Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.1 Kommunikation und Medien
  5. 8.1.2 Kommunikation
  6. Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Jeder sinnlich wahrnehmbare Sachverhalt (Gegenstand, Erscheinung, Vorgang), der einen allgemein geltenden Informationsgehalt präsentiert oder für eine andere Gegebenheit steht, ist ein Zeichen. Dieses bildet (nach MORRIS) eine Relation aus

  • Syntax,
  • Semantik und
  • Pragmatik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine festgelegte Anzahl von Zeichen, welche sich bestimmten syntaktischen und semantischen Regeln unterordnen bilden ein Zeichensystem (z.B. Sprache, Schrift).

Begriffklärungen:

  • Zeichen, aliquid stat pro aliquo = etwas steht für etwas anderes
  • Syntax = Aufbau, Struktur, Ordnung
  • Semantik = Bedeutung, Information
  • Pragmatik = Funktion, Wirkung


Zeichenrelation als gleichschenkliges Dreieck:

Bild
Die Vermittlung von Informationen erfolgt innerhalb des Kommunikationsprozesses über die Wahrnehmung von gesellschaftlich vermittelten und allgemein gewordenen Zeichen und Zeichensystemen. Die Fixierung auf materiellen Trägern ermöglicht die breite Vervielfältigung und eine indirekte Massenkommunikation.

Printmedien bedienen sich vor allem visueller Zeichen¹ und Zeichensysteme (Schrift und Bild), audio-visuelle Medien benutzen außerdem akustische Zeichen (Wort, Ton, Klang usw.).

Alle verwendeten Zeichen und Zeichensysteme haben einen unterschiedlichen Grad der Genauigkeit der Wiedergabe der Informationen. Mithilfe von Schriftzeichen sind wir z.B. in der Lage interpretationsfrei exakte Angaben über Ort und Zeit zu geben. Trotzdem lässt die Wortwahl und die künstlerische Gestaltung von Schrift und Texten mögliche Interpretationen durch den Empfänger und Manipulation seitens des Senders zu. Bildmedien sind prinzipiell mehrdeutig. Das hängt damit zusammen, dass die verwendete Zeichensprache nicht eindeutigen Regeln folgt, so dass der Empfänger die vermittelte Information je nach individuellen Bedingungen (Bildung, Alter, kulturelle Beziehungen usw.) interpretieren kann. Aber auch hier kann die Verwendung bildkünstlerischer Gestaltungsmittel zielgerichtet Emotionen und Handlungen hervorrufen. So wird ein relativ dunkel gehaltenes Bild mit entsprechenden Motiven (Grabsteine, Trümmer, Ruinen) als traurig empfunden, da die Bildzeichen einen hohen Allgemeinheitsgrad aufweisen und relativ allgemeinen Lebenserfahrungen entsprechen.

¹ Visuelle Zeichen: Schrift, Bild, Piktogramm, Icon, Signet, Signal, Symbol, Diagramm, Wappen

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/zeichen-und-zeichensysteme-im-kommunikationsprozess (Abgerufen: 15. July 2025, 07:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kommunikationsprozess
  • Syntax
  • Semantik
  • Zeichen und Zeichensysteme
  • Information
  • Zeichenrelation
  • Bedeutung
  • Pragmatik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Wahl des Bildausschnitts

Die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt der Aufnahme bestimmt den Bildausschnitt. Mit der Wahl des Bildausschnittes entscheidet der Fotograf oder Kameramann, welche Informationen der Betrachter von einer Szenerie mitgeteilt bekommt.

Blickrichtungen können dabei aus unterschiedlichen Perspektiven festgelegt werden, so dass es die generelle Auswahl gibt zwischen Normalsicht – diese entspricht unserer Augenhöhe, der Vogelperspektive – diese zeigt eine Aufnahme von oben - oder aber einer Froschperspektive – die die Aufnahme von unten wiedergibt.

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Fotografische Stilrichtungen und Strömungen

Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025