Ionen
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden. Durch Elektronenabgabe oder Elektronenaufnahme entsteht so im Vergleich zum elektrisch geladenen Atomkern ein Ladungsüberschuss oder ein Ladungsmangel.
Negativ geladene Ionen heißen Anionen, positiv geladene Ionen Kationen.
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
Wird ein Elektron aufgenommen, so entsteht ein negativ geladenes Ion. Solche Ionen heißen Anionen.
Wird ein Elektron abgegeben, so entsteht ein positv geladenes Ion. Solche Ionen heißen Kationen.
Ionen entstehen beispielsweise bei der Lösung von Salzen, Basen oder Säuren in Wasser. Dieser Vorgang wird als Dissoziation bezeichnet. So dissoziert z. B. Kochsalz (NaCl) bei Lösung in Wassser in positive Natrium-Ionen und negative Chlorid-Ionen:
Natrium-Ionen sind Kationen, Chlorid-Ionen dagegen Anionen.