Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.2 Printmedien
  5. 8.2.1 Arten der Printmedien
  6. Flugblatt

Flugblatt

Das Flugblatt ist ein meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o. Ä. in größeren Mengen abgeworfenes Blatt. Es kann ein- oder zweiseitig bedruckt sein. Meist handelt es sich um kleinformatige Blätter, die aus aktuellem Anlass hergestellt und vertrieben werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einiges zur Geschichte des Flugblattes

Flugblätter gibt es seit dem späten Mittelalter. Mit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern verbreitete sich auch das Flugblatt. Oft war es mit Holzschnitt-Bildern versehen, die das Geschriebene für die Analphabeten bebildernd erklärten. Schon in dieser freühen Zeit war es ein Protestmedium.

Mit dem Erlass der Pressefreiheit vom 17. März 1848 wurde besonders in Berlin eine rege Publikationstätigkeit eingeleitet. Die technischen Voraussetzungen gestatteten es, Flugblätter und Proklamationen (öffentliche Erklärungen) zu den führenden Kommunikationsmitteln zu machen.

So wurden in der Revolutionszeit 1848 der Berliner Öffentlichkeit neue Erlasse und Verlautbarungen des Königs, des preußischen Staatsministeriums oder des Magistrats auf Flugblättern und Anschlägen verkündet. Aber auch neu entstandene Vereinigungen, Clubs organisierten über dieses Medium Demonstrationen, Versammlungen, Kundgebungen u. Ä. Mit den Flugblättern wurde auch kritisch Stellung bezogen zu Tagesereignissen.

Satirische Flugblätter mit Figuren wie „Buddelmeyer“ oder „Nante“ setzten sich mit dem sprichwörtlichen Berliner Humor mit den Revolutionsereignissen und -ergebnissen spöttisch auseinander.

Flugblatt und Flyer

Besondere Ereignisse in Politik (vor allem Kommunalpolitik), Wirtschaft, Umwelt usw. informieren auch in der Gegenwart die Bürger und fordern oftmals auch auf zum Agieren.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde von den Alliierten z. B. Flugblätter über der deutschen Front abgeworfen, um dem sinnlosen Sterben ein Ende zu bereiten.

In der Gegenwart findet das Flugblatt vor allem vor Wahlen große Verbreitung. In knappen Worten stellen die Parteien ihr Programm oder auch nur einen zugkräftigen Slogan dar. Außerdem ist das Flugblatt ein wichtiges Werbemittel und ein wichtiger Werbeträger. In diesem Zusammenhang sprechen wir auch von Flyer (aus dem engl. to fly = fliegen), die als Handzettel (meist Faltblätter) Produktinformationen enthalten bzw. für bestimmte kulturelle Veranstaltungen werben.

Die weite Verbreitung und schnelle Reaktion auf Ereignisse sowie die knappe, oft auch illustrierte Darstellungsweise machen das Flugblatt oder den Flyer zu einem vielseitigen Kommunikationsmittel.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Flugblatt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/flugblatt (Abgerufen: 31. August 2025, 04:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Buddelmeyer
  • Revolution
  • Berlin
  • Zweiter Weltkrieg
  • Publikation
  • Flugblatt
  • Politik
  • Wahlen
  • Flyer
  • Nante
  • König
  • Front
  • Medium
  • Faltblatt
  • Massenmedien
  • Plakat
  • Kommunikationsmittel
  • Pressefreiheit
  • Proklamation
  • Satire
  • Werbeträger
  • Zensur
  • Werbemittel
  • Öffentlichkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Begriff Layout

Der Begriff Layout bezeichnet zunächst den Entwurf des Erscheinungsbildes einer Drucksache oder elektronischen Publikation, aber auch deren visuelle Gestalt. Das Wort Layout leitet sich vom englischen „to lay“ ab und bedeutet Entwurf, Planung oder Anordnung.

Zeichen und Zeichensysteme im Kommunikationsprozess

Jeder sinnlich wahrnehmbare Sachverhalt (Gegenstand, Erscheinung, Vorgang), der einen allgemein geltenden Informationsgehalt präsentiert oder für eine andere Gegebenheit steht, ist ein Zeichen. Dieses bildet (nach MORRIS) eine Relation aus

  • Syntax,
  • Semantik und
  • Pragmatik.

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz zu analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Arbeiten mit Objekten in Malprogrammen

Objekte stellen eine ganz besondere Daseinsweise von Grafiken und Elementen in Malprogrammen dar. Solange sie als eigenständige Objekte bestehen, können sie fast beliebig ohne Wirkung auf andere Bildteile bearbeitet werden. Zum Malen ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten. Softwarehersteller integrieren mittlerweile sehr viele objektbezogene Funktionen in ihre Programme. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Standardformen z. B. Funktionen, die es ermöglichen, Objekte in Größe, Form, Farbe, Lage, Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Transparenz zu ändern oder sie zu gruppieren, in verschiedenen Ebenen anzuordnen und an einem Raster auszurichten.

Zeitung (Zeitungswesen)

Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein. Nach ihren Erscheinungsintervallen, den Zielgruppen und Regionen werden verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftenformen unterschieden. Für die Themen in Zeitungen und Zeitschriften gibt es unterschiedliche Darstellungsformen. Man unterscheidet tatsachenorientierte Formen, meinungsorientierte Formen und fantasieorientierte Formen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025