Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.2 Printmedien
  5. 8.2.2 Layout
  6. Stilformen grafischer Gestaltung

Stilformen grafischer Gestaltung

Hat der Autor dem Verlag seinen Text zugesandt und der Lektor bzw. Redakteur ihn auf inhaltliche oder orthografische/grammatikalische Richtigkeit überprüft, kann er vom Layouter gestaltet werden. Das bedeutet, der Layouter gibt dem Text eine bestimmte Form, die in Übereinstimmung mit seinem Inhalt bzw. seiner Aussageabsicht gebracht wird. Dabei kann sich der Layouter an den ihm zur Verfügung stehenden typografischen Mitteln und bestimmten Formen grafischer Gestaltung orientieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das wichtigste Element für den Layouter ist die Schrift, sie sollte so gewählt sein, dass der Leser die Wortbilder (und Sätze) schnell erfassen kann und das Auge beim Lesen nicht abschweift, sich also nicht in anderen Zeilen verirrt, sondern in der Zeile gehalten wird. Eine gute Lesbarkeit ist u.a. von der richtigen Länge einer Schrift (Laufweite), vom Wortzwischenraum (Wortabstand) sowie von der Schriftgröße (richtig: Schriftgrad) abhängig.

Dem Layouter stehen u.a. folgende typografische Mittel zur Verfügung:

  • Schrift,
  • horizontale und vertikale Linien,
  • Punkt,
  • Schmuck,
  • Farbe,  
  • Kontrast,
  • Foto,
  • Flächenaufteilung,
  • Absätze und
  • Überschriften.

Dabei kann sich der Layouter an folgenden Formen grafischer Gestaltung orientieren:

  • sachlich
  • kalligrafisch
  • Kontrast
  • figürlich
  • ergänzend
  • malerisch-künstlerisch
  • improvisiert
  • schräggestellt

1. Sachliche Form

Die sachliche Stilform geht davon aus, dass der Text mit wenigen, sparsamen typografischen Mitteln gestaltet wird, da die Botschaft möglichst eindringlich an den Adressaten gebracht werden soll. Sparsame typografische Mittel bedeutet:

  • elementare Schrift (Grotesk, also eine Schriftart ohne Endstriche oder Serifen) verwenden,
  • horizontale und vertikale Linien geben dem Text „Halt“,
  • Zeichen, Zahlen, Foto.

Der zu gestaltende Text wird durch Absätze und Überschriften und durch andere typografische Mittel gegliedert.

  • Sachliche Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

2. Kalligrafische Form

Die kalligrafische Stilform nutzt Schriften mit handschriftlichem Charakter (die sogenannten Schreibschriften). Die Form erinnert deshalb teilweise an Graffiti, sollte aber nicht mit der eigentlichen Handschrift verwechselt werden. Sie wirkt durch den Einsatz solcher Schriften jedoch persönlicher als die sachliche Form.
 

  • Kalligrafische Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

3. Figürliche Form

Die figürliche Stilform wendet sich an die besonders Kreativen. Hier muss der Text aus seinen eigenen Mitteln heraus illustriert werden: Der Zeilenfall ergibt bei der figürlichen Stilform selbst ein Bild (Figur) oder eine Illustration. Gern werden auch Objekte benutzt, die bestimmte Buchstabenformen von vornherein in sich bergen, z.B. stellt ein Autoreifen ein O dar. Ein aufrecht stehender Mensch kann ein I darstellen. Auch Buchstaben, die aus einer Illustration oder einem Foto geschnitten sind, werden eingesetzt.
 

  • Figürliche Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

  • Figürliche Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

4. Kontrastform

Die Kontrastform lebt von den abgebildeten Kontrasten von schmal-breit, groß-klein, also der Nutzung von Raum. Sehr große Buchstaben, Zeichen, Zahlen werden zu kleineren Textblöcken (Kolumnen) kontrastiert. Dadurch ergibt sich ein besonderes Spannungsverhältnis, aus dem heraus das Layout „lebt“. Die großen Buchstaben, Zeichen, Zahlen spielen die Rolle des Blickfangs, die blockartigen Kolumnen enthalten die eigentlichen Informationen.
 

  • Kontrastform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

  • Kontrastform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

5. Malerisch-künstlerische Form

Die malerisch-künstlerische Stilform lebt von der Inspiration aus den bildenden Künsten, besonders aus Malerei und Grafik. Hier werden ebenfalls Kontraste gesetzt, allerdings Kontraste zwischen „Freihand“ und festgelegter Type (Druckbuchstabe). Dabei sollte auch der Inhalt, wie es die Form verspricht, auf Spontaneität ausgerichtet sein.
 

  • Malerisch-künstlerische Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

6. Ergänzende Form

Die ergänzende Stilform wird angewendet, wenn Teile von Bildelementen durch Text ergänzt werden sollen. So entsteht umrisshaft wieder eine ganze Figur. Durch dieses Verfahren entsteht der Eindruck einer Einheit von Bild und Information (Text).
 

  • Ergänzende Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

7. Schräg gestellte Form

Die schräg gestellte Stilform weicht von der gewohnten Leserichtung ab, indem der Text etwa um 30 bis 40 Grad schräg gestellt wird. Hier kann man die Zeilen auch gegeneinander laufen lassen.
 

  • Schräg gestellte Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

8. Improvisierte Form

Die improvisierte Stilform will den Eindruck der Nichtgestaltung erwecken. Die Elemente scheinen relativ willkürlich geordnet zu sein. Beim Layout kommt es hier auf die Improvisation an. Improvisierte Stilformen können sehr experimentell sein.
 

  • Improvisierte Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

  • Improvisierte Stilform (experimentell)

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

9. Dreidimensionale Form

Die dreidimensionale Stilform vermittelt den Eindruck eines 3-D-Objekts. Diese Stilform soll besonders zeitgemäß wirken. Überschriften erwecken besondere Aufmerksamkeit.
 

  • Dreidimensionale Stilform

    Simone Felgentreu - Simone Felgentreu

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stilformen grafischer Gestaltung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stilformen-grafischer-gestaltung (Abgerufen: 19. May 2025, 22:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • kalligrafische Form
  • typografische Mittel
  • Figürliche Form
  • malerisch-künstlerische Form
  • Kontrastform
  • improvisierte Form
  • ergänzende Form
  • Layout
  • Kontrast-Form
  • Sachliche Form
  • Stilform
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Massenmedien

In der mediengebundenen Kommunikation findet weniger ein Austausch statt, sondern vor allem das Aufnehmen von Mitteilungen und Informationen. Diese werden von Journalisten, Funk- und Fernsehproduzenten angeboten. Diese Form der Kommunikation kann Medienkommunikation oder Massenkommunikation genannt werden. Sender in diesem Kommunikationsprozess sind die (Massen-)Medien.

Medien

Allgemein sprachlich bezeichnet der Begriff Medien (Sing. Medium, lat. medium = Mitte, Mittelpunkt, dazwischenliegend, in der Mitte befindlich) neben seiner bedeutung als Synonym für „Mittel“ zuallererst den Bereich der Massenmedien, was der Vielseitigkeit des Begriffs nicht entspricht. Er umfasst zunächst alle materiellen Trägersysteme, die dazu dienen, Informationen zu übermitteln.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025