Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.4 Medienkunst
  5. 8.4.3 Video
  6. Animation

Animation

Die Animation ist eine Technik, bei der durch das Abspielen einzelner Bilder die Realfotos, computergeneriert oder gezeichnet sein können, ein bewegter Film entsteht. Um Animationen erstellen zu können, wurden verschiedene Techniken entwickelt. Die Computeranimationen haben sich in den letzten 15 Jahren stark gegen andere Techniken, wie der des Trickfilms durchgesetzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Futuristische Räume können sehr gut mithilfe von 3-D-Animationen dargestellt können. Die Animation des Künstlers wird im Raum so installiert, dass der Betrachter mit dem virtuellen Raum in Lebensgröße konfrontiert wird. Der Besucher wird quasi durch die Räumlichkeiten geführt. Die Animation ist mit einem Sound unterlegt, der den Betrachter irritiert. Es sind Geräusche zu hören, die dem Besucher das Gefühl geben, dass es zu Störungen kommen kann, was sich auf das Gemüt des Betrachters auswirkt und seine Wahrnehmung beeinflusst.

Die Videokunst, entstanden in den frühen 1960er-Jahren, ist eine Kunstform, die sich mit der Videotechnik beschäftigt. Hierbei lassen sich viele angewandte Techniken aus dem Experimentalfilm wiederfinden. Die Videokunst arbeitet aber auch mit der Präsentationsform als Videoinstallation oder Videoskulptur, wobei oft der Monitor als Leinwand oder Skulptur verstanden wird, um das Medium Video weiter auszuloten. Skulpturale und installative Aspekte treten bei der Verwendung von mehreren Monitoren oder Videoprojektionen oft in den Vordergrund.

Inhaltlich begann die Videokunst meist mit der Kritik an dem vorherrschenden Massenmedium Fernsehen und dessen Machtpotenzial. Im Laufe der Entwicklung entstanden immer mehr Arbeiten unter künstlerischen Aspekten und in Form von Installationen, die sich bewusst von den Sehgewohnheiten der Massenmedien, wie Fernsehen oder Kino abgrenzten.

So entstanden z.B. Arbeiten, die mit einer Livekamera den Betrachter in das Kunstwerk integrierten. Durch die dokumentarischen Möglichkeiten des Videos kam es zu vielen Körperperformances, die auf Video aufgenommen und gegebenenfalls verfremdet wurden, um die ästhetischen Aspekte zu verstärken.

Im Folgenden ist ein Video zu sehen, bei dem die Künstlerin zunächst ihren eigenen Körper in einem weißen Raum filmte und diese Aufnahmen später in einem Schnittprogramm zu einem Video zusammengeschnitten hat. Sie setzt dabei den Schnitt als wichtigstes Instrument ein, um das Video in einen bildnerischen Verlauf zu bringen. Die Nahansicht einer Strumpfhose mit Nähten und Maschen lässt Landschaften entstehen, die mit ihrem eigentlichen Körper nicht mehr viel zu tun haben. Das bewegte Bild wird als malerisches Mittel empfunden und eingesetzt

Ein entscheidender Punkt in der Entwicklung der Videokunst war die Verfügbarkeit der tragbaren Videotechnik für den Normalverbraucher. Jetzt konnten Künstler frei mit dem Medium Video experimentieren.

Im Video 3 sehen wir den Kopf der Künstlerin, wobei das Porträt nie zu erkennen ist. Das Video trägt den Titel „Headbanger“. Die Künstlerin filmte sich selbst vor einem schwarzen Hintergrund und bewegte ihren Kopf im Sinne des Headbangers, wie es durch Heavy Metal Konzerte bekannt ist. Das Video entspricht jedoch nicht dem eigentlichen Thema, denn es läuft in einem sehr langsamen Tempo entgegen der eigentlichen Richtung. Es läuft rückwärts. Verschiedenste Assoziationen werden beim Betrachter geweckt. Es entstehen Bilder, die mit diesem Thema für gewöhnlich nicht in Verbindung stehen. Auch hier werden die Sehgewohnheiten durch den Umgang mit Neuen Medien aus der Bahn gebracht und neu reflektiert. Die Helldunkelgestaltung ist uns bereits aus den Medien der Malerei und Fotografie bekannt.

Oft kommt es zu Überschneidungen zwischen der Videokunst und dem Musikvideo, hierbei lassen Künstlerinnen wie PIPILOTTI RIST (geb. 1962) Videos zu Musik oder Musik zu Videos verschmelzen. Die Künstlerin verfremdet Musik von Chris Isaak oder John Lennon und verbindet sie mit Bildern. Dabei baut sie bewusst Bild- und Tonstörungen in ihre Videos ein, ein bildnerisches Mittel, das bereits im Experimentalfilm eingesetzt und in der Gegenwart weiterentwickelt wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Animation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/animation (Abgerufen: 10. July 2025, 18:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Musikvideo
  • Pipilotti Rist
  • Videostill
  • Videoinstallation
  • Videokunst
  • Präsentationsform
  • neue Medien
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hieroglyphen

Der Begriff Hieroglyphen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Schriftzeichen“ (hieros = heilig, glyphein = in Stein einritzen, eingravieren).
Das Zeichensystem der Hieroglyphen trägt sowohl piktografische, ideografische als auch phonetische Merkmale.

Zeichenbegriff

Sprachen sind komplexe Zeichensysteme mit doppelter Gliederung, d.h. aus Lauten werden bedeutungstragende Einheiten zusammengesetzt, aus denen dann Wörter und Texte gebildet werden können. Entscheidend für das Funktionieren der Sprache sind Grundkenntnisse des Zeichenbegriffs. Jedes Zeichen erhält seine Bedeutung durch Abgrenzung gegenüber einem anderen Zeichen. Die Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem hängt von der jeweiligen Sprachgemeinschaft ab. Dabei ist der Bedeutungsinhalt eines Zeichens willkürlich, d.h. jedes Zeichen ist von der jeweiligen Sprachgemeinschaft abhängig. Diese Willkürlichkeit wird arbiträr genannt.

Kameratypen

Es gibt heutzutage eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Kameras für jeden Zweck und jeden Geldbeutel.

Objekte dehnen, stauchen, neigen und drehen in Zeichenprogrammen

Das Verändern von Objekten muss nicht unbedingt ihre Grundstruktur betreffen, sondern kann sich auch allein auf Veränderungen ihrer Abmessungen oder ihrer Position in der Gesamtgrafik beschränken.

Das Ergebnis der Änderung von Objektabmessungen sind Änderungen in der Geometrie der Objekte, insbesondere proportionale oder unproportionale Verkleinerungen oder Vergrößerungen. Unproportionale Größenänderungen führen zu Dehnungs- oder Stauchungseffekten. Lageveränderungen einzelner Markierungsseiten bewirken ein Neigen darin eingeschlossener Objekte.

Kommunikation

Kommunikation bedeutet den Austausch von Informationen zur Verständigung.
Prozesse der Kommunikation (sprechen, schreiben usw.) koordinieren sowohl zwischenmenschliche Beziehungen als auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge. Voraussetzungen sind eine Sender- und eine Empfängerkomponente, die durch einen gemeinsamen Zeichenvorrat (z.B. Sprache) in der Lage sind, die gesendete Information zu verstehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025