Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.3 Die elektromagnetische Induktion
  6. Nutzbremsung

Nutzbremsung

Bei jeder Bremsung soll die Bewegungsenergie eines Fahrzeuges möglichst schnell in andere Energieformen umgewandelt und dadurch die Geschwindigkeit reduziert werden. Während bei herkömmlichen Bremsanlagen die Bewegungsenergie in thermische Energie umgewandelt und als Wärme an die Umgebung abgegeben wird, überführen Nutzbremsanlagen die Bewegungsenergie in elektrische Energie, die im Regelfall in einer Batterie gespeichert wird. Nutzbremsanlagen arbeiten meist nach dem Generatorprinzip.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei jeder Bremsung soll die Bewegungsenergie eines Fahrzeuges möglichst schnell in andere Energieformen umgewandelt und dadurch die Geschwindigkeit reduziert werden. Während bei herkömmlichen Bremsanlagen die Bewegungsenergie in thermische Energie umgewandelt und als Wärme an die Umgebung abgegeben wird, überführen Nutzbremsanlagen die Bewegungsenergie in elektrische Energie, die im Regelfall in einer Batterie gespeichert wird. Nutzbremsanlagen arbeiten meist nach dem Generatorprinzip.

Wie jeder selbst schon einmal feststellen konnte, fährt sich ein Fahrrad mit eingeschaltetem Dynamo schwerer als ein ohne Dynamo betriebenes Fahrrad. Insbesondere rollt es auf ebener Strecke nicht so weit und bleibt eher stehen. Der Dynamo wandelt einen Teil der Bewegungsenergie in elektrische Energie um, er wirkt demzufolge auch als Bremse.

In größeren Fahrzeuge muss man einen erheblichen Teil chemischer Energie (Benzin) oder elektrischer Energie (Elektroantrieb) hineinstecken, damit sie auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt werden. Daher ist es naheliegend, einen Teil dieser Energie wieder zurückzugewinnen, wenn das Fahrzeug anhalten soll. Da der Entzug von Bewegungsenergie - wie beim Fahrrad - auch immer gleichzeitig ein Abbremsen bedeutet, kann man die Energierückgewinnung und das Bremsen miteinander verbinden.
Technisch löst man das Problem häufig durch eine Generator-Elektromotor-Kopplung.

  • Ein eingeschalteter Fahrraddynamo wirkt als Bremse.

    L. Meyer, Potsdam

Prinzipiell arbeitet ein Elektromotor, der von außen angetrieben wird, wie ein Generator, das heißt er wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. In Elektrofahrzeugen, die mit der Möglichkeit zur Nutzbremsung ausgestattet sind, registrieren spezielle Messeinrichtungen (Sensoren), ob das Fahrzeug gerade bergab rollt oder der Fahrer die Bremse betätigt. In diesem Moment wird der Kraftschluss zwischen rollenden Rädern und Elektromotor hergestellt. Der Motor wirkt nun wie ein Generator, er entzieht dem Fahrzeug Bewegungsenergie und wandelt diese in elektrische Energie um. Die elektrische Energie fließt in die Batterie und steht nun für eine erneute Nutzung zur Verfügung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nutzbremsung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/nutzbremsung (Abgerufen: 19. August 2025, 08:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bewegungsenergie
  • Dynamo
  • Nutzbremsung
  • chemische Energie
  • Energierückgewinnung
  • Wärme
  • elektrische Energie
  • Generator-Elektromotor-Kopplung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stoffe im Magnetfeld

Alle Stoffe werden durch magnetische Felder beeinflusst. Umgekehrt gilt auch: Alle Stoffe beeinflussen magnetische Felder. Diese Beeinflussung ist aber sehr unterschiedlich. Während sogenannte diamagnetische Stoffe (z.B. Wasser, Gold, Glas) und paramagnetische Stoffe (z.B. Aluminium, Platin, Luft) kaum zu einer Veränderung magnetischer Felder führen, bewirken ferromagnetische Stoffe (z.B. Eisen, Cobalt, Nickel) eine zum Teil erhebliche Verstärkung und Bündelung eines Magnetfeldes. Darüber hinaus lassen sich ferromagnetische Stoffe selbst magnetisieren. Dabei wird zwischen magnetisch weichen und magnetische harten Stoffen differenziert. Diese Unterscheidung ist vor allem im Hinblick auf Anwendungen von großer Bedeutung.

Wissenstest, Magnetische Felder

Dauer- und Elektromagnete werden in vielen Bereichen der Technik genutzt. Im Magnetfeld der Erde können wir uns mithilfe eines Kompasses orientieren. die Beschreibung von magnetischen Feldern kann, wie bei elektrischen Feldern, mit dem Modell Feldlinienbild oder mit Feldgrößen erfolgen.

Im Test können Sie prüfen, wie fundiert Ihre Kenntnisse über magnetische Felder sind. 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Magnetische Felder".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Elektrische Leistung

Die elektrische Leistung gibt an, wie viel elektrische Arbeit der elektrische Strom in jeder Sekunde verrichtet bzw. wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
P
ein Watt ( 1 W)

Benannt ist die Einheit der Leistung nach dem schottischen Techniker JAMES WATT.

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.

Formelzeichen:
Einheit:
U
ein Volt (1 V)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025