Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Farbfilter

Farbfilter

Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Das hindurchtretende Licht ergibt eine Farbe, die durch subtraktive Farbmischung zustande kommt. Verwendet werden Farbfilter vor allem in der Fotografie, aber auch bei physikalischen Untersuchungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Physikalische Grundlagen

Fällt weißes Licht, also Licht aller Wellenlängen des sichtbaren Bereiches, auf einen Farbfilter, dann wird ein Teil des Lichtes absorbiert.

Ein Gelbfilter lässt z. B. Licht aus dem gelben Spektralbereich weitgehend hindurch. Die roten und blauen Anteile werden weitgehend absorbiert.

Dementsprechend lässt ein Blaufilter vorrangig blaues Licht hindurch. Rot wird weitgehend absorbiert. Welche Teile des sichtbaren Spektrums von einem Farbfilter absorbiert werden, hängt weitgehend vom Bau des Filters ab.

  • Als Faustregel gilt: Ein Farbfilter lässt weitgehend die Teile des Spektrums hindurch, in dessen Farbe wir das Filter sehen.

Das Licht, das durch das Filter hindurchtritt, hat eine Mischfarbe. Da durch das Filter ein Teil des Spektrums absorbiert wird, handelt es sich um eine subtraktive Farbmischung. Genauere Hinweise dazu sind unter diesem Stichwort zu finden.

Farbfilter in der Fotografie

In der Fotografie nutzt man in der Regel Farbfilter, die Teile des Spektrums lediglich abschwächen und nicht vollständig absorbieren. Es gibt ein breites Angebot an Farbfiltern für die verschiedenen Einsatzbereiche. Farbfilter sind auf herkömmliche Filme abgestimmt. Die meisten Farbfilter gibt es in verschiedener Stärke, d. h. der betreffenden Wellenlängenanteil wird mehr oder weniger stark absorbiert.

Bei Digitalkameras erfolgt die Anpassung an die unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen durch einen Weißabgleich, der automatisch oder manuell vorgenommen wird. Deshalb sind bei solchen Kameras keine Farbfilter erforderlich.

Nachfolgend sind einige Beispiele für Farbfilter genannt, die in der Farbfotografie häufig genutzt werden.

  • Skylight-Filter (Farbe neutral) mildern Dunst und leichten Blaustich, da sie ultraviolettes Licht bis etwa 365 nm Wellenlänge sperren. Damit wird der Bildkontrast erhöht und die Farbwiedergabe gleichmäßiger. Einen solchen Filter kann man ständig nutzen.
     
  • Graufilter dienen der Reduzierung der Lichtmenge bei zu großer Helligkeit. Sie schwächen die verschiedenen Wellenlängen (Farben) gleichmäßig ab.
     
  • Rotfilter absorbieren einen Teil des kurzwelligen blauen Lichtes. Sie dienen als Korrekturfilter gegen Blaustich.
     
  • Blaufilter absorbieren einen Teil des langwelligen roten Lichtes. Sie dienen als Korrekturfilter gegen Rotstich und können auch genutzt werden, wenn die Beleuchtung mit Licht von Glühlampen oder Leuchtstofflampen erfolgt.

Darüber hinaus gibt es weitere spezielle Filter, z. B.

  • UV-Filter,
  • Polarisationsfilter oder
  • Filter für die Schwarz-Weiß-Fotografie.

UV-Filter schwächen den ultravioletten Teil der Strahlung und verhindern Blaustich, wie er besonders im Hochgebirge und an der Küste auftritt.

Polarisationsfilter beeinflussen nicht die Farbe, sondern absorbieren polarisiertes Licht. Dadurch lassen sich z. B. Reflexionen auf Glasscheiben vermindern oder beseitigen. Erreicht werden kann mit solchen Filtern auch ein tiefblauer Himmel, da auch das Tageslicht teilweise polarisiert ist. Das gilt besonders für den Bereich des Himmels, der der Sonne abgewandt ist.

