Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.1 Kommunikation und Medien
  5. 8.1.1 Begriffsbestimmung
  6. Multimedia-Art

Multimedia-Art

Schon in den 1960er Jahren wurden zahlreiche multimediale Werke konzipiert, die Akustisches und Visuelles mit einbezogen. Performative Elemente, Improvisation, Komposition und neue Techniken spielten hier eine bedeutende Rolle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Es entstanden beispielsweise Installationen, interaktive Konzerte oder Kompositionen mit verschiedenen musikalischen Elementen, u.a. Sprachlaute. Zahlreiche Querverbindungen zu anderen künstlerischen Genres, zum Beispiel der Klangkunst oder der Performance-Art bildeten sich heraus.

Wichtige Vertreter der Multimedia-Art im Bereich der Musik

CARSTEN NICOLAI

  • * 1965 in Karl-Marx-Stadt;
  • lebt in Berlin und Chemnitz;
  • 1985–90 Studium der Landschaftsarchitektur in Dresden;
  • Werke im Bereich der Bildenden Kunst, Installationen und Musik; Mitbegründer der Produzentengalerie „Oscar“ (1990) und der Kunstinitiative „voxxx.kultur- und kommunikationszentrum“ in Chemnitz (1992); seit 1993 Arbeit mit akustischem Material; 1994 Gründung des Labels „noton.archiv für ton und nichton“; Beschäftigung mit moderner Kommunikationstechnik und mit dem Phänomen des „Rasters“ („raster music“); Verwendung meist gesampelter Klänge, die er zu minimalen Klangstrukturen „kerne“ oder „spins“ und „loops“ verarbeitet.

JOSEF ANTON RIEDL

  • * 1927/29 in München;
  • lebt in München;
  • Studium bei Carl Orff und Hermann Scherchen,
  • wichtige Einflüsse durch Pierre Schaeffer, arbeitete 1953 in dessen Studio; 1955 im Elektronischen Studio in Köln, 1959 im Experimentalstudio von Scherchen in Gravesano; 1960–66 Leiter des Siemens-Studios für elektronische Musik, 1966 des Instituts für Klangforschung und elektronische Musik in München; zunächst Klavier- und Orgelkompositionen; ab 1951 Kompositionen, die mit und ohne Tonband gespielt werden können; 1959 erste elektronische Komposition; seit 1959 u.a. Filmmusiken; 1960 enstand die „Papiermusik“, die er ständig weiter entwickelte, sie enthält zum Teil Lautgedichte, die Riedl seit 1952 schrieb; ab 1960 auch optische Lautgedichte als audiovisuelle Werke; seine Werke stehen in einen engem Zusammenhang; seine multimedialen „Glas-Spiele“ (1977) nehmen Bezug auf seine optischen Werke.

SABINE SCHÄFER

  • * 1957 in Karlsruhe,
  • lebt in Karlsruhe,
  • 1985–90 Klavier- und Kompositionsstudien an der Musikhochschule in Karlsruhe;
  • 1981–83 Arbeit im elektronischen Studio der Universität in Karlsruhe; 1983–84 Mitbegründung verschiedener Improvisationsgruppen; seit 1989 Lehrbeauftragte an der Musikhochschule in Karlsruhe für Improvisation und Klavier; 1991 Kompositionen für computergesteuerte Selbstspielklaviere und Entwicklung computergesteuerter Klanginstallationen, „3-D-Klangenvironments“; seit 1991 „Topophonien“, Klangräume die sich auf einen Ort, dessen architektonischen und akustischen Raum beziehen; durch Bespielung mehrerer Ebenen im Raum und mit Hilfe von verschiedenen Lautsprecheranordnungen, versucht sie in der Dreidimensionalität des Raumes Klanggesten und -bewegungen zu komponieren.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Multimedia-Art." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/multimedia-art (Abgerufen: 12. July 2025, 23:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Installationen
  • multimediale Werke
  • Komposition
  • Klangkunst
  • Improvisation
  • JOSEF ANTON RIEDL
  • Lautgedichte
  • CARSTEN NICOLAI
  • SABINE SCHÄFER
  • Performance-Art
  • interaktive Konzerte
  • Performative Elemente
  • Klangstrukturen
  • Klanginstallationen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Kommunikation

Kommunikation bedeutet den Austausch von Informationen zur Verständigung.
Prozesse der Kommunikation (sprechen, schreiben usw.) koordinieren sowohl zwischenmenschliche Beziehungen als auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge. Voraussetzungen sind eine Sender- und eine Empfängerkomponente, die durch einen gemeinsamen Zeichenvorrat (z.B. Sprache) in der Lage sind, die gesendete Information zu verstehen.

Objekte spiegeln in Zeichenprogrammen

Es gibt in Zeichenprogrammen viele Möglichkeiten, die Lage von Objekten zu verändern. Häufig gebraucht wird das Spiegeln zum Erstellen einer seitenverkehrten Kopie des Originals. Dafür sind im Programm üblicherweise verschiedene Schalter und Menüpunkte vorhanden, oft kann man jedoch auch die Anfasser nutzen. Ein Objekt oder eine aktive Auswahl kann sowohl horizontal als auch vertikal oder diagonal gespiegelt werden. Nach Wunsch lassen sich dabei die Abmessungen erhalten, strecken oder stauchen und der Spiegelpunkt im Zentrum oder außerhalb davon festlegen.

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz zu analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025