Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.4 Medienkunst
  5. 8.4.1 Einführung
  6. Filmanalyse

Filmanalyse

Wenn wir einen Film anschauen, erleben wir ihn als Ganzheit und lassen uns – unserem Erfahrungshorizont entsprechend – auf die Welt der Bilder und Töne ein. Wir können der Handlung folgen, ohne nachzudenken. Sind Sie nun im Unterricht vor die Aufgabe gestellt, einen Film oder eine Filmsequenz zu analysieren, so geht es um die Abschätzung der filmischen Absicht und um die Analyse der filmischen Mittel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ausgangspunkt bei der Filmanalyse ist in der Regel eine formal-inhaltliche Protokollierung des filmischen Ablaufs. In der Praxis haben sich folgende Schritte für eine exemplarische Filmanalyse als sinnvoll erwiesen:

  • Inhaltsbeschreibung
  • Problematisierung und Fragestellung
  • Bestandsaufnahme mit Sequenzbeschreibungen
  • Analyse und Interpretation unter Einbeziehung des
  • historisch-gesellschaftlichen Kontexts
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Bei der Filmanalyse, die sich häufig auf einzelne Sequenzen konzentriert, interessiert uns das Aufschlüsseln von Elementen der Filmregie wie:

  • Einstellung,
  • Kameraperspektive,
  • Kamerabewegung,
  • Licht,
  • Ton,
  • Montage.

Die beigefügte Grafik illustriert das komplexe Wirkungsgefüge von Produktions-, Film- und Wirkungsrealität und gibt Anhaltspunkte für ein systematisches Vorgehen bei der Filmanalyse.

Hinweise zur Grafik

In Anlehnung an Korte (1993) werden die drei „Realitätsebenen“ der filmischen Kommunikation unterschieden in:

  • „Produktions-Wirklichkeit“,
  • „Film-Wirklichkeit“ und
  • „Rezeptions-Wirklichkeit“.

Die „Produktions-Wirklichkeit“ umfasst all die (Einfluss)-faktoren auf die und in der Produktion des jeweiligen Films(zu den Details s. u.).

Bei der filmischen Kommunikation tritt der „Communicator“ C in einen Kommunikationskontakt mit einem Rezipienten (R) und löst bei ihm ein Erleben bzw. eine Wirkung aus ( Emotion, Information, Wissen). Da Filme im Normalfall das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Spezialisten sind, fällt es häufig nicht leicht, C genau zu identifizieren. Ist der Autor, dessen Buch verfilmt wird, auch als ein Teil von C zu sehen? Welche Rolle spielen die Drehbuchautoren, welche die Schauspieler und die Produzenten? Diese Fragen sind i. d. R. nicht im Detail zu beantworten. Unstrittig dürfte jedoch bei den allermeisten Filmen die wichtige Rolle des Regisseurs als C sein. Inwieweit das auch bei an Fließbandproduktion erinnernden Fernsehserien so ist, ist eine weitere schwer zu beantwortende Frage.

Zur „Film-Wirklichkeit“ gehören alle Komponenten des fertigen Films:
Bei der Analyse der „Film-Wirklichkeit“ geht es um die möglichst vollständige Erfassung und Bewertung aller im fertigen Film auffindbaren Informationen. Dabei sind sowohl die im Filmkapitel wie auch die folgenden gegebenen Kategorien behilflich, wenn man die Analyse u. a. fokussiert auf:

  • die in den Einzelbildern, bzw. den Einstellungen gemachten Aussagen, d.h. Bildinhalt, Bildgestaltung und Bild- und Einstellungsinszenierung;
  • die gesprochenen Texte (insbesondere Dialoge)
  • die eingesetzte Musik, die Töne und Geräusche;
  • die inhaltliche Struktur des Films („Plot“ (Handlungsverlauf), Charaktere, Handlungsorte, -zeit;
  • den Schnitt und die damit verbundene Montage der „Shots“);
  • das Schauspielen;

Zur „Rezeptions-Wirklichkeit“ gehören die Wirkungen des Films auf den Rezipienten R. „Produktions-Wirklichkeit“ und „Film-Wirklichkeit“ bleiben folgenlos, wenn keine „Rezeptions-Wirklichkeit“, d. h. eine Wahrnehmung und Verarbeitung des Films durch R, dazukommt. Bei der Analyse dieser Realitätsebene sind folgende Aspekte zu berücksichtigen.