Filter für die Schwarz-Weiß-Fotografie dienen der Erzielung spezieller Effekte, z. B. der Hervorhebung von Wolkenstrukturen.

Farbfilter für andere Bereiche

Bei physikalischen Untersuchungen werden Farbfilter z. B. genutzt, um einen bestimmten Spektralbereich genauer zu untersuchen. Dazu werden meist Farbfilter eingesetzt, die im Unterschied zu den Filtern in der Farbfotografie nur einen engen Spektralbereich hindurchlassen, also z. B. nur rotes licht oder nur blaues Licht in einem sehr engen Wellenlängenbereich.

  • Wirkungsweise eines Farbfilters: Ein Teil des auffallenden Lichtes wird absorbiert. Das hindurchtretende Licht bildet eine Mischfarbe.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Farbfilter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbfilter (Abgerufen: 20. May 2025, 12:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • UV-Filter
  • Digitalkamera
  • weißes Licht
  • Wellenlänge
  • Weißabgleich
  • Filter für die Schwarz-Weiß-Fotografie
  • subtraktive Farbmischung
  • Graufilter
  • Spektralbereich
  • Farbfilter
  • Rotfilter
  • Gelbfilter
  • Blaufilter
  • Spektrum
  • Tageslicht
  • Fotografie
  • Polarisationsfilter
  • Skylight-Filter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotografische Stilrichtungen

Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit. Dementsprechend bildeten sich in dieser Zeit besonders jene Genres heraus, deren Motive unbewegte Objekte darstellten: das Stillleben, die Architekturfotografie und die Landschaftsfotografie. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung verkürzten sich die Belichtungszeiten, was auch die Aufnahme bewegter Motive ermöglichte und neue fotografische Genres hervorbrachte.

The Interpretation of a Photograph - Robert Capa (1937)

The interpretation of a photograph is a complex task, which is usually carried out in three steps: First, a description of all the objects you can see in the picture, second the analysis of individual formal aspects, and third the actual interpretation in which you ‘reconstruct’ the overall meaning of the picture from its individual components.

Computergrafik

Grafiken begegnen uns überall, und immer mehr haben sie unmittelbar mit dem Computer zu tun. Im Display des Autos können sie die optimale Reiseroute anzeigen. Die Statistiker illustrieren mit ihnen trockene Zahlen, etwa als Torten- oder Säulendiagramme. Und die meisten Anwenderprogramme laufen heute auf Grafikoberflächen und werden durch Anklicken darin enthaltener kleiner Bildchen, sogenannter Icons, mit der Maus bedient und gesteuert. Was wären schließlich die Computerspiele ohne die vielen Grafiken als Stand- oder Bewegtbilder. Fast schon erschreckend wirklichkeitsecht nachgestellt werden wir Zeuge, wie sich vielleicht ein Mensch in ein Huhn verwandelt oder wie Phantasiefiguren plötzlich lebendige Geschöpfe werden.

Plakat

Das Plakat erfüllt im Kommunikationsprozess verschiedene Aufgaben. War es im Altertum und Mittelalter vorrangig Mitteilungsblatt, so informiert es heute über kulturelle Veranstaltungen, regt zum Kauf von Konsumgütern an oder zum Kennenlernen der Vielfalt der Natur. Besonders in Wahlkampfzeiten soll das Plakat dazu animieren, einer politischen Partei Glauben zu schenken und ihre Kandidaten zu wählen. Das Plakat zählt zu den Massenmedien und ist Werbemittel und Werbeträger zugleich.

Chemische Fotografie

Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen. Seit eineinhalb Jahrhunderten ist die chemische Fotografie die klassische Fototechnik. Etwa seit der Jahrtausendwende vom 20. ins 21. Jahrtausend beginnt die elektronische Fotografie die chemische allmählich zu verdrängen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025