Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Laserdiode

Laserdiode

In Laserdioden wird Licht ähnlich den Vorgängen in Leuchtdioden an einem pn-Übergang durch Rekombinationsprozesse erzeugt. Gegenüber Leuchtdioden strahlen Laserdioden aber mit nur einer Frequenz und in höherer Lichtintensität.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In Laserdioden wird Licht ähnlich den Vorgängen in Leuchtdioden an einem pn-Übergang durch Rekombinationsprozesse erzeugt. Gegenüber Leuchtdioden strahlen Laserdioden aber mit nur einer Frequenz und in höherer Lichtintensität.

Leuchtdioden senden Licht aus, wenn die freien Elektronen mit Defektelektronen rekombinieren. Da die einzelnen Elektronen eine uneinheitliche Bewegungsenergie vor der Rekombination aufweisen, geben sie auch voneinander abweichende Energiebeträge in Form von Licht an ihre Umgebung ab. Leuchtdioden senden daher Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aus.

Eine charakteristische Eigenschaft der Laser ist, dass ihr Licht nur eine Wellenlänge besitzt. Durch Weiterentwicklung der Leuchtdioden, insbesondere durch sorgfältige Gestaltung des pn-Übergangs, konnte man erreichen, dass bei der Rekombination in Laserdioden die Ausgangsenergie aller Elektronen nahezu konstant ist. Daher geben sie beim Einfangen in die Löcher auch Licht einer einheitlichen Wellenlänge ab.

Ein Laser erzeugt Licht durch angeregte Emission. Voraussetzung dafür ist, dass sich möglichst viele Elektronen in einem Zustand unmittelbar vor der Rekombination befinden, aus dem sie durch Lichtanregung schlagartig in den gebundenen Zustand übergehen können. Ferner ist jeder Laser, also auch eine Laserdiode, zur Erreichung von einheitlichen Wellenlängen als Resonator für eine bestimmte Wellenlänge ausgelegt. Der Resonanzeffekt wird bei einer Laserdiode durch zwei Spiegel erzielt, die in einem genau festgelegten Abstand parallel zum pn-Übergang der Diode angebracht werden. Das erzeugte Licht wird zwischen beiden Spiegeln hin und her reflektiert. Nur bei einer bestimmten Wellenlänge, der Resonanzwellenlänge, die ein ganzzahliges Vielfache des Spiegelabstandes sein muss, können sich stehende Wellen ausbilden, die verstärkt werden. Andere Wellenlängen löschen sich gegenseitig aus.

Laserdioden besitzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Sie werden z. B. in der optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt, wenn besonders viele Frequenzen gleichzeitig mit einem Lichtleiterkabel übertragen werden sollen. Leider zeigen viele Laserdioden merkliche Alterungserscheinungen, die zu einer deutlichen Abnahme der Strahlungsintensität führen.

  • Laserdiode mit pn-Übergang
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Laserdiode." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/laserdiode (Abgerufen: 20. May 2025, 15:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • angeregte Emission
  • pn-Übergang
  • Rekombination
  • Resonator
  • Laserdiode
  • optische Nachrichtenübertragung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Halbleiterdiode

Eine Halbleiterdiode ist ein elektronisches Bauelement, das aus zwei unterschiedlich dotierten Schichten desselben Grundmaterials aufgebaut ist. Sie besteht aus einem n-Halbleiter und einem p-Halbleiter sowie dem Bereich zwischen beiden Schichten, dem pn-Übergang.

Infrarotfernbedienung

Fernbedienungen werden heute genutzt, um Radios, Fernsehgeräte oder Videorecorder zu bedienen. Dabei verwendet man infrarotes, für den Menschen nicht sichtbares Licht, um die entsprechenden Steuerimpulse von der Fernbedienung auf das jeweilige Gerät zu übertragen.

Leuchtdiode

Leuchtdioden, auch Lumineszenzdioden, Lichtemitterdioden oder LED (abgeleitet vom englischen light emitting diode) genannt, sind spezielle Halbleiterdioden, die beim Betrieb in Durchlassrichtung Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich aussenden. Die Umkehrung der Leuchtdiode ist die Fotodiode.

Solarzelle

Solarzellen sind spezielle Halbleiterdioden, bei denen unter Lichteinfall an einem pn-Übergang ein Fotostrom entsteht. Der Vorteil von Solarzellen besteht darin, dass sie die Lichtenergie unmittelbar in elektrische Energie umwandeln.

Paarbildung und Rekombination

Die Eigenleitung bei Halbleitern kommt durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher) zustande. Sie entstehen unter Energiezufuhr stets paarweise, der Vorgang wird als Paarbildung bezeichnet. Den umgedrehten Vorgang der Vereinigung von Elektronen und Defektelektronen nennt man Rekombination. Dabei wird Energie an die Umgebung abgegeben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025