Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.1 Kommunikation und Medien
  5. 8.1.2 Kommunikation
  6. Hieroglyphen

Hieroglyphen

Der Begriff Hieroglyphen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Schriftzeichen“ (hieros = heilig, glyphein = in Stein einritzen, eingravieren).
Das Zeichensystem der Hieroglyphen trägt sowohl piktografische, ideografische als auch phonetische Merkmale.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zu den bekanntesten Bilderschriften gehören die ägyptischen Hieroglyphen.
Sie waren seit der ersten Dynastie Ägyptens (um 3000 v.Chr.) bis mindestens zum 3. Jahrhundert n.Chr. in Gebrauch. In den letzten Jahren wurden sie wegen ihrer Schönheit oft als Inschriften auf Grabsteinen und Stelen verwendet. Obwohl die Ägypter schon feststehende Symbole verwendeten, bildeten die Hieroglyphen noch kein einheitliches Schriftsystem.

Die Hieroglyphenschrift entstand zunächst als rein piktografisches System. Jedes Zeichen repräsentierte den dargestellten Gegenstand. In der späteren differenzierteren Hieroglyphenschrift konnten die Zeichen auch für Tätigkeiten, Ideen oder andere Begriffe (Ideogramme) und Laute (Phonogramme) stehen.

Hieroglyphen
piktografischideografischphonetisch
Zeichen steht für einen konkreten Gegenstand.Zeichen steht für einen Gegenstand und eine abstraktere Idee.Zeichen steht für den phonetischen Klang des abgebildeten Gegenstandes.

Mit Hieroglyphen konnten ganze Wörter, mehrere Konsonanten, einzelne Konsonanten und Lautwerte wiedergegeben werden. Vokale wurden noch nicht geschrieben. Ursprünglich wurden Hieroglyphen nur in Stein geritzt. Der bekannteste Stein ist der Stein von Rosetta.

Später, etwa ab dem 3. Jahrtausend v. Chr., wurden Hieroglyphen auch auf Papyrus geschrieben. Schreiber waren in der Mehrzahl Priester. Die Schriftrichtung war unterschiedlich. Sie unterlag lediglich ästhetischen Regeln.

Besonders als sogenannte Denkmalschrift an herrschaftlichen und religiösen Monumentalbauten bewahrte die Hieroglyphenschrift noch für Jahrhunderte ihre Bildhaftigkeit. Daneben entwickelte sich aber für den Gebrauch in Verwaltung und Alltag aus den Hieroglyphen eine vereinfachte Kursivschrift. Diese Buch- und Kanzleischrift wird hieratisch genannt. Mit ihr konnte auf Papyrus oder auch Ton mit Tinte relativ schnell geschrieben werden. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurde diese Kanzleischrift weiter vereinfacht und standardisiert. Diese demotisch genannte Schrift erlaubte fast stenografisches Schreiben.

Auch in anderen Kulturen entwickelten sich Bilderschriften, so z. B. die Maya-Hieroglyphen. Etwa ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. benutzten die Maya eine Hieroglyphenschrift für astrologische, astronomische und historische Zwecke. Diese Hieroglyphen konnten erst teilweise entziffert werden.

Was wurde aus der Hieroglyphenschrift?

Mit der Durchsetzung des Christentums als Staatsreligion verbot Rom in Ägypten die Benutzung der den alten Göttern geweihten Zeichen. Die Kenntnis der Hieroglyphenschrift ging verloren. Die Staatsverwaltung in Ägypten bediente sich nun der griechischen Schrift.

Erst 1822 gelang dem Franzosen JEAN FRANÇOIS CHAMPOLLION die Entschlüsselung der Hieroglyphen. Dabei half ihm der Fund des „Steines von Rosetta“.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hieroglyphen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/hieroglyphen (Abgerufen: 31. July 2025, 05:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Schrift
  • Hieroglyphen
  • Stein von Rosetta
  • Zeichensystem
  • Entzifferung
  • Maya-Hieroglyphen
  • Bilderschriften
  • Zeichen
  • ï¿?gypten
  • Piktogramm
  • Ideogramm
  • Symbole
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Begriff Layout

Der Begriff Layout bezeichnet zunächst den Entwurf des Erscheinungsbildes einer Drucksache oder elektronischen Publikation, aber auch deren visuelle Gestalt. Das Wort Layout leitet sich vom englischen „to lay“ ab und bedeutet Entwurf, Planung oder Anordnung.

Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Jeder sinnlich wahrnehmbare Sachverhalt (Gegenstand, Erscheinung, Vorgang), der einen allgemein geltenden Informationsgehalt präsentiert oder für eine andere Gegebenheit steht, ist ein Zeichen. Dieses bildet (nach MORRIS) eine Relation aus

  • Syntax,
  • Semantik und
  • Pragmatik.

Animation

Die Animation ist eine Technik, bei der durch das Abspielen einzelner Bilder die Realfotos, computergeneriert oder gezeichnet sein können, ein bewegter Film entsteht. Um Animationen erstellen zu können, wurden verschiedene Techniken entwickelt. Die Computeranimationen haben sich in den letzten 15 Jahren stark gegen andere Techniken, wie der des Trickfilms durchgesetzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025