  • die in der Persönlichkeit und der Selbstwahrnehmung Einflussfaktoren, wie Vorwissen, politische Orientierung, etc., auf das Verstehen und die Wirkung des Films beim Rezipienten;
  • die dabei zum Tragen kommenden Faktoren des „kulturelle Kontext“
  • der „soziale Kontext“ des Rezipienten (Welcher Film ist ‚in'?)
  • der Publikumserfolg (Besucherzahlen, etc.);
  • die Rezeption zur Entstehungszeit des Films (zeitgenössische Rezeption, durch professionelle Kritiker und das ‚normale' Publikum);
  • die heutige Rezeption.

Für die Erklärung des Erfolgs oder Misserfolgs eines Films kann eine, wiederum häufig spekulative, nähere Betrachtung des Bildes, das der Rezipient vom Kommunikator hat, beitragen. Dieses Bild ist in der Regel von Vorerfahrungen mit dessen anderen Filmen geprägt und beeinflusst nicht unwesentlich die Auswahl bestimmter Filme durch den Rezipienten.

  • Film als Kommunkation© vereinfacht nach Stiefenhöfer (basiert auf: Korte, 1999, und Maletzke, 1972)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Filmanalyse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/filmanalyse (Abgerufen: 18. November 2025, 20:59 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Protokollierung
  • Grafik
  • Kameraperspektive
  • Licht
  • Bild
  • Einstellung
  • Montage
  • Unterricht
  • Filmsequenz
  • Interpretation
  • filmische Mittel
  • Ablauf
  • Ton
  • Wirkungsrealität
  • Erfahrungshorizont
  • Kamerabewegung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung

Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.

Ursprung dieser beiden Einrichtungen aber ist die Fotografie. Ohne die Fotografie gäbe es kein Fernsehen oder Kino, denn Kino ist ursprünglich nicht anderes als schnell hintereinander gezeigte Fotografien.

Grundlage der Fotografie sind die lichtempfindlichen Eigenschaften von Silberhalogeniden.
Bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. war ARISTOTELES das Prinzip der Projektion von Gegenständen auf eine Wand mit Hilfe von Licht bekannt. Die eigentliche Geburtsstunde der Fotografie liegt aber im 19. Jahrhundert und geht auf viele Entdeckungen dieser Zeit zurück.

Aufbau der Spiegelreflexkamera

Eine Spiegelreflexkamera ist ein spezieller Fotoapparat, bei dem das durch das Objektiv einfallende Licht durch einen Spiegel umgelenkt und auf die Mattscheibe projeziert wird. Das hat den Vorteil, dass genau der Bildausschnitt, den der Fotograf im Sucher sieht, auch auf den Film kommt.

Hieroglyphen

Der Begriff Hieroglyphen stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Schriftzeichen“ (hieros = heilig, glyphein = in Stein einritzen, eingravieren).
Das Zeichensystem der Hieroglyphen trägt sowohl piktografische, ideografische als auch phonetische Merkmale.

Animation

Die Animation ist eine Technik, bei der durch das Abspielen einzelner Bilder die Realfotos, computergeneriert oder gezeichnet sein können, ein bewegter Film entsteht. Um Animationen erstellen zu können, wurden verschiedene Techniken entwickelt. Die Computeranimationen haben sich in den letzten 15 Jahren stark gegen andere Techniken, wie der des Trickfilms durchgesetzt.

Kameratypen

Es gibt heutzutage eine unübersehbare Anzahl von verschiedenen Kameras für jeden Zweck und jeden Geldbeutel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025