Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.1 Kommunikation und Medien
  5. 8.1.2 Kommunikation
  6. Kommunikationsprozesse

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kommunikationsprozesse werden vor allem in den Sozialwissenschaften und in der Psychologie untersucht.

  1. Intrapersonale Kommunikation
    Die intrapersonale Kommunikation bezeichnet den internen Vorgang, d.h. wie der Einzelne sich mit Informationen auseinander setzt. Dieser Prozess interessiert vor allem die Psychologen. Er ist natürlich wesentlich für den Einzelnen selbst. Diesem Prozess kommt z.B. große Bedeutung zu für die persönliche Gestaltung des Lernprozesses, für die Ausprägung von Emotionen und Verhaltensmustern durch bestimmte Medien, die die Einzelperson „konsumiert“.
  1. Interpersonale Kommunikation
    Interpersonale Kommunikation meint den Informationsaustausch zwischen mindestens zwei oder mehreren Einzelpersonen. Die bei der Kommunikation benutzten Zeichensysteme müssen also den Beteiligten bekannt sein. Während bei der ersten Form keine Zeitgleichheit von Sendung und Empfang besteht, können bei dieser Form sowohl Zeitgleichheit als auch zeitliche Unterschiede im Austausch der Informationen bestehen. Für Gespräche, Diskussionen wird immer Zeitgleichheit herrschen, für Problemdiskussionen, die schriftlich geführt werden, schließt sich Zeitgleichheit aus (Briefwechsel).
  1. Mediengebundene Kommunikation
    Hier findet weniger ein Austausch statt, sondern vor allem das Aufnehmen von Mitteilungen und Informationen, die den Medienkonsumenten von den Journalisten, Funk- und Fernsehproduzenten angeboten werden. Medienkommunikation wird auch als Massenkommunikation bezeichnet. Die Aussagen, Mitteilungen, Informationen erfolgen öffentlich, d. h., sie sind allgemein zugänglich, z. B. in Form von Zeitungen, Zeitschriften, Flugblättern, Plakaten, Hörfunk, Fernsehen u. a.

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage für die Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine hohe und zunehmende Bedeutung für die politische Kultur eines Landes. Dabei ist besonders für die Massenmedien die Form der Sprache wichtig.

„Wer die Sprache nicht dem jeweiligen Durchschnittspublikum anpassen kann, muss dies lernen. Straßengängig reden heißt: die Sprachebene der normalen, alltäglichen Umgangssprache wählen, einfach, konkret und verständlich (wie auf einer Party). In der Praxis zeigt sich tagtäglich: Das Einfache ist deshalb für viele nicht einfach, weil zu kompliziert und mitunter mit zu vielen Substantiven gesprochen (und geschrieben) wird. Obschon bekannt ist: Verben, Verben, Verben benutzen.“ (Dieser Beitrag ist in der Zeitschrift „Achtung Sendung“, Nr. 8/2000 erschienen.)

Bei der Vielfalt der heutigen Massenmedien werden meist auch ganz unterschiedliche Personen angesprochen. Kinderzeitschriften, Jugendzeitschriften, Frauenzeitschriften, verschiedene Fachzeitschriften sprechen gezielt ihren Leserkreis an, um akzeptiert, verständlich und für den entsprechenden Leserkreis informativ und interessant zu sein. Dabei kommt es nicht nur auf die Sprache an, sondern zunehmend auf die Gestaltung (Layout, Fotos, beigefügte andere Medien wie CDs u. a).

Neuartige Kommunikationsverhältnisse und Textformen schaffen die sogenannten neuen Medien. Internet, Chatroom, Handys mit ihren verschiedenen Funktionen schaffen Kommunikationsmöglichkeiten von ungeahnter Reichweite. Trotzdem besteht durch sie die Gefahr einer gewissen Vereinzelung und Verarmung der Sprache. Die enorme Geschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger wird von einer starken Zeichenverkürzung begleitet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kommunikationsprozesse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kommunikationsprozesse (Abgerufen: 07. July 2025, 16:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zeichenverkürzung
  • neue Medien
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • LeserkreisMassenkommunikation
  • interpersonaler Kommunikation
  • Lernprozess
  • intrapersonale Kommunikation
  • Leseschwäche
  • Zeichensysteme
  • Medienkommunikation
  • Kommunikationsprozess
  • Meinungsbildung
  • Medien
  • Zeitgleichheit
  • Massenmedien
  • Informationen
  • persönliche Gestaltung
  • Kultur
  • Rechtschreibschwäche
  • Sprache
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die schriftliche Präsentation

Bei schriftlichen Präsentationen ist zwischen textorientierten Formaten und Multimediaformaten zu unterscheiden. Der folgende Artikel nennt Bewertungskriterien für alle Formen der Präsentation, gibt ein Beispiel für die gelungene Gliederung einer schriftlichen Arbeit und Tipps für die Korrektur.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Gestaltungskriterien für die Gestaltung eines Schaubildes/Lernplakates für die visuelle Präsentation eines Fachthemas

Ein Schaubild/Lernplakat soll vor allen Dingen wesentliche Aspekte, Ergebnisse und zur Veranschaulichung des Themas geeignete Abbildungen/Bilder widerspiegeln. Die gewählten gestalterischen Mittel sollen den Inhalt unterstützen und dürfen nicht unnütz oder unwillkürlich erscheinen. Jede Hervorhebung, jedes Bild usw. hat einen Sinn und dient nicht der Platzfüllung! (Interne Fragestellung des Layouters: Warum setze ich genau dieses Bild genau an diesen Platz?) Das Plakat muss in erster Linie ein separat wirkendes Medium zur Veranschaulichung eines Themas sein. Das heißt, auch ohne zusätzliche Erklärung erschließen sich dem Betrachter die wichtigsten thematischen Aspekte eines Projektes und vor allen Dingen die Ergebnisse der Arbeit. Das heißt aber auch, dass der Referent weitere, erklärende Aussagen zur Präsentation beisteuern kann bzw. muss.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025