Impress erstellte Beiträge, aber auch Webseiten. Solche multimedialen Präsentationen bieten die Möglichkeit, Texte und Bilder mit multimedialen Formaten wie Ton- und Filmdokumenten zu kombinieren. Ein wesentliches Merkmal digitaler Präsentationen ist die Beschränkung der Textmenge: Übersichten, Systematisierungen, Listen usw. sind hier besser geeignet als lange Textpassagen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Bewertungskriterien sind für alle Formen der Präsentation die folgenden:

  • formale Aspekte, z. B. Gliederung, Zitierweise, Quellenangaben
  • sinnvolle Gliederung des Inhalts und eigene Aufarbeitung des Themas (z. B. in Form einer Problembearbeitung mit Lösungsvorschlägen und eigener Stellungnahme)
  • angemessene und verständliche Form der Darbietung, sinnvolle Wahl der Unterthemen
  • sprachlich angemessene Form, z. B. formales Register, sorgfältig verfasstes Manuskript (keine Flüchtigkeitsfehler), adäquate Wortwahl, eigene Sprache

Präsentationen im Multimediaformat

Die elektronische Präsentation ist eine „moderne“ Variante der „traditionellen“ Facharbeit. In ihrer Zielsetzung unterscheiden sich beide Formen nicht wesentlich. Bedingt durch das Medium, stellt die elektronische Präsentation allerdings einige spezifische Anforderungen. Während es im Rahmen einer Facharbeit z. B. durchaus geboten ist, Zusammenhänge in längeren Textpassagen ausführlich darzustellen, lässt die elektronische Präsentation dies nicht zu. Denn die hierbei verwendeten Ausgabegeräte Bildschirm oder Beamer sind für die Wiedergabe längerer Texte nur bedingt geeignet. Obwohl Sie auf seitenfüllende Textpassagen also besser verzichten sollten, bietet die digitale Präsentation eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Facharbeit – vor allem wegen der Einbindung multimedialer Elemente (Audio- und Videodateien oder Links ins Internet).
Im Folgenden sollen zwei Formen der elektronischen Präsentation erläutert werden:

  • Präsentationen, die mit spezieller Präsentationssoftware erstellt werden
  • und Präsentationen, die sich der „Sprache“ HTML bedienen, also Seiten zur Veröffentlichung im Internet oder einem Intranet erstellen.

Arbeiten mit Präsentationsprogrammen

Die gängigen Programme zum Erstellen elektronischer Präsentationen sind Microsoft Powerpoint oder das kostenlose OpenOffice/Impress. Mit ihnen können einzelne, miteinander verbundene „Folien“ erzeugt werden, die eine große Vielfalt von einzelnen Elementen (Text, Bilder, Ton- und Videodokumente sowie Links ins Internet) enthalten können.

In ihrer Vorgehensweise gleichen sich diese Programme: Nachdem grundlegende Voraussetzungen wie Layout, Hintergrundfarben und Schriftarten und -größen bestimmt wurden, werden die einzelnen „Folien“ (Seiten) gestaltet. Dabei erhält jedes Element seinen eigenen Rahmen und kann beliebig auf der Folie platziert werden. Grundsätzlich können alle Elemente „außerhalb“ des Präsentationsprogramms erstellt und dann auf die Folien (z. B. durch „drag & drop“) übertragen werden. Oft werden im Präsentationsprogramm lediglich vorhandene Materialien in geeigneter Weise zusammengeführt.

Eine Powerpoint-Präsentation beginnen Sie mit einem Deckblatt, auf dem der Titel der Präsentation, Ihr Name, Ihre Klasse bzw. Ihr Kurs und das Datum vermerkt sind. Was das Layout der Präsentation betrifft, so können Sie entweder eine Vorlage wählen oder selbst eine Farbgebung und andere Gestaltungselemente bestimmen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Folien gut lesbar sind. Zu viele Informationen auf einer unübersichtlichen Folie verwirren das Publikum. Wählen Sie lieber kurze, prägnante Punkte und erklären Sie diese mündlich. Beim Übergang von einer zur anderen Folie können sie zwischen zahlreichen Animationen der Schriftzeichen wählen - hier gilt die Devise: weniger ist mehr. Beschränken Sie sich daher möglichst auf einen Effekt, den Sie für das gesamte Dokument beibehalten.

Wenn Sie Audio- und Videodateien in Ihr Powerpoint-Dokument einbinden möchten, müssen Sie die Dateien in einem gemeinsamen Verzeichnis speichern. Testen Sie vorher unbedingt, ob die Verlinkung funktioniert. Grundsätzlich gilt – wie bei der schriftlichen Präsentation –, dass Illustrationen, Audio- und Filmeinspielungen sinnvoll in den Kontext eingebunden werden sollten.

Trotz aller multimedialen Hilfsmittel bleibt Ihr Vortrag die wichtigste Komponente der mündlichen Präsentation. Denn in ihm entwickeln Sie den sinnvollen Argumentationsgang, den Sie durch den Einsatz anderer Medien veranschaulichen.

HTML-Seiten (Websites)

HTML ist eine einfache Programmiersprache. In gewissem Sinne ist HTML die „Sprache“ des World Wide Web, da die weitaus meisten Seiten im WWW sich ihrer bedienen. Um ansprechende HTML-Seiten zu erstellen, sind allerdings keine großen Programmierkenntnisse nötig. Es gibt eine ganze Reihe von grafischen HTML-Editoren, die sich nicht viel anders bedienen lassen als die gängigen Textverarbeitungsprogramme.
Auch in HTML-Seiten können die verschiedensten Elemente eingebunden wurden. Neben Text, Bildern, Audio- und Videodateien sind es vor allem die (internen und externen) Links (Hypertextprinzip), die HTML-Seiten auszeichnen.
Das Vorgehen bei der Erstellung des Textes ist das gleiche wie bei der ausgedruckten schriftlichen Arbeit. Hinzu kommt bei den anderen Formaten wie Audio- und Videodateien die Frage, welche Funktion diese erfüllen sollen. Bedenken Sie, dass ein unreflektiertes Medienspektakel die Qualität einer Arbeit nicht unbedingt positiv beeinflusst. Die Quellen von Audio- und Videodateien können Sie folgendermaßen angeben:

Bild

Auch eine Multimedia-Arbeit muss inhaltlich und sprachlich überarbeitet werden. Hinzu kommt die technische Überprüfung der korrekten Verlinkung aller Dateien im Dokument. Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Dateien im Dokument vorhanden sind und dass man auf sie zugreifen kann, indem Sie diese in z. B. in einem Ordner abspeichern. Bevor Sie die Arbeit abgeben, machen Sie einen Probedurchlauf und versetzen Sie sich in die Rolle des Lesers, der auf die Dateien zugreifen will. Vergewissern Sie sich, dass die Folien bzw. Seiten auch dann gut lesbar sind, wenn sie mit Hilfe eines Beamers projiziert werden. Unter Umständen müssen Sie für die Projektion andere Farben und Schriftgrößen verwenden. In die Präsentation eingebettete Dokumente – z. B. Audio- und Videodateien – müssen auch tatsächlich lokal vorhanden sein. Es nützt nichts, wenn ihr Speicherpfad auf die heimische Festplatte verweist. Sonderzeichen in Dateinamen sollten vermieden werden.

Gestaltung und Präsentation von Folien

Ein weiterer Mittel zur Veranschaulichung Ihres Vortrags ist die Folienpräsentation, die sich von Ihrem Handout im Normalfall durch den Umfang unterscheidet. Wenn Sie nur einen Overhead-Projektor zur Verfügung haben, bereiten Sie Ihre Folie als Word-Dokument vor, das Sie anschließend als Folie ausdrucken bzw. kopieren. Achten Sie hierbei auf eine ausreichend große Schrift (14 pt oder größer, abhängig von der Schriftart und dem zur Verfügung stehenden Raum). Nummerieren Sie Ihre Folien, damit Sie schnell die richtige finden, falls sie durcheinander geraten. Beschränken Sie sich auf Stichworte bzw. kurze Sätze, die das Wichtigste zusammenfassen, aber auch inhaltliche Bezüge erkennen lassen. Dazu können Sie Symbole wie Pfeile oder Anstriche verwenden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die mediengestützte Präsentation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-mediengestuetzte-praesentation (Abgerufen: 19. May 2025, 19:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schrift
  • HTML
  • Openoffice
  • Powerpoint
  • mündlicher Vortrag
  • Referat
  • Internet
  • Publikum
  • Darstellung
  • multimedial
  • Websites
  • Facharbeit
  • Medien
  • Editor
  • Links
  • Beamer
  • Folien
  • Bildschirm
  • Rede
  • Projektor
  • Programme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025