Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 1 Lern- und Arbeitsstrategien für den Englischunterricht
  4. 1.5 Produktion eigener Texte
  5. 1.5.5 Eine Präsentation erstellen und vortragen
  6. Die schriftliche Präsentation

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema. Die Facharbeit besteht aus einem Fließtext mit Illustrationen, Fotos oder grafisch aufbereitetem Material wie Diagrammen, Tabellen oder Graphen. Alternativ können Sie auch eine Arbeit in Multimediaform erstellen, in der Sie den Text mit digitalen, visuellen, auditiven oder audiovisuellen Materialien anreichern. Denkbar sind weiterhin Präsentationen, die mit Präsentationsprogrammen wie Powerpoint oder Openoffice Impress erstellt wurden, sowie Webseiten.
Für alle Präsentationsformen gelten im Wesentlichen dieselben Kriterien:

  • formale Aspekte, z. B. Gliederung, Zitierweise, Quellenangaben,
  • sinnvolle Gliederung des Inhalts und eigene Aufarbeitung des Themas (z. B. in Form einer Problembearbeitung mit Lösungsvorschlägen und eigener Stellungnahme),
  • angemessene und verständliche Form der Darbietung, sinnvolle Wahl der Unterthemen,
  • sprachlich angemessene Form, z. B. formales Register, sorgfältig erstelltes Manuskript (keine Flüchtigkeitsfehler), adäquate Wortwahl, eigene Sprache.

Schriftliche Präsentation

Wie bereits erwähnt, ist bei schriftlichen Präsentationen zwischen textorientierten und multimedialen Formaten zu unterscheiden. Eine ausgedruckte schriftliche Arbeit hat idealerweise ein Deckblatt, auf dem das Thema der Arbeit, der Schülername, die Klasse bzw. der Kurs und das Datum vermerkt sind. Danach sollte in jedem Fall eine Gliederung folgen, in der die Kapitel und Unterkapitel mit Titel und Seitenzahl verzeichnet sind. Nummerieren Sie die Seitenzahlen Ihrer Arbeit, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern. Die Gliederungsseite verschafft dem Leser einen Überblick über Ihre Schwerpunktthemen und gibt Aufschluss darüber, ob die einzelnen Punkte sinnvoll angeordnet sind. Sie sollten bei der Gliederung mit Zahlen für Ihre Kapitel arbeiten, also das erste Kapitel „Kapitel 1“ und nicht „Kapitel A“ nennen; dies erleichtert die Untergliederung im Unterkapitel (1.1., 1.2. etc.). Konkret könnte eine Gliederung zum Thema „Globalization“ wie folgt aussehen:

Bild

Nachdem Sie alle Ihre Gliederungspunkte ausformuliert haben, legen Sie die Arbeit für einen Tag beiseite und lesen Sie sie anschließend noch einmal. Prüfen Sie, ob Ihre Ideen klar genug zum Ausdruck kommen und ob die Argumentation schlüssig ist. Achten Sie auch auf Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik – hier insbesondere auf Konjunktionen und Partizipialkonstruktionen. Überarbeiten Sie die Entwurfsfassung Ihrer Arbeit mindestens ein Mal.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die schriftliche Präsentation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-schriftliche-praesentation (Abgerufen: 20. May 2025, 07:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Deckblatt
  • Quellenangaben
  • Facharbeit
  • Multimedia
  • Material
  • Inhaltsverzeichnis
  • Korrekt zitieren
  • Gliederung
  • Manuskript
  • Darstellung
  • Aufbau
  • Zitieren> Quellen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Referat

Referate können entweder informierend (informative speech) oder argumentierend (persuasive speech) sein. Sie zielen darauf, Wissen und Erkenntnisse zu vermitteln bzw. von bestimmten Auffassungen zu überzeugen. Beide Arten von Referaten werden im folgenden Artikel kurz vorgestellt.

Die mediengestützte Präsentation

Für die Darbietung von Materialien stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation. Die verbreitetste schriftliche Form ist die Facharbeit – also eine längere textbasierte Abhandlung zu einem Thema. Die Facharbeit besteht aus einem Fließtext mit Illustrationen, Fotografien oder grafisch aufgearbeitetem Material wie Diagrammen, Tabellen oder Graphen. Alternativ können Sie auch eine Arbeit in Multimediaform erstellen, das heißt eine schriftliche Arbeit mit eingebundenen digitalen visuellen, auditiven oder audiovisuellen Materialien. Denkbar sind weiterhin mit Präsentationsprogrammen wie Powerpoint oder Openoffice Impress erstellte Beiträge, aber auch Webseiten. Solche multimedialen Präsentationen bieten die Möglichkeit, Texte und Bilder mit multimedialen Formaten wie Ton- und Filmdokumenten zu kombinieren. Ein wesentliches Merkmal digitaler Präsentationen ist die Beschränkung der Textmenge: Übersichten, Systematisierungen, Listen usw. sind hier besser geeignet als lange Textpassagen.

Die Rede

Die Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen an eine Gruppe von Zuhörern kann durch eine Rede erfolgen, wobei der Ausdruck „Rede“ zunächst ein Sammelbegriff für alle Arten der so genannten Einwegkommunikation ist. Eine Rede kann als Referat, z. B. vor einer Klasse, als Ansprache, wie etwa bei Festveranstaltungen oder als Vortrag in Vorlesungen, Seminaren oder Meetings gehalten werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025