Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Kameratypen

Kameratypen

Es gibt heutzutage eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Kameras für jeden Zweck und jeden Geldbeutel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Sofortbildkameras
  • Pocketkameras
  • Kompaktkameras
  • Disc-Kameras
  • Einfache Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher
  • Automatische Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher
  • Automatische und Elektronische Spiegelreflexkameras im
  • Kleinbildformat
  • Mittelformatkameras
  • Panoramakameras
  • Wetterfeste und Unterwasserkameras
  • Digitalkameras

Allen gemeinsam ist, dass die Kameras lichtundurchlässige Boxen sind, in denen sich ein lichtempfindlicher Film befindet und eine Öffnung mit einem Objektiv. Jede Kamera hat einen Verschluss, der dem Fotografen den Zeitpunkt des Lichteinfalls auf den Film bestimmen lässt. In Digitalkameras werden die Bilder über CCD-Sensoren und A/D-Wandler verarbeitet und auf Chips gespeichert.

Im Folgenden wird auf zwei Kameratypen eingegangen, die sowohl in der klassischen Fotografie als auch der überwiegenden Mehrheit der Hobbyfotografen zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um die Einäugige Spiegelreflexkamera und die Sucherkamera.

Aufbau einer Sucherkamera
Der röhrenförmige Durchsichtssucher liegt dicht neben dem Objektiv. Man sieht durch ihn direkt auf das Motiv. Es entsteht eine Ungenauigkeit, die Sucherparallaxe, denn das durch den Sucher der Kamera gesehene Bild entspricht nicht dem Ausschnitt, der auf dem Negativ sichtbar wird. Durch Übung kann man dies bei den Aufnahmen bedenken und so diesen Nachteil relativieren.

Bild

Aufbau einer Spiegelreflexkamera
Die schematische Schnittzeichnung zeigt den Lichteinfall bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera zum Zeitpunkt der Aufnahme und davor.

Lichteinfall vor der Aufnahme:

Bild

Lichteinfall zum Zeitpunkt der Aufnahme:

Bild

Objektive

Die verschiedenen Objektive, die zur Auswahl stehen, ermöglichen eine unterschiedliche Abbildungsart. Sie erhöhen die Helligkeit und die Abbildungsqualität. Das Normalobjektiv entspricht in etwa unserem Sehen, das Weitwinkelobjektiv schafft einen größeren Bildwinkel und das Teleobjektiv holt weit Entferntes nah heran.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kameratypen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kameratypen (Abgerufen: 20. May 2025, 17:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sofortbildkameras
  • Digitalkameras
  • Automatische und Elektronische Spiegelreflexkameras im Kleinbildformat
  • Panoramakameras
  • Kameratypen
  • Mittelformatkameras
  • Wetterfeste und Unterwasserkameras
  • Pocketkameras
  • Disc-Kameras
  • Kompaktkameras
  • Einfache Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher
  • Automatische Kleinbildkameras mit Durchsichtsucher
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Bildbearbeitung am Computer

Grafik-Software erlaubt es dem Computernutzer, freihand zu malen und zu zeichnen sowie digitale Bilder bis zur Verfremdung zu bearbeiten.

Multimedia

Der Begriff „Multimedia“ wurde 1994 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt und ist eigentlich eher ein Schlag- oder Modewort und nur schwer definierbar, da er nicht nur im Bereich der Computertechnik, sondern auch in vielen anderen Bereichen verwendet wird.

Massenmedien

In der mediengebundenen Kommunikation findet weniger ein Austausch statt, sondern vor allem das Aufnehmen von Mitteilungen und Informationen. Diese werden von Journalisten, Funk- und Fernsehproduzenten angeboten. Diese Form der Kommunikation kann Medienkommunikation oder Massenkommunikation genannt werden. Sender in diesem Kommunikationsprozess sind die (Massen-)Medien.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025