Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Regeln für Umgang mit Strom

Regeln für Umgang mit Strom

Da elektrischer Strom beim Menschen zu Verletzungen und sogar zum Tod führen kann, muss sich der Mensch vor elektrischem Strom schützen und bestimmte Regeln einhalten, die einen sicheren Umgang mit Strom ermöglichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Da elektrischer Strom beim Menschen zu Verletzungen und sogar zum Tod führen kann, muss sich der Mensch vor elektrischem Strom schützen und bestimmte Regeln einhalten, die einen sicheren Umgang mit Strom ermöglichen.

Diese Regeln ergeben sich aus Untersuchungen zur Wirkung von Strömen auf den menschlichen Körper und müssen unbedingt eingehalten werden. Die Regeln für einen sicheren Umgang mit elektrischem Strom lauten:

1. Experimentiere niemals mit elektrischen Quellen, die eine Spannung von 25 V und mehr besitzen. Spannungen von mehr als 25 V können zu lebensgefährlichen elektrischen Strömen durch den menschlichen Körper führen!

2. Berühre niemals die Pole einer Steckdose, blanke Leitungen oder Leitungen mit einer schadhaften Isolierung mit bloßen Händen, metallischen Gegenständen oder anderen Leitern des elektrischen Stromes wie Bleistift- oder Kugelschreiberminen! Beachte, dass auch Leitungswasser den elektrischen Strom leitet und deshalb niemals elektrische Geräte in der Badewanne oder unter dem Wasserhahn mit elektrischen Quellen verbunden oder in Betrieb genommen werden dürfen.

3. Schließe elektrische Geräte stets an die richtige elektrische Quelle an! Die Spannung von elektrischer Quelle und Gerät (Betriebsspannung) müssen annähernd übereinstimmen.

4. Ziehe Stecker niemals an den Leitungen aus der Steckdose, sondern stets am Stecker!

5. Baue elektrische Schaltungen stets bei ausgeschalteter elektrischer Quelle auf! Die elektrische Quelle darf erst nach sorgfältiger Überprüfung der Schaltung eingeschaltet werden. Das gilt auch beim Anschluss von Lampen oder bei einfachen Reparaturen an elektrischen Geräten, z. B. beim Auswechseln von Sicherungen.

6. Bei gefährlichen Schaltungen müssen Sicherungen (Leitungsschutzschalter) bzw. Fehlerstromschutzschalter eingebaut werden. Wenn eine Sicherung kaputtgeht, dann ist zunächst die Ursache der Störung (z. B. Kurzschluss) zu beseitigen und erst dann eine neue Sicherung einzusetzen.
Beachte: Die Sicherung muss für die richtige Stromstärke ausgelegt sein. Sicherungen dürfen auch niemals überbrückt werden.

7. Lebensgefährliche Hochspannung sind mit einem besonderen Symbol gekennzeichnet (Bild 1).
Beachte unbedingt:
Die Leitungen von Hochspannungsleitungen, den Fahrdrähten bei der Bahn oder bei der Straßenbahn sind nicht isoliert. Ihre Berührung mit metallischen Gegenständen, Ästen oder auch Drachen ist lebensgefährlich!

  • Vorsicht! Hochspannung. Es besteht Lebensgefahr.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Regeln für Umgang mit Strom." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/regeln-fuer-umgang-mit-strom (Abgerufen: 20. May 2025, 07:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sicherungen
  • Spannung
  • sicherer Umgang mit Strom
  • elektrischer Strom
  • lebensgefährlichen elektrischen Strömen
  • Regeln
  • Arbeitsschutz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Galvanische Elemente

Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern. Damit ist die Nutzung elektrischer Energie unabhängig vom elektrischen Festnetz möglich.

Wissenstest - Elektrische Stromkreise

Zu den grundlegenden Größen der Elektrizitätslehre gehören die Ladung, die Stromstärke, die Spannung und der Widerstand. Bauelemente können in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. Dafür gelten die entsprechenden Gesetze für Stromstärke, Spannung und Widerstand. Im Test geht es um diese grundlegenden Größen und Zusammenhänge.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische Stromkreise".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (z. B. von Elektronen oder von Ionen) in einem Stoff oder im Vakuum nennt man elektrischen Strom. Elektrischer Strom ist nur an seinen Wirkungen (Lichtwirkung, Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung) erkennbar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025