Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.1 Kommunikation und Medien
  5. 8.1.2 Kommunikation
  6. Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation bedeutet den Austausch von Informationen zur Verständigung.
Prozesse der Kommunikation (sprechen, schreiben usw.) koordinieren sowohl zwischenmenschliche Beziehungen als auch gesellschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge. Voraussetzungen sind eine Sender- und eine Empfängerkomponente, die durch einen gemeinsamen Zeichenvorrat (z.B. Sprache) in der Lage sind, die gesendete Information zu verstehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sachverhalte und Fakten werden mit Hilfe geeigneter Medien in Daten umgewandelt (codiert), um bestimmte Handlungs- und Verhaltensweisen zu bewirken, zu begründen oder zu rechtfertigen.

Bild

Diese Medien können das Radio, das Fernsehen, das Internet sein. Auch ein Gespräch zwischen Zweien oder Mehreren erfordert diese kommunikative Situation. Einer spricht, sendet also seine Nachricht über die Luft, sie wird von den anderen Gesprächspartnern empfangen und entschlüsselt. Dabei wird nicht nur Sprache entschlüsselt, wie etwa Idiome, sondern auch Nichtsprachliches, wie Gestik und Mimik, Seufzer, Weinen etc.

Die bekanntesten Kommunikationsmodelle sind:

  • das Kommunikationsmodell von SHANNON & WEAVER
  • das Kommunikationsmodell nach SATIR

SHANNON und WEAVER gehen von einem linearen Kommunikationsprozess aus:

Bild
  • Informationsquelle,
  • Verschlüsselung,
  • Nachricht,
  • Kanal,
  • Entschlüsselung,
  • Empfänger.

VIRGINIA SATIR dagegen unterscheidet Kommunikationsmuster, die sie für ihre Familientherapien nutzbar machte:

  • Beschwichtigen
  • Anklagen
  • Rationalisieren
  • Ablenken

Bedingt durch den technischen Fortschritt gibt es nun eine neue Art von Kommunikation, die zwischen Mensch und Maschine bzw. die über eine Maschine vermittelte Kommunikation: MARGARETE PAYER nennt dies die „Computer-vermittelte Kommunikation (CMC)“. Sie unterscheidet

  • „sprachlich
    schreiben -- lesen
    sprechen -- hören
    gebärden -- sehen (AV)
  • nichtsprachlich: virtual reality (VR)“
    (zitiert nach: http://www.payer.de/cmc/cmcs01.htm)

Dabei kann es nach PAYER zwei Arten von Internet-Kommunikation geben:

  •  „geschlossen (gezielte Zugangsberechtigte und Adressaten)
  • offen zugänglich, passiv und aktiv“
    (zitiert nach: http://www.payer.de/cmc/cmcs01.htm)

Die e-mail, der Chat-Room, die Newsgroups, das sind nur drei Beispiele kommunikativer Aktivität im Internet. Sie richten sich von einem Sender an einen Empfänger bzw. an viele Empfänger.

Kommunikation ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Sender(n) und Empfänger(n). Vom Empfänger erfolgt als Reaktion auf die erhaltene Nachricht eine Rückkopplung an den Sender. Erst dabei zeigt sich, ob der Empfänger die in der Nachricht enthaltene Information im Sinne des Senders verstanden hat.

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommunikation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kommunikation (Abgerufen: 15. July 2025, 04:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bilder
  • Schrift
  • Austausch von Informationen
  • Anordnung
  • Medien
  • Zeichenvorrat
  • Farben
  • Kommunikation
  • Formen
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Piktogramm/Ideogramm

Bei der Bilderschrift wird unterschieden zwischen Piktogrammen und Ideogrammen. Während Piktogramme das vereinfachte Bild des Gegenstandes wiedergeben, sind Ideogramme in erster Linie Darstellungen von nicht abbildbaren Begriffen oder Eigenschaften wie Luft, Hitze oder nass, kalt, warm. Solche Ideogramme gibt es auch in unserer heutigen Kultur, z.B. viele Verkehrszeichen oder solche Zeichen wie §, %. Solche Zeichen sind international, sie werden auf der ganzen Welt verwendet und erkannt.
Auch Piktogramme finden wir in unserer heutigen Kultur. Als einfaches Bildzeichen dient es der Informationsvermittlung z. B. auf Flughäfen, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Gebäuden oder als Gebotszeichen im Verkehr.

Arbeiten mit Präsentationsprogrammen

Präsentieren heißt so viel wie „vorzeigen“ oder „vorlegen“. Einen anschaulichen Vortrag kann man also auch als Präsentation bezeichnen. Mithilfe von Präsentationsprogrammen können Multimediadokumente erstellt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025