Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (z. B. von Elektronen oder von Ionen) in einem Stoff oder im Vakuum nennt man elektrischen Strom. Elektrischer Strom ist nur an seinen Wirkungen (Lichtwirkung, Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung) erkennbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (z. B. von Elektronen oder von Ionen) in einem Stoff oder im Vakuum nennt man elektrischen Strom.

Voraussetzung für das Fließen eines elektrischen Stromes in einem Stromkreis ist

  • das Vorhandensein einer elektrischen Quelle (eines elektrischen Feldes),
  • das Vorhandensein von frei beweglichen (wanderungsfähigen) Ladungsträgern,
  • das Vorhandensein eines geschlossenen Stromkreises.

Elektrischer Strom ist nur an seinen Wirkungen erkennbar.
So kann der elektrische Strom in einer Glühlampe oder in einer Leuchtstofflampe Licht erzeugen. Der Strom hat eine Lichtwirkung.

Der elektrische Strom in einem Bügeleisen, in einer Heizplatte oder bei einem Lötkolben führt zu einer Erwärmung. Der Strom hat eine Wärmewirkung.

Der elektrische Strom durch eine Spule bewirkt, dass diese Spule zu einem Elektromagneten wird. Der Strom hat eine magnetische Wirkung.

Mithilfe des elektrischen Stromes kann man Gegenstände Verkupfern, Verchromen oder Vergolden und damit die Oberfläche eines Körpers verändern. Der Strom hat eine chemische Wirkung.

Alle diese Wirkungen des elektrischen Stromes werden in vielfältiger Weise genutzt. Einige Beispiele sind oben genannt. Genauere Informationen zu einzelnen Anwendungen sind unter solchen Stichwörten wie Glühlampe, Leuchtstofflampe, Lötkolben, Elektromagnet oder Galvanisieren zu finden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrischer Strom und seine Wirkungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrischer-strom-und-seine-wirkungen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektrischer Strom und seine Wirkungen
  • Wärmewirkung
  • elektrischen Strom
  • Lichtwirkung
  • Strom
  • Ladungsträger
  • chemische Wirkung
  • magnetische Wirkung
  • Voraussetzungen für Stromfluss
  • Wirkungen
  • gerichtete Bewegung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galvanische Elemente

Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern. Damit ist die Nutzung elektrischer Energie unabhängig vom elektrischen Festnetz möglich.

Elektrische Hausinstallation

Elektrische Leitungen in Häusern müssen so sicher installiert sein, dass es zu keinen Gefährdungen des Menschen kommen kann, auch wenn ein Gerät oder eine Leitung einmal defekt sind. Deshalb werden an die Hausinstallation eine Reihe von grundlegenden Anforderungen gestellt.

Stromstärken in Stromkreisen

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt. Sie wird in der Einheit Ampere (1 A) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Stromstärke, die durch das einzelne Bauelement fließt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Halbleiter

Halbleiter sind Stoffe, die sowohl Eigenschaften von Isolatoren als auch von Leitern besitzen. Welche dieser Eigenschaften überwiegen, wird von den äußeren Bedingungen und von Störungen in der Struktur des Atomgitters eines Halbleiters bestimmt. Eines der wichtigsten Halbleitermaterialien ist Silicium.

Wechselschaltung

Eine Wechselschaltung ist ein Stromkreis mit einer Anordnung von Schaltern und Bauteilen, z. B. Glühlampen, bei der man von jedem der Schalter aus den Stromkreis öffnen oder schließen kann.
Genutzt werden Wechselschalter zum Ein- oder Ausschalten des Lichtes in langen Fluren oder Treppenhäusern von verschiedenen Stellen aus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